“Sprechen Sie Japanisch?”

In letzter Zeit war ich öfter mal im Krankenhaus. Nichts Ernstes, ich möchte mich nur absichern. Am Anmeldeschalter.

Sie: Sind Sie zum ersten Mal hier? Sprechen Sie Japanisch?

Ich: Ja. Ja.

Ich bekomme einen Anmeldebogen.

Sie: Können Sie schreiben?

Ich: Ja.

Dann in der Orthopädie, wo ich wieder einen Zettel ausfüllen muss, diesmal mit Symptomen und Ähnlichem.

Sie: Können Sie das schreiben?

Ich: Ja.

Als ich endlich zum Arzt ins Behandlungszimmer komme:

Er: Packen Sie ihr Gepäck einfach in den Korb. Sprechen Sie Japanisch?

Ich: Ja.

Ich muss zum Röntgen. Diesmal fragt mich keiner, ob ich tatsächlich die Sprache des Landes, in dem ich lebe, spreche. Beim Nachgespräch mit dem Arzt läuft auch alles klar. Als Ausländerin bin ich einfach im Gedächtnis zu behalten. Dann wird noch mit einer anderen Schwester über den nächsten Termin geredet.

Sie: Sprechen Sie Japanisch?

Ich: Ja…

Ich weiß, dass es nicht viele Ausländer in Japan gibt, und noch weniger nicht-asiatische. Es gibt bestimmt auch viele, die gar kein Japanisch sprechen. Aber für mich ist es ein wenig frustrierend, wenn immer davon ausgegangen wird, dass ich nicht kommunizieren kann. Ich will Teil der japanischen Gesellschaft werden. Als Deutsche. Japanerin will ich nicht werden, das erfordert das Tragen von zu hohen Schuhen, aber ich will irgendwann als gleichwertiger Gesprächspartner, sofern es denn mein Vokabular zulässt, gesehen werden. Nicht als Möglichkeit Englisch zu reden.

Das versuchen dann nämlich auch viele, und bei vielen darf man in Japan davon ausgehen, dass mein Japanisch besser ist als deren Englisch. Die Schwieger-Großmutter glaubt mir auch noch nicht so ganz, dass ich Japanisch spreche. Was denken die ganzen Leute denn, wie ich hier durch die Weltgeschichte komme? Eine deutsche Parallelgesellschaft haben wir hier schließlich noch nicht.

Die Ärzte müssen aber (teilweise) im Studium noch immer Deutsch lernen. Beim Testen meiner Nervenreaktion war ein ganz witziger Arzt. So ein Test dauert ein wenig, da ist das praktisch. Woran er sich noch aus dem Deutschunterricht erinnert:

Er: Eins, zwei, drei. Prost. Das ist doch “Prost”, oder? Oh, und “Ich liebe dich.”

Ich: Dann haben Sie sich ja alles Wichtige gemerkt.

Er: Natürlich!

Vielleicht denken sie auch, dass alle Ausländer die gleichen Fremdsprachenkenntnisse haben wie sie selbst*…

* Es gibt natürlich Japaner, die unglaublich tolles Englisch sprechen. Oder auch Französisch. Oder sogar Deutsch! Aber im Durchschnitt würde ich sagen, dass hier weniger Leute eine Fremdsprache sprechen als in Deutschland.

Ich sollte mal ausprobieren, was passiert, wenn ich behaupte, ich würde die Sprache nicht sprechen. Panik wahrscheinlich.

Große Überraschung.

Erinnert sich noch jemand an den JLPT? Und daran, wie ich im Dezember, nachdem ich ihn geschrieben hatte, absolut überzeugt war, ihn total in den Sand gesetzt zu haben?

Heute kam das Testergebnis an, in Postkartengröße (das ist hier üblich). Also aus dem Briefkasten gefischt und auf dem Weg nach oben das Ergebnis angesehen. Woraufhin sich das ganze Treppenhaus über folgenden Auswuchs meines Intellekts freuen durfte.

Ich: HÄÄÄH?

Ich habe bestanden! Wie auch immer ich das angestellt habe, aber die Regeln scheinen doch anders zu sein als ich dachte. Auch mit mickrigen 58% im Language Knowledge-Teil (ja, 8 Prozentpunkte besser als der Zufall.) kann man bestehen, wenn das Gesamtergebnis bei 70% liegt. Ich habe 79%, was gar nicht mal schlecht ist.

Ein Glück, dass die Regeln mir gesinnt waren. Später beantrage ich noch die schöne große Urkunde, auf der keine Punktzahlen stehen, und lehne mich zurück in meinem gemütlichen Schaukelstuhl, den ich jetzt noch kaufen muss. Nie wieder lernen (ahahahaha).

Warum Japanisch einfacher zu lernen ist als man denkt.

Wenn ich erzähle, dass ich mit einem Japaner verheiratet bin, werde ich oft gefragt, ob ich Japanisch spreche. Spreche ich, denn der Mann ist nicht so der Sprachenprofi. Eine der beiden möglichen Reaktionen*:

Wirklich? Das ist doch voll schwer!

Als Sprache an sich sicher, am Anfang zum Lernen aber gar nicht mal so sehr. Vor allem nicht, wenn man hauptsächlich reden möchte. Es gibt also gar keinen Grund, sich davor zu fürchten.

* die zweite Möglichkeit ist “Sag mal was!”.

Das hat verschiedene Gründe:

① Die Grammatik

Die japanische Grammatik hat zwar auch so ihre Tücken, aber die kommen hauptsächlich zum Vorschein, weil man sie auf Biegen und Brechen mit der deutschen in Verbindung bringen will. Das funktioniert oft nicht, was aber auch ganz gut so ist.

Während sich Worte im Deutschen je nach Position im Satz und Bezug verändern, tun Sie das im Japanischen eher nicht. Es gibt im Japanischen auch weder Mehrzahl noch Artikel. Oh, und Verben nach Person ändern? Niemals! Deswegen muss man am Anfang nicht ewige Grammatiktabellen pauken, um einen grammatikalisch korrekten Satz hervorzubringen.

Die Standardsätze, die man Anfangs so lernt (“Mein Name ist x.”, “Ich bin x Jahre alt.”, “Ich komme aus x.” und “Das ist meine Handtasche! Haltet den Dieb!”) sind anfangs ganz unkompliziert zu bilden. (Desu! Desu!)

② Wir brauchen keine ganzen Sätze.

Durch generelle Mundfaulheit der Japaner kann man auch fürs deutsche Verständnis Halbsätze ausstoßen, und jeder wird denken, dass man unglaublich natürlich Japanisch spricht. Personalpronomen (ich, du, er) werden gern weggelassen, das ergibt sich schließlich aus dem Kontext.

③ Die Aussprache

Die Aussprache bereitet Deutschen meist auch keine großen Probleme. Da ist sehr viel ähnlich, und es gibt eigentlich keine Laute, die man bis zu seinem Tod nicht ausstoßen können wird. Vokale sind gleich, nur einige Konsonanten sind anders. S ist ein scharfes S (wie in Soße), Z ein weiches S (wie in Sause), J und Ch-Laute klingen wie im Englischen (Jack, Check). U-Laute werden oft nicht ganz ausgesprochen, außer sie stehen am Anfang eines Wortes (Unagi, Aal) oder werden von einem Verlängerungs-U gefolgt (Kyuushuu, was ich hier im Blog als Kyûshû umschreiben würde).

Das hört sich erst vielleicht wie etwas viel an, aber es ist eigentlich viel einfacher als z.B. die englische Aussprache.

④ Die Lernkurve

Das Lernen ist eigentlich wie ein angenehm ansteigender Hügel, statt einer riesigen Wand, die man erst mal überwinden muss, um auch nur ansatzweise die Sprache sprechen zu können. Es wird ganz angenehm komplizierter, und zumindest für mich kamen anfangs die Erfolgsmomente ganz einfach und in schönen Abständen. Manchmal ist es natürlich trotzdem frustrierend, aber ich habe ja keinen Eintrag darüber schreiben wollen, warum Japanisch schwer ist.

Das machen wir dann nächstes Mal.

(Das Buch auf dem Bild ist übrigens mein liebstes japanisches Grammatikbuch. Es ist klein, erklärt die Grammatik leicht verständlich, und ist leider nur auf Englisch erhältlich. Generell sollte man beim Japanischlernen auch auf Englische Materialien zurückgreifen, da die um einiges günstiger zu haben sind als deutsche Pendants.)

Und so lief’s dann.

Gestern war der JLPT. Bekannterweise hatte ich mich für den N1, den schwersten der Tests, angemeldet. Der wurde gestern, ganz in der Nähe, in einer Universität geschrieben. Dafür waren gleich fünf Gebäude des Komplexes, wahrscheinlich eines pro Teststufe, belegt.

Es war sehr eigenartig, auch weil man einmal die Realität* der Länderverteilung bei den Ausländern in Japan gesehen hat: In meinem Raum waren 100 Teilnehmer, davon fünf, die westlich aussahen. Der Rest kam aus anderen asiatischen Ländern, und so kann man sich das auch im Alltag vorstellen.

* Natürlich nur die Realität derer, die den JLPT bestreiten.

Also an den richtigen Platz setzen, alles runter vom Tisch außer Test-Schein, Bleistift, Radiergummi und Armbanduhr, Handy aus, alles fünf Mal überprüfen und auf die Sekunde genau mit allen Teilen anfangen.

Nun hatte ich erwähnt, dass man 2 000 Kanji, 10 000 Vokabeln und mysteriöse Grammatik kennen muss, mitsamt des Leseverständnis-Teils erstreckt sich das aber nur über 70 Fragen. 70 Fragen, davon wahrscheinlich über die Hälfte zu Dingen, die ich nicht gelernt hatte, zielsicher wie ich bin. Bei so einem kleinen Exzerpt aus dem ganzen Lernvolumen ist das aber sicher auch kein Wunder. Leseverständnis und Hörverständnis liefen dafür sehr gut, wie vorher gedacht, nach den neuen Regeln brauche ich aber in jedem Bereich 70%…

Das heißt: Im Sommer noch mal versuchen, bis dann lernen. Nicht mehr so, als würde ich mein Hirn in den Selbstmord treiben wollen, sondern nach der Arbeit, regelmäßig. So weit der Vorsatz. Im Februar kommen die Ergebnisse, dann kann ich genau sagen, wie sehr ich versagt habe.

Dafür hat mein Mann mich abgeholt, war ganz besonders lieb, und ich habe eine neue Bommelmütze. Hätte also schlimmer laufen können.