Alt aber gut: Kekkon dekinai Otoko.

 

kekkondekinai

©関西テレビ

Heute vor zehn Jahren wurde die erste Folge einer unserer liebsten japanischen Serien zum ersten Mal ausgestrahlt. 🙂 In 結婚できない男 (Kekkon dekinai Otoko) geht es genau darum, wonach es klingt: Um einen Mann, der nicht heiraten kann.

 

Also er könnte schon, er will nur nicht, sagt er zumindest selbst. 阿部寛 (Abe Hiroshi) spielt 桑野信介 (Kuwano Shinsuke), einen 40-jährigen Architekten, der in seiner Philosophie und seiner Weltansicht so verbissen ist, dass es niemand länger mit ihm aushält. Seine Familie versucht ihn zu verkuppeln, doch er wehrt sich standhaft.

In der Serie treten neben ihm noch die Mitarbeiter seines Architekturbüros, seine Familie, seine Nachbarin, eine Ärztin und diverse andere Charaktere auf. Irgendwie haben alle etwas miteinander zu tun. Doch keine Sorge: Es ist zum Glück keines dieser Dramen, bei denen plötzlich alle miteinander verwandt sind. 😉

Es gibt nur eine Staffel, mit 12 Folgen. In jeder geht es letztendlich um eine von Kuwanos Eigenarten. Von seinen sehr fleischlastigen Essgewohnheiten (好きなものを食って悪いか!! Suki na mono wo kutte warui ka!!; Ist es so schlecht, die Dinge zu essen, die ich mag?!!), über seine in Stein gemeißelte Einstellung zu Dingen (融通きかなくて悪いか!! Yûzu kikanakute warui ka!!; Ist es so schlecht, dass ich unflexibel bin?!!) zum schlechten Verhältnis mit seiner Familie (親戚づきあいが嫌いで悪いか!! Shinseki-zukiai ga kirai de warui ka!!; Ist es so schlecht, wenn ich es hasse mit meinen Verwandten zusammen zu sein?!!).

still0055

©関西テレビ

Die Serie ist voller Humor, und  zeigt auch ganz gut, was in Japan als “normal” und was als “eigenartig” empfunden wird. Natürlich ist vieles überspitzt dargestellt, aber es stimmt schon irgendwie mit dem, was ich so erlebe, überein. 😉

Man kann sich “Kekkon dekinai Otoko” im Internet ansehen, nur leider sind die englischen Untertitel nicht so ganz genau. Es gibt auch eine koreanische Fassung (결혼 못하는 남자 gyeolhon moshaneun namja), ich bevorzuge aber die japanische.

Alt aber gut: 時効警察.

20120805_drama_03

©テレビ朝日

Über die Neujahrsfeiertage hatten wir viel Zeit und nichts vor. Ein Kuchen hier, ein langer Mittagschlaf dort, und viel Faullenzen.

Als wir keine Serien mehr zum Gucken hatten, fiel meinem Mann ein, dass es noch ein gutes japanisches Drama gibt, welches ich noch nicht gesehen hatte: 時効警察 (Jikô Keisatsu, Verjährungs-Polizei).

Die Prämisse ist recht simpel: Kiriyama Shûichirô (霧山 修一郎, gespielt von Odagiri Joe オダギリ ジョー) ist Polizist und arbeitet in der Abteilung, die verjährte Fälle abheftet. Als er nach einem Hobby sucht, wird ihm vorgeschlagen spektakuläre verjährte Fälle zu untersuchen. An seiner Seite steht Mikazuki Shizuka (三日月 しずか, gespielt von Asô Kumiko 麻生 久美子) aus der Verkehrsabteilung, die heimlich in ihn verliebt ist.

Die Serie selbst ist, was in Japan als ゆるい (yurui) bezeichnet wird – locker und ohne unglaubliche Spannungsmomente. Die vorkommenden Personen sind alle etwas eigenartig, genau wie auch das Tempo und die Gespräche zwischen den Charakteren. Ich persönlich mag den Hang der Japaner zu abstrusem Humor ja sehr gern, und diese Serie setzt das unglaublich gut um. Klar, jeder Zuschauer will wahrscheinlich an irgendeinem Punkt Mikazuki erwürgen, aber die Serie ist einfach wirklich gut. 🙂

Die Serie kann man übrigens scheinbar auch auf YouTube mit englischen Untertiteln sehen. Ich weiß leider nicht, wie gut der Humor dort rüberkommt, aber schaut es euch mal an. 😀 Wenn ihr nach der ersten Staffel noch nicht genug habt, gibt es auch eine zweite namens 帰ってきた時効警察 (Kaette-kita Jikô Keisatsu).

Lernen im Fernsehen: Die Geheimnisse der Präfekturen.

via

©ytv

Wir haben, sehr zum Leidwesen der NHK, keinen Fernseher zuhause.

Aber die Schwiegereltern nehmen für uns einige Sendungen auf, unter anderem カミングアウトバラエティ!! 秘密のケンミンSHOW (Coming-Out Variety!! Himitsu no Kenmin SHOW)! 😀

Das Konzept ist ganz einfach erklärt, es geht um die “Geheimnisse” der verschiedenen Präfekturen. Dazu muss man wissen, dass sich die 47 Präfekturen wirklich alle voneinander unterscheiden. In der Sendung geht es dann darum, wie unterschiedlich die Dialekte sind, oder welches Essen in einem bestimmten Teil des Landes anders zubereitet wird. Also hauptsächlich geht es um Essen, wir sind hier schließlich in Japan…

via "In Fukuoka sagen wir statt Issê-no-Se (auf die Plätze, fertig, los) Sannô-ga-hai!"

©ytv
“In Fukuoka sagen wir statt Issê-no-Se (auf die Plätze, fertig, los) Sannô-ga-hai!”

Es ist natürlich eine typisch japanische Variety-Show, mit vielen mehr oder minder prominenten Gästen, die bei Einspielern im Hintergrund “Eeeeeh?!” “Oooh!” “Aaaah!” brüllen dürfen. Mit den dann doch recht nüchternen deutschen Heimatsendungen hat das wenig zu tun. 😉 Wie auch bei 水曜どうでしょう (Suiyô dô deshô) werden hier manche Sätze effektheischend untertitelt, was das Verstehen durchaus erleichtert.

Wenn ihr das Land mal ein wenig anders kennen lernen wollt, sucht einfach bei YouTube nach der Sendung. 🙂 Nur ist zu bedenken, dass viele Eigenheiten sich auf ein recht kleines Areal beschränken, und die Leute ihre Neujahrssuppe im Dorf nebenan vielleicht anders essen. 😉 Spannend ist es auf jeden Fall!

Hat euer Ort irgendeine lokale Besonderheit? 🙂 In Berlin, zumindest bei mir zuhause, nennen wir Berliner Pfannkuchen und Pfannkuchen Plinse. 😉

Alt, aber gut: Wie ist’s mit Mittwoch?

キャプチャ

(c) HTB

Derzeit findet auf der Facebook-Seite dieses Blogs eine kleine Verlosung statt. Unter anderem frage ich, was ihr gern mehr auf diesem Blog sehen würdet. Eine Antwort war: Mehr über japanische Fernsehserien. Nun muss ich zugeben, dass wir eigentlich kein Fersehen gucken. Von neuen Serien habe ich deswegen absolut keine Ahnung, dafür gucken wir alte Sachen.

Eine Lieblingsserie ist 水曜どうでしょう (Suiyô dô deshô; Wie ist’s mit Mittwoch?), die Serie mit der Team Nacs (安田顕 Yasuda Ken, 森崎博之 Morisaki Hiroyuki, 戸次重幸 Totsugi Shigeyuki, 大泉洋 Ôizumi Yô, 音尾琢磨 Oto’o Takuma), eine Schauspielertruppe aus 北海道 (Hokkaidô) bekannt wurde. Inzwischen sind die meisten Mitglieder regelmäßig in Film und Fernsehen zu sehen, und treten noch immer gemeinsam auf der Bühne auf.

Suiyô dô deshô hat trotz seiner ursprünglich sehr begrenzten Reichweite, es lief auf einem Sender, der in Hokkaido ausgestrahlt wird, kurz vor Mitternacht, eine riesige Fanbase, auch außerhalb der nördlichsten und größten Präfektur Japans. Trotzdem ist es nicht unbedingt allgemeines Kulturgut.

(c) HTB

Die Serie selbst ist ziemlich trashig, was sicher damit zusammenhängt, dass die Darsteller in den 90ern unbekannt waren und der Lokalsender nicht zu viel Geld aufwenden wollte. Nachdem das so erfolgreich war, hat man es einfach beibehalten 😉 Fast jede Staffel beginnt damit, dass sich die teilehmenden Mitglieder, außer Ôizumi Yô ändert sich die Besetzung von Staffel zu Staffel, treffen, um zu erfahren, wohin die Reise gehen soll. Sie wissen nur wie lange sie unterwegs sein werden, aber nicht wie weit weg es geht, oder was ihre Aufgabe sein wird.

In einer Staffel suchen sie nach berühmten Orten, von denen sie Postkarten haben, in einer anderen besuchen sie alle 88 Tempel auf 四国 (Shikoku) innerhalb von 5 Tagen, in noch einer Staffel fahren sie in Kanus den Yukon River in Kanada herunter – die meiste Zeit herrscht kalkulierte Anarchie.

Das alles bringt sie natürlich in prekäre Situationen, die für den Zuschauer aber unglaublich amüsant sind. An sich ist es eine Sendung, in der jetzt bekannte Schauspieler die ganze Zeit nur machen, worauf sie lustig sind. Da die Chemie stimmt, funktioniert das aber wunderbar.

(c) HTB

(c) HTB

Ein weiteres Merkmal der Sendung ist, dass alle Darsteller mit den Menschen hinter der Kamera agieren. So sehen wir den Kameramann und den Regisseur zwar nicht, sie sind aber immer präsent. Wie auch in vielen anderen japanischen Sendungen werden prägnante Sätze eingeblendet, was sicher hilft, wenn man mal nicht genau versteht, was genau gesagt wurde. Je neuer die Staffel umso mehr Einblendungen.

Die reguläre Sendung läuft schon seit Jahren nicht mehr, aber es gibt immer mal wieder Specials, so auch diesen Sommer. 🙂

Die Sendung kann man übrigens großteils auf YouTube sehen. Einfach nach 水曜どうでしょう suchen und drauf einlassen. 😉