Das Kanji mit den meisten Lesungen.

Wie ihr vielleicht wisst, haben die meisten Kanji verschiedene Lesungen. Es gibt im großen und ganzen zwei verschiedene Lesungsarten*: On-yomi (音読み), das ist die sinojapanische Lesung, und Kun-yomi (訓読み), die reinjapanische Lesung. Wenn wir die Kanji 山 und 登 nehmen, sieht das so aus:

BergKun-yomiYama
On-yomiSanSen
BesteigenKun-yomiNobo(ru)
On-yomiTo

“Einen Berg besteigen” ist “山を登る” (Yama wo noboru), mit beiden Kanji in der Kun-yomi. “Bergsteigen” hingegen ist 登山 (Tozan**), mit beiden Kanji in der On-yomi.

* Es gibt natürlich noch mehr. Kanji halt.
** In diesem Fall wird さん (san) zu ざん (zan).

Soweit so gut, aber welches Kanji hat eigentlich die meisten verschiedenen Lesungen? Das hier:

生

生 (Leben, etc.) hat zwölf gewöhnliche Lesungen, die Kinder schon in der ersten Klasse lernen. Insgesamt gibt es aber 158! Von den gewöhnlichen Lesungen sind nur zwei sinojapanische On-yomi, der Rest sind reinjapanische Kun-yomi.

LesungsartKanjiLesungÜbersetzung
OnSei人生 (Jinsei) Leben
OnShô誕生日 (Tanjôbi) Geburtstag
Kun生きるi(kiru)leben
Kun生かすi(kasu)etw. ausschöpfen; jmd. wiederbeleben
Kun生けるi(keru)etw. Pflanzen; leben
Kun生まれるu(mareru)geboren werden
Kun生むu(mu)gebären
Kun生うo(u)wachsen
Kun生えるha(eru)wachsen
Kun生やすha(yasu)etw. wachsen lassen
Kunkipur, roh
Kunnamafrisch, roh, natürlich

Aber zurück zu den 158 Lesungen. 生 kann man als fast jede einzelne japanische Silbe lesen, dazu kommen dann noch Silbenverbindungen.

Vielleicht kennen hier einige Leser Yayoi Kusama. Das “yoi” in ihrem Vornamen wird 生 geschrieben: 草間 弥. In 憎 (ainiku), “leider”, wird es “ai” gelesen. Eine vollständige, japanische, Liste findet ihr hier. Dazu muss man sagen, dass es für viele der enthaltenen Worte auch Lesungen mit den 生-Standardlesungen gibt. Eben weil sich keiner 158 Lesungen für ein einzelnes Kanji merken kann. 😉

In unserem Nachnamen ist das Kanji auch – auch nicht in einer der typischen Lesungen. Weil es eben so viele andere Lesungen gibt, weiß eigentlich niemand auf Anhieb, wie wir heißen. Zum Glück gibt es Furigana, die anzeigen, wie ein Kanji gelesen wird. 😀

ふりがな

So sehen Furigana aus.

Übrigens hat im kompletten Gegensatz zum Kanji für “leben” das für “sterben” nur eine Lesung: Ob On- oder Kun-yomi, es ist 死 (Shi).

Habt ihr eigentlich ein Lieblingskanji oder gleich eine Lieblingslesung? 🙂

Oze Nationalpark.

Nach dem Fukiware Wasserfall (吹割の滝) zog es uns weder nach Nikkō (日光) noch nach Kusatsu (草津), die naheliegenden Touristengegenden. Nein, wir besuchten stattdessen den Oze-Nationalpark (尾瀬国立公園). Natur! Freiheit!

Man kann leider nicht direkt bis zum Eingang des Nationalparks fahren, stattdessen wurde das Auto auf einem Parkplatz in Oze abgestellt und wir fuhren mit Bus oder Gruppentaxi für ca. 900¥ (ca. 7,60€) pro Person und Strecke zum Hatomachi-Kamm (鳩待峠).

Es gibt auch andere Eingänge (japanische Seite) zum Nationalpark, der hier war lediglich der für uns günstigste. Ich möchte auch im Voraus betonen, dass wir nicht einmal annährend etwas vom Park gesehen haben – der ist nämlich der größte auf der japanischen Hauptinsel (本州 Honshū). (Der größte in ganz Japan ist der Daizetsusan-Nationalpark (大雪山国立公園) auf Hokkaidô.)

oze2

Mit Salat zum Selberzupfen. 😉

Wir wollten eigentlich nur die Oze-Ebene (尾瀬ヶ原) sehen, für mehr hatten wir keine Zeit. Unser Auto ist schließlich nur geliehen. Bevor wir uns von den Dimensionen der Ebene verzaubern lassen konnten, mussten wir aber erst mal vom Kamm runter. 3,3km, auf gut instandgehaltenen Holzplanken* durch den Wald. Wie immer waren wir die mit der am geringsten zum Wandern geeigneten Ausstattung, aber für diesen Bereich brauchte man auch nicht viel.

* Übrigens von TEPCO (Tokyo Electric Power Company). Ja, denen.

oze3

Unten angekommen aßen wir unsere Lunchboxen. Es gibt in der Ebene ein kleines Restaurant, eine Toilette und Plätze zum Verschnaufen. Ganz praktisch. 🙂 Bis zur Oze-Ebene waren es dann auch nur ein paar Schritte. Eine riesige grüne Fläche mit Gräsern und Bäumen (Birken!), Berge am Horizont, was könnte es schöneres geben?

Leider hatten wir keine Zeit um die anderen Gebiete zu erkunden, dafür müssten wir wahrscheinlich noch einmal mit Campingausrüstung antanzen. Dagegen hätte ich allerdings auch gar nichts. So viel Platz und Grün und gute Luft findet man in Tokyo nämlich nicht.

Vielleicht kaufen wir demnächst dann doch mal Wanderschuhe? 😉

Fukiware no Taki.

Da wir am vorherigen Wochenende eindeutig zu wenig Action hatten, fuhren wir kurzentschlossen am Samstag in die Präfektur Gunma. Gunma gehört zwar zum Haupstadtradius oder Shutoken (首都圏), wird aber immer etwas stiefmütterlich behandelt – auch von mir. Dann frage ich mich:

“Was gibt es in Guma schon?”

Wir stellen fest: So einiges.

Nach einer recht langen Autofahrt kamen wir am ersten unserer Ausflugspunkte an: Dem Fukiware-Wasserfall (吹割の滝). Den haben wir einer Naturkatastrophe vor neun Millionen Jahren zu verdanken. Damals brach ein Vulkan aus, dessen Nachspiel die gesamte Landschaft veränderte und die V-Form, durch die heute das Wasser stürzt, schuf.

Was mich etwas verwunderte, war, wie flach das Wasser im Fluss fließt, an vielen Stellen keine zehn Zentimeter hoch. Der Effekt ist dennoch beachtlich. 🙂 Die Besucherwege sind nicht mit Zäunen vom Wasserfall getrennt, sondern nur mit weißen Linien, die man nicht übertreten darf – was einem per Durchsage auf Japanisch, Englisch und Chinesisch gesagt wird. Es sind leider schon so einige Leute zu nah rangegangen und in die Tiefe gestürzt.

IMGP4429

Wenn man Lust hat, kann man den Rückweg auf der anderen Seite des Flusses fortsetzen. Dort geht es durch den Wald, inklusive Bär-Warnschildern. In letzter Zeit wurden leider mehrere Menschen von Kragenbären getötet. Zum Glück nicht in Gunma, wir haben trotzdem die Bärenabschreckungsklingeln betätigt.

Die Wasserfälle sind nicht so unglaublich groß oder toll, dass man extra für sie nach Gunma fahren müsste, aber wenn man sowieso z.B. in Nikkō unterwegs ist und Zeit hat, kann man mal vorbeischauen. 🙂

Anime: Shirokuma Cafe.

Wir schauen für gewöhnlich keine Anime. Nur eine Ausnahm gibt es. 🙂
tumblr_n0w0asywU61rjc6hlo1_500

Durch Gifs wie das hier oben bin ich ursprünglich auf den Anime Shirokuma Café (しろくまカフェ) aufmerksam geworden und sie sind so absurd und niedlich, dass ich sie euch nicht vorenthalten möchte. 😉

In Shirokuma Cafe geht es um ein Café, das von einem Eisbären geführt wird, und die Abenteuer der Tiere, die dieses Café besuchen.

Dass die Tiere frei in der Stadt herumlaufen scheint übrigens niemanden zu stören. An sich führen sie alle ein, für Menschen, recht normales Leben, nur sind sie eben Tiere. Panda, einer der Hauptcharaktere, jobbt zum Beispiel im Zoo, und muss dafür morgens in die volle Bahn steigen, und Pinguin bemüht sich um seine Fahrerlaubnis um endlich seine Angebetete auszuführen.

tumblr_nah2trG9le1tiltimo1_500

Jede Episode ist in sich selbst abgeschlossen und kommt ohne großes Drama aus. 🙂 Perfekt zum Abschalten und außerdem ist es einfach superniedlich.

Es gibt 50 Episoden, die ihr sicher irgendwo im Internet mit Untertiteln finden könnt, in Japan gibt es sie auf viel zu teuren DVDs, weswegen wir sie nur ausleihen.

shirokumacafe3-2しろくまカフェ (Shirokuma Cafe) (2012 – 2013)

Ursprungswerk: Higa Aroha

Regisseur: Misuhara Mitsuyuki

Animationsstudio: Studio Pierrot

Der Manga, auf dem der Anime basiert, erschien monatlich im 月刊フラワーズ (Gekkan Flowers), und es gibt auch fünf Einzelbände. Leider war Higa Aroha mit der Zusammenarbeit mit dem Produktionsstudio dermaßen unzufrieden, dass es wohl keine weiteren Staffeln des Animes geben wird – und auch im Manga geht es seit 2013 nicht weiter.

Zum Glück kann man sich Shirokuma Cafe immer wieder anschauen, ohne dass es langweilig wird. 🙂

Schaut ihr Anime? Welche?

(Alle Bilder und Gifs © TV Tokyo)