Wir gehen einkaufen.

Es gibt Dinge, die gibt es in einem normalen japanischen Supermarkt einfach nicht. Japanische Küche und deutsche Küche gehen zu weit auseinander, als dass man alle Zutaten für alles einfach finden würde. Bei uns im Bahnhof gibt es zwar einen Importladen, aber der führt hauptsächlich Süßigkeiten.

SAMSUNG

Am Sonntag haben wir den weiten Weg nach Azabu (麻布) auf uns genommen, um beim National Azabu einzukaufen. Der Laden ist nicht einfach ein Importladen, sondern ein Vollsortimenter für die reichen Leute in der Umgebung des Supermarktes. In Azabu und Hirô befinden sich viele Botschaften, und entsprechend international (und teuer) ist die Gegend ringsherum. Angeblich sind 60% der Kunden des National Azabu Ausländer.

Als wir dort waren, lief grad eine Oktoberfest-Aktion, bei der deutsche Produkte deutlich gekennzeichnet waren, was es uns leicht machte. Wir haben nur eingekauft, was wir dringendst brauchten, oder was lang genug hält, um gebraucht zu werden, denn der Mann musste alles nach Hause schleppen.

Heute Abend gibt’s Madagascar 3 Macaroni & Cheese! 😀

Sushi im Kreis.

Letzte Woche war ich das erste Mal beim 回転寿司 (Kaiten Sushi; Umdrehungs-Sushi?) in Japan. Die Besonderheit ist, dass das Sushi auf einem Laufband auf kleinen Tellern an einem vorbeifährt und zum Schluss nach Tellern abgerechnet wird. Das gibt es auch in Deutschland, zum Beispiel als “Sushi Circle”.

Der einzige Grund, dass ich vorher in Japan noch nie dort war ist, dass ich keinen Fisch mag. Ich kann Fisch essen, aber wenn es sich vermeiden lässt, halte ich Abstand. Sushi ist nun aber leider meist mit Fisch. Die Variationen ohne Fisch (mit Gurke, mit anderem Gemüse oder in Tofu-Taschen (いなり寿司; Inari Sushi)) esse ich aber sehr gern.

Entschieden haben wir uns für ein eher günstiges Ketten-Restaurant namens スシロー (Sushirô). Die meisten Teller kosten nur 105 Yen (ca. 1€), und schmecken tut’s trotz des geringen Preises durchaus. Die Japaner haben das mit dem Fisch auch einfach raus.

Auf dem Foto nicht zu sehen ist ein Touchscreen, auf dem man weiteres Essen bestellen kann, wenn es einem gerade nicht vor der Nase herumfährt. Jeder Tisch hat eine zugeordnete Farbe (unsere war 若草色; die Farbe von jungem Gras – oder auch “Neongrün”), und die bestellten Waren kommen in einer Schüssel in der Farbe des Tisches angerollt – nachdem es einen Alarm gibt, damit man’s bloß nicht verpasst. Das macht durchaus Spaß und an einem Nebentisch saß ein kleiner Knirps von etwa zwei Jahren, der immer wieder Sushi vom Laufband nahm und nur den Inhalt der Rollen aß – seine Mutter fand das nicht ganz so lustig, aber vielleicht sollte man auch keine kleinen Kinder direkt neben sich bewegendes Essen setzen.

Zum Schluss wurden die Teller gezählt. Wir hatten zwölf Teller mit Sushi, zwei Desserts und zwei Misosuppen mit Muscheln, und haben letztendlich (glaube ich) ca. 2,400Yen (24€) bezahlt. Ein guter Deal, finde ich.

Sommerzeit ist Feuerwerkszeit!

Während in Deutschland zu Neujahr alle Feuerwerk in die Luft schießen, finden in Japan Feuerwerke im Sommer statt. Letztes Jahr wäre es unangebracht gewesen nach der großen Katastrophe in Ost-Japan groß zu feiern, weswegen so gut wie alle Feuerwerke abgesagt wurden. Dieses Jahr dann aber wieder!

Als eine meiner Freundinnen aus Berlin für eine Woche hier war, machten wir uns eines Samstagabends auf, um vom Fluss ein Feuerwerk im tokyoter Bezirk Sumida (墨田区) zu sehen. Das war zwar leider etwas weit weg und nur vom Fußgängerweg aus zu sehen, aber trotzdem schön. Zu dem Anlass hatte ich mich sogar in meinen Yukata geworfen, der aber nur in der Nähe des Flusses mit Wind erträglich war – ansonsten war es viel zu heiß dafür.

Letzten Samstag war das große Feuerwerk in  Ichikawa (市川市), dem besucherreichsten Feuerwerk Japans. Jedes Jahr reservieren sich viele Leute schon am Vortag einen guten Platz. Als wir am Morgen des Feuerwerks woanders hinfuhren, sahen wir am Bahnhof so einige Menschen in Yukata, und es war viel voller als normalerweise. Auf dem Rückweg zu meinen Schwiegereltern hatten schon einige ansässige Läden ihre Stände aufgebaut und versuchten Essen und alkoholische Getränke an den Mann zu bringen. Zum Glück können wir den größten Teil aber vom Balkon der Schwiegereltern verfolgen, nur ein Dach stört ein wenig und aus dem zweiten Stock (erstes Obergeschoss*) hat man natürlich nicht die Bombenaussicht. Trotzdem auf jeden Fall besser als sich zwischen schwitzende Menschen zu drängeln.

* Es gibt in Japan die Bezeichnung “Erdgeschoss” nicht. Was im Deutschen das Erdgeschoss wäre, ist hier schon der erste Stock.

Also standen mein Schwiegervater und ich auf dem Balkon und machten Fotos vom Feuerwerk. Die ersten dreißig Minuten zumindest, danach war es ziemlich eintönig, und wir haben uns wieder ins Haus bewegt. Aus mir unerfindlichen Gründen dauern die Feuerwerke hier alle mindestens eine Stunde, in der sich der Aaaah!- und Ooooh!-Effekt dann doch etwas abnutzt.

Deswegen haben wir dann leider auch das herzförmige Feuerwerk komplett verpasst, das wären sicher auch schöne Fotos geworden.

Wenn man Japan im Sommer besucht, und somit in der absolut schrecklichsten Jahreszeit ins Land kommt, sollte man sich zumindest mit einem schönen Feuerwerk trösten. Feuerwerke finden typischerweise im Juli und August statt, nähere Informationen gibt es bei Walkerplus (Japanisch).

Für nächstes Jahr kaufe ich meinem Mann auch einen Yukata, an Männern sehen die nämlich gar nicht schlecht aus. Wann auch immer er den dann tragen wird…

Wir machen Fernsehen.

Pünktlich zum Wochenende sind die Temperaturen von über 30°C auf 20°C gefallen. Jetzt am Montag haben wir wieder Höchsttemperaturen von 29°C. Na vielen Dank!

IMGP1529Da wir aber nicht gut darin sind einfach zu Hause zu hocken, suchten wir nach irgendetwas, wo wir im Warmen sein könnten. Und fanden das NHK Broadcasting Museum (放送博物館) in der Nähe des Tokyo Towers, wo man sich durch die Geschichte des Rundfunks in Japan vorführen lassen kann. Das ist kostenlos und ganz interessant.

Unter anderem gibt es ein TV-Studio, mit vielen Kameras, mit denen man herumspielen darf, und einem Nachrichten-Tisch. Große Kameras mag ich ja, aber sonst war das eher eine Spielerei für Leute, denen der Rest zu trocken ist und die auch kaum erläutert wurde.IMGP1538Ich fand aber den Rest des Museums gar nicht fad, weil viele alte Radio- und Fernsehgeräte ausgestellt sind und man sich alte Tonstücke anhören kann – u.A. den Ausruf des Kriegsendes und Radio-Englischunterricht aus vor vielen Jahren. Das ist schon faszinierend aus Zeiten zu hören, in denen das Radio noch um einiges wichtiger war als jetzt, wo wir alle ständig vernetzt sind und uns informieren können.

Ohne Japanischkenntnisse bringt das Museum einem nicht viel, weil die Ausstellungsstücke meist nicht auf Englisch erklärt werden, aber ansonsten war es superspannend. Falls es doch zu langweilig sein sollte kann man auch einfach zum Tokyo Tower laufen, der im Vergleich zum Skytree ganz winzig aussieht, aber natürlich noch immer jeden Schönheitswettbewerb gewinnen würde.

Wir waren hinterher in Akasaka und haben Kuchen gegessen, um den Sonntag entspannt auslaufen zu lassen. 🙂

Ich wünsche euch eine schöne Woche!

P.S. Ab Mittwoch ist eine liebe Freundin bei mir, und weil wir weniger Zeit damit verbringen wollen im Internet zu hängen, und mehr damit, Dinge zu erleben, gibt es eine kleine Pause bis zum 3. August (Freitag). Bis dann!