Ich dachte mir, ich schreibe mal einen Eintrag darüber, wie sich die Strahlung, die aus dem Atomkraftwerk in Fukushima ausgetreten ist, auf unsere Nahrungswahl auswirkt. Ich selbst habe da, um ehrlich zu sein, wenig Ahnung, aber das gleicht mein Mann mit langen Listen aus.
Diese Liste hängt an unserem Kühlschrank, was man nicht sieht, sind die ganzen Lebensmittel, die wir nicht kaufen (weil mein Mann sie nicht mag). Dafür ist aber die Liste der Präfekturen, aus denen wir nicht kaufen, umso ersichtlicher.
Japan besteht aus 47 Präfekturen, die in verschiedene Landesbereiche sortiert werden. Wir leben in Kanto, in der Präfektur Chiba. Fukushima liegt in Tohoku, der Region nördlich von uns. Viele Lebensmittel, vor allem Gemüse, die wir hier im Supermarkt finden, kommt aus der Region. Die 15 Präfekturen, aus denen wir nichts kaufen wollen, liegen auch zum Großteil in der Umgebung. Was heißt das für mich? Ich kann viele Sachen nicht günstig, in der richtigen Menge, oder überhaupt kaufen, weil es bei uns z.B. Salat nur aus Nagano gibt. Da kann ich in drei verschiedene Supermärkte hetzen, in der Hoffnung, unverseuchten Salat zu finden – absolut erfolglos. Kartoffeln kommen oft aus Shizuoka oder Chiba, in welchem Fall ich mir dann überlegen kann, welche Präfektur ich bevorzuge (Shizuoka). Inzwischen bin ich dazu übergegangen, bevorzugt Sachen aus Präfekturen zu kaufen, deren Namen ich nicht lesen kann, das heißt nämlich meist, dass sie ziemlich weit entfernt sind.
Obst gibt es zum Glück oft auch aus Amerika, Neuseeland oder Thailand, wo dann natürlich auch die Frage ist, unter welchen Umständen es nach Japan geschippert wurde…
Oh, und Fisch gibt es gar nicht bei uns, denn es ist ja bekannt, dass viel radioaktiv verseuchtes Wasser im Meer gelandet ist. Für mich ist das kein großer Verlust, keinen Fisch essen zu können, aber mein Mann jammert manchmal. Milch trinken wir auch kaum, weil sich Strahlung dort wohl besonders gut absetzt, gleiches gilt für Spinat.
Das Wasser für Nudeln und ähnliche, sich mit Wasser vollsaugende, Lebensmittel, nehmen wir aus der Flasche, nicht aus dem Wasserhahn, auch wenn derzeit gesagt wird, dass das Trinkwasser sicher wäre.
Somit langt die Thematik natürlich in den Alltag, auch wenn man kaum Nachrichten liest. Mir persönlich tun die Bauern und Fischer aus der Region leid, die nun auf ihren Lebensmitteln sitzen bleiben, oder sie zu Spottpreisen verscherbeln müssen. Ich selbst kaufe aber, wie vorher beschrieben, auch nichts aus der Region.