Der Feind lauert vorm Fenster.

Es ist, noch immer, Sommer. Über den japanischen Sommer habe ich ja bereits gemeckert, aber über das fast Schlimmste habe ich noch gar nicht berichtet: Singzikaden.

Das fette Viech auf dem Foto saß übrigens auf meinem Balkon, aber die verirren sich auch gern in meine Wäsche (und sind dann unfähig sich aus den Maschen der Handtücher zu befreien).

Ich habe den Wikipedia-Beitrag nicht gelesen, deswegen weiß ich nicht, warum die einen dermaßenen Krach veranstalten, aber ich gehe einfach davon aus, dass es um Sex geht. Alles nur stumpfe Angeberei auf meinen Kosten. Ich habe sogar versucht, das Geräusch für euch aufzunehmen, aber meine Kamera hat die Töne aus Selbstschutz nicht ordentlich aufgenommen. Hier ist mein Versuch, die Geräusche sind übrigens fast ausschließlich durch die kleinen Biester entstanden, denn unsere Wohnung liegt sehr ruhig. Mit Fenster zu einigen Bäumen, wo die Zikaden wohl bis zum bitteren Ende ausharren werden.

Nachts sind sie übrigens ruhig, so dass man schlafen kann, aber ansonsten habe ich hier ständige Lärmbelästigung. Wären sie wenigstens hübsch anzusehen….

I want to ride my bicycle, I want to ride my bike!

Ich komme aus Berlin, was man dank breiten Gehwegen, Fahrradwegen und der “Schließ dein Fahrrad an wo du willst”-Regelung sehr fahrradfreundlich ist. Nicht, dass ich in Berlin jemals Fahrrad gefahren wäre, aber gut.

Hier muss ich bis zum nächsten Supermarkt unzumutbare 15 Minuten laufen, weswegen ich Fahrrad fahre. Fahrrad fahren ist hier eigentlich für niemanden zumutbar.

IMGP3198

In Japan gibt es viele Straßen ohne Bürgersteige, weil sie einfach so schmal und so wenig befahren sind, dass man einfach auf der Straße laufen kann. Nicht so bei uns. Wir haben extraschmale Gehwege, auf denen höchstens zwei Leute nebeneinander laufen können – sofern nicht ein Strommast im Weg steht. Ich habe auch mehrere Schulen in meiner Nähe, und SchülerInnnen sehen es ja gar nicht ein, jemandem Platz zu machen.

Nach dem Gesetz müsste ich natürlich auf der Straße fahren, aber erstens ist mir mein Leben doch recht lieb und zweitens – wofür fahre ich denn Fahrrad, wenn nicht dafür, dass ich jederzeit von Straßen- auf Gehwegmodus umschalten kann? Mein Fahrrad kann alles!

Es heißt übrigens Captain Stag, nach der Herstellerfirma. Und es sieht nicht nur so klein aus, es ist es auch. Damit habe ich aber nicht mal die kleinsten Räder auf der Straße, es gibt noch winzigere Räder mit denen Leute kurze Strecken zurücklegen.

Wenn man diese Strecke zurückgelegt hat, würde man sein Fahrrad natürlich gern irgendwo unterbringen. Dafür gibt es große Fahrradabstellplätze, die aber ab acht Uhr morgens hoffnungslos überfüllt sind, falls sie kostenfrei sein sollten. Bei den anderen zahlt man pro Stunde oder alle zwei 100 Yen, und auch diese Stellplätze sind oft genug voll und nicht in ausreichender Verteilung vorhanden. Was man in Deutschland machen würde: nächstes Gestänge suchen, Fahrrad anschließen, glücklich sein. Geht nicht, denn das sieht ja nicht aus, finden die Stadtvorsteher. Das hindert natürlich niemanden daran, sein Fahrrad vor Läden abzustellen, aber wenn man nicht aufpasst, ist das Fahrrad einfach weg. Von der Stadt eingesackt, kann man es sich für einen recht hohen Betrag abholen.

Letztens dachte ich, dass auch mir das passiert wäre. Alle (kostenden) Stellplätze waren belegt, also stellte ich mein kleines Fahrrädchen direkt daneben ab, in der festen Überzeugung, dass es niemanden stören würde. Auf dem Rückweg vom Einkauf war es plötzlich weg. Nach einer kleinen Panikattacke fand ich es im Fahrradständer wieder – die älteren Herren, die über die Fahrradordnung wachen, hatten wohl einfach keine Lust, den ganzen Papierkram auszufüllen, und haben mein Rad stattdessen umsortiert.

Glück gehabt.

Japanisches Sommerfest – 夏祭.

Letzte Woche Sonntag sind mein Mann und ich zu einem 夏祭 (Natsumatsuri, Sommerfest) gegangen. Obwohl ich mehrmals im Sommer in Japan war, war ich vorher noch nie auf einem Fest gewesen, irgendwie hatte es sich nie ergeben.

IMGP3137

Ich habe also meinen Yukata angelegt, und bin auf meinen Geta neben meinem Mann hergetrippelt.

Leider war es sehr voll, so dass wir viele Sachen nicht gemacht haben, aber generell gibt es vor allem viel Essen. Yakisoba, TakoyakiKakigoori und weitere Leckerheiten, versammelt auf engstem Raum. Leider auf engstem Raum mit vielen anderen Menschen. Ich bin seit kurzem ein großer Fan von Goldfischen, und auf jedem Sommerfest gibt es Goldfischfangen. Mit einem speziellen Käscher stochert man so lange im Wasser herum, bis die Fische freiwillig kommen, und man sie geschickt in eine Schüssel befördern kann.

IMGP3129

Ich hätte das gern ausprobiert, aber wie gesagt war auf dem Fest so viel Betrieb, dass ich auch dazu nicht gekommen bin. Keine Ahnung, wo ich den Fisch reingesetzt hätte, ich glaube, dass Goldfische nicht besonders gut in Badewannen überleben. Was mich zu der Frage bringt – wo bringen alle anderen ihre Fische hin? Werden die einfach wieder freigelassen?

Ansonsten hat mich die Stimmung wirklich sehr an ein Volksfest erinnert. Zwei Männer, die als Frauen verkleidet auf der Bühne Witze erzählt haben gab es auch.

Auf dem Weg nach Hause liefen wir eine schöne alte Straße in der Gegend entlang, als zwei Jungs von der Oberschule auf einem Fahrrad an uns vorbeikamen. “Oh, schau, eine Ausländerin!” Ach wirklich?

Ich glaube bei solchen Kommentaren übrigens nicht, dass irgendjemand es böse meint. Man ist in Japan als Ausländerin* eine Ausnahme, und als Ausländerin mit Kimono und japanischem Mann eine ziemliche Seltenheit. Dass da geguckt wird ist klar. Ich werde den Yukata weiter tragen, und vielleicht bekomme ich ja für diese Neujahr sogar einen Kimono.

*In meiner Nachbarschaft gibt es an Ausländern nur schlecht gekleidete Männer über 30.

Faltekäfer.

Heute habe ich erfahren, dass wir auf Arbeit haufenweise Bastelbücher für Kinder haben! Super, da kann ich doch gleich mal versuchen, Origami-Tiere zu falten. Eigentlich hatte ich vor, das während des Mittagschlafs der Kinder auszuprobieren, aber dann gab es großes Theater und ich musste helfen Kinder zum Einschlafen zu bringen. Wer holt eigentlich Kinder, kurz bevor die Erzieherin es endlich geschafft hat, es wegrüsseln* zu lassen, ab? Gemeinheit!

* Ist “wegrüsseln” ein Wort, das nur mein Vater verwendet?

IMGP3165

Da ich aber wirklich gern auch in der Summer School mit meinen Schülern, wenn sie grad nichts Anderes zu tun haben, Origami machen würde, habe ich mir, pflichtbewusst wie immer, drei Seiten aus dem Heft kopiert, drei Blatt Origamipapier (farbig und rechteckig) geschnappt, und zuhause versucht, die Tierchen nachzufalten.

Für den Schröter hat es noch gereicht, für den Kabuto (Japanischer Nashorn-Käfer) leider nicht. Mal schauen, was es in den Zeitschriften noch so für Tierchen gibt. Der Herr Ehemann ist ja derzeit nicht zuhause (sondern über die Firma für eine Woche am Lernen in Weit-weit-weg), da böte es sich an als Nebenprojekt* einfache Origamis zu basteln. Und irgendwann, ja irgendwann, werde ich vielleicht auch besser.

* Das Hauptprojekt lautet “Panda-Brot backen”!