Japanisch ohne Kanji.

Im Japanischen gibt es knapp 100 Silbenzeichen, die entweder so ひらがな oder so カタカナ aussehen. Die lernt man relativ schnell.

Und dann gibt es Kanji, oder auch “diese chinesischen Schriftzeichen”. Von denen kann ein erwachsener Mensch mit Hochschulbildung etwa 3000, um eine Zeitung zu lesen muss man etwa 2100 können. Ja, das ist viel, vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten Kanji nicht nur eine Lesung haben.

Kanji sind nicht wirklich leicht, sie sind nicht wirklich intuitiv, und deswegen versuchen sich viele Menschen um sie zu drücken. Eine Argumentation, die ich im Internet recht häufig sehe ist die folgende:

Warum brauche ich Kanji? Es wäre doch viel besser, wenn Japanisch nur mit Silbenzeichen geschrieben werden würde. Die Japaner sollten das ändern, um Japanisch leichter zu machen!

Abgesehen davon, dass wenige Sprachen so aufgebaut sind, dass sie besonders einfach zu lesen oder zu schreiben sind, gibt es durchaus Gründe, warum die Kanji aus dem Japanischen nicht mehr wegzudenken sind und man sie lernen müssen wird, egal wie sehr man sich dagegen zu wehren versucht. Hier sind die zwei, die mir wichtig sind:

Die Lesbarkeit

Klar, es ist nicht leicht die ganzen Kanji zu lernen, aber sobald man erst einmal ein paar kann, merkt man, warum sie so unglaublich praktisch sind. Erst einmal hat Japanisch nämlich keine Leerzeichen. Das macht das Schriftbild, finde ich, hübscher, und generell sind Leerzeichen doch eh etwas für Leute ohne Kanji. 😉 Durch die sieht man nämlich recht gut, wo ein Wort aufhört und das nächste beginnt.

明日の朝に旅に出るから荷物を積んでおきます。

Das sähe mit Leerzeichen zwischen den Wörtern so aus:

明日 の 朝 に 旅 に 出る から 荷物 を 積んでおきます。

In meinem Beispielsatz (“Weil ich morgen früh auf Reisen gehe packe ich mein Gepäck”) beginnt jedes Nomen und jedes Verb mit einem Kanji. Die Deklinations eines Verbs erfolgt im Japanischen auch in dem Verb bzw. durch angehängte Hilfsverben (im oberen Beispiel ist es 積む (packen) + おく (etwas vorbereitend tun), man kann also das gesamte Verb anhand eines langen Wortes erfassen. Übrig bleiben Partikel (の, に, から, を), die Anzeigen, um welchen Satzteil es sich beim vorangegangenen Wort handelt.

Ohne Kanji sähe mein Beispielsatz so aus:

あしたのあさにたびにでるからにもつをつんでおきます。

Wo ein Wort anfängt und aufhört, ist dann plötzlich ziemliche Friemelei. Auch mit Leerzeichen ist es ziemlich verwirrend.

あした の あさ に たび に でる から にもつ を つんでおきます。

Natürlich könnte man sich das Lesen neu aneignen. Das Problem ist nur, dass es im Japanischen auch viele Homophone gibt, die unterschieden werden wollen. Wirklich, es gibt unglaublich viele davon, und es wäre einfach sehr anstrengend, sie im Text voneinander unterscheiden zu müssen. Wenn ich die Kanji im Beispieltext (明日, 朝, 旅, 荷物, 積) sehe, weiß ich sofort worum es geht.

Die Kanji-Wörter

“Weiß” heißt “shiro”, “Mensch” heißt “hito”, “der weiße Mensch” heißt “hakujin”. “Beginn” heißt “hajime”, “Sommer” heißt “natsu”, “Sommerbeginn” heißt “Shoka”. Wie passiert das? Kanji haben verschiedene Lesungen, und werden in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedlich ausgesprochen.

Wenn man die Kanji sieht, ist der Zusammenhang hingegen sehr deutlich.

白 (weiß; shiro) + 人 (Mensch; hito) = 白人 (weißer Mensch; hakujin)

初 (Beginn; hajime) + 夏 (Sommer; natsu) = 初夏 (Sommerbeginn; shoka)

Selbst wenn man die Japaner dazu bringen könnte, Kanji abzuschaffen, würde es diese Wörter noch geben. Im Koreanischen ist das genau so passiert, und nein, die Abwesenheit von chinesischen Schriftzeichen macht es nicht einfacher. Als ich vor vielen Jahren beim Arzt war, erzählte der mir etwas von Leukozyten (weißen Blutzellen). Die heißen auf Japanisch “Hakkekkyû”. Erst, als ich das Wort später geschrieben sah, wurde mir klar, was er meinte: 白血球 (weiß + Blut + Kugel).

Außerdem eignen sich Kanji hervorragend für Wortspiele, z.B. wenn mich mein Mann “Bijin” nennt. Nein, nicht “美人” (schöner Mensch) sondern “鼻人” (Nasenmensch). 😉

Ich weiß, dass Kanji anstrengend sind. Das Lernen erfordert recht viel Energie, und vor allem Anfangs kann man dennoch keine ganzen Sätze lesen. Mein unglaublicher Lerntipp: Weniger beschweren, und mehr lernen! Dann klappt das auch mit dem Lesen. 😉

Anglizismen.

Im Deutschen gibt es recht viele Anglizismen, vor allem, wenn es um Technik geht.

Im Japanischen gibt es in beinahe jedem Bereich Anglizismen. Das ist teilweise dermaßen überbordend, dass man sich erst einmal den Kopf darüber zerbrechen muss, wie etwas auf Japanisch heißen würde.

Letztens sprach ich mit meinem Mann darüber, und er fragte, was denn bitte Notizbuch (ノート Nôto) wäre. Meine erste Vermutung (手帳 Techô), stellte sich als korrekt heraus. Es gibt aber noch andere schöne Wörter, ganz besonders hat es mir 備忘録 (Bibôroku) angetan. Es besteht aus “Vorbereitung”, “Vergessen” und “Protokoll” – ist also ein Protokoll, um dem Vergessen vorzubeugen. 🙂 Dummerweise würde mich jeder schief ansehen, wenn ich plötzlich statt Nôto oder Techô, Bibôroku sagen würde.

Es gibt viele Dinge, die gern mit dem englischen Begriff bezeichnet werden, obwohl es einen japanischen gibt. Da wäre z.B. die Door (ドア Doa), die auf Japanisch 扉 (Tobira) oder 戸 (To) heißt, oder der Table (テーブル Têburu) statt des 食卓 (Shokutaku) bzw. der Desk (デスク Desuku) statt des 机 (Tsukue). Manche Menschen gehen auch lieber zum Lunch (ランチ Ranchi) als zum 昼ごはん (Hirugohan). Hierbei ist es übrigens durchaus wichtig, wie leicht die Worte auszusprechen sind: Lunch und Dinner gibt es im Japanischen, Breakfast ist vergleichsweise eher selten.

Wenn jemand auf Deutsch mit diesen ganzen Anglizismen ankäme, würde es mich schrecklich nerven.

Bitte vergiss deinen Bag nicht, der steht auf dem Table.

Auf Japanisch stört mich der Satz hingegen absolut nicht. Komisch, oder?

Tatsächlich gibt es auch viele Wörter, wo den meisten Japanern nur der Anglizismus einfällt. Der Löffel heißt さじ (Saji), aber gibt es außer Fork (フォーク Fôku) noch ein anderes Wort für Gabel? Jopp: Stechlöffel (突き匙 Tsukisaji). Das Wort kennt halt nur niemand in meinem Alter.

Einerseits machen die ganzen Anglizismen das Japanischlernen erst einfacher, andererseits ist es schon irgendwie schade, wenn Begriffe ersetzt werden. Übrigens kommen letztendlich große Teile der japanischen Sprache aus dem Chinesischen. 😉

Stören Anglizismen euch? Oder sind sie letztendlich einfach zu praktisch?

ドイツ語を勉強中!

Letztes Jahr, als mein Mann zwischen zwei Jobs war, fing er an, wieder ernsthaft Deutsch zu lernen. Leider hielt das nur für kurze Zeit an, denn im neuen Job gab es viel zu tun und dann lernte er auch wieder so schrecklich viel für seinen Architektentest.

Letztens haben wir wieder angefangen. Natürlich hat das nicht allzu viel System, ich bin schließlich keine Deutschlehrerin, aber irgendwie klappt es. Über ganz alltägliche Sachen können wir ein bisschen reden: Was willst du heute essen? Was müssen wir einkaufen? Wirklich tiefgründig ist das natürlich nicht, aber das muss es auch noch gar nicht sein. Ich versuche wirklich sehr, meinen Mann nicht mit dreißig Millionen Grammatikregeln zu vergraulen. 😀

Tatsächlich wird mein Mann schon seit Ewigkeiten immer wieder gefragt, ob er Deutsch spricht. Und tatsächlich hat er etwa genauso lang beklagt, dass er die Sprache nicht spricht, obwohl er sie so cool findet. Ich persönlich fand es immer super gut, dass wir auf Japanisch reden, denn erstens wurde mein Japanisch so besser und zweitens sprach ich in meinem alten Job den ganzen Tag Englisch. Da wollte ich nicht auch noch in meiner Freizeit kein Japanisch sprechen.

Inzwischen fände ich es aber ziemlich gut, wenn mein Mann Deutsch spräche. Es würde die Kommunikation, wenn meine Eltern da sind, einfacher machen. Wenn wir ein Kind haben, ist es auch nur von Vorteil – denn schließlich spricht ganz Japan Japanisch, Deutsch sprechen aber nur wenige. 🙂 Ich will übrigens nicht unbedingt, dass mein Mann unserem Kind Deutsch beibringt – es geht mir vordergründig darum, dass mein Mann versteht, worüber ich mit unserem Kind rede.

Damit wir zumindest etwas Orientierung haben, waren wir letztes Wochenende bei einem großen Buchladen und kauften ein Lehrbuch und ein Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache. Die Reihe “Menschen” von Hueber hatte mir eine Freundin empfohlen, und im Buchladen machte sie einen guten Eindruck auf mich. Die japanischen Lehrbücher sind natürlich auch nicht schlecht, aber da wird meist sehr viel erklärt, was durchaus in Verwirrung mündet, und, was viel schlimmer ist, die Lesung wird in Katakana angegeben. Das ist meiner Meinung nach sowieso der größte Grund, warum Japaner so eigenartiges Englisch sprechen: Wenn im Lehrbuch über “Skirt” die Aussprache als スカート (Sukaato) angegeben wird, kann das ja gar nicht gut gehen. Im Deutschen ist es ähnlich: “Auf Wiedersehen” wird dann zu アウフ ウィダーゼーヘン (Aufu Widaazeehen), was zwar ähnlich klingt, aber eben auch nicht richtig. Jetzt muss mein Mann sich an das, was im Alphabet dort steht, halten, und es geht tatsächlich ziemlich gut. Auch wenn er “weiter” wie “wejter” ausspricht. 😉

Wir werden uns also durch Menschen A1.1 arbeiten, und dann weitersehen. 🙂 Ich bin auf jeden Fall zuversichtlich, dass das produktiv weitergeht.

Habt ihr irgendwelche Tipps zum Deutschlernen? Was hat euch, eurer Familie oder euren Freunden geholfen?

Der unglücklichste Bus aller Zeiten?

Gestern fuhren wir nach Hause, als plötzlich der furchteinflößendste Bus aller Zeiten vor uns auftauchte: Der Bus des Todes.

Die Zahl 4 wird in Japan, wie auch in China, gemieden, weil sie wie 死 shi, der Tod, ausgesprochen wird. In Japan zumindest ist es in etwa wie die Zahl 13, wie sehr man darauf erpicht ist, die 4 nicht zu verwenden, hängt davon ab, wie abergläubisch man ist. Auf dem Nummernschild hat man sie aber eher ungern.

Ein Nummernschild mit den Nummern der eigenen Wahl kostet aber extra, weswegen Busse für gewöhnlich mit dem durch die Gegend fahren, was zufällig zusammengewürfelt wurde.

Dieser hier hat das unglücklichste Nummernschild aller Zeiten (444), fährt auf der Strecke 八柱4 und hat Werbung für ein Bestattungsinstitut dran. Für deren Telefonnummer ist die 4444 natürlich recht passend.

Na wenn da mal alle heil ankommen. 😉