Comic Essay: Hundert Probleme.

Während in Deutschland vor allem Manga bekannt sind, gibt es in Japan auch noch andere gezeichnete Werke. Ganz besonders mag ich Comic Essays (コミックエッセイ). Das sind persönliche Geschichten, in Comic-Form. Meist sind die einzelnen Kapitel sehr kurz und leicht zu lesen, ich würde sie deswegen für jeden empfehlen, der anfangen möchte auf Japanisch zu lesen und sich von Romanen etwas eingeschüchtert fühlt.

Zu den bekanntesten gehört 日本人の知らない日本語 (Nihonjin no shiranai Nihongo; Japanisch, das Japaner nicht kennen), über eine Japanischlehrerin und ihre Schüler. Dieser Comic wurde auch fürs Fernsehen adaptiert, teilweise kann man das auf YouTube sehen. 🙂 Auf der Seite des Verlags kann man sich Auszüge ansehen.

Ein anderer Comic aus der Ecke ist ダーリンは外国人 (Darling ha Gaikokujin; Mein Schatz ist Ausländer), in dem die Autorin über ihr Leben mit ihrem Amerikanischen Ehemann erzählt. Auch dieser Comic wurde adaptiert, sogar für’s Kino.

Nachdem ich am Montag nach ハーフ Hafu aus dem Kinosaal kam, sah ich einen Comic Essay namens ニッポン存在ハーフな私の切実で笑える100のモンダイ (Nippon-sonzai Hāfu no watashi no setsujitsu de waraeru 100 no mondai; 100 Probleme, über die man ernsthaft lachen kann, die ich als in Japan lebende Halbjapanerin habe) im angeschlossenen Laden und habe ihn mitgenommen.

hon-mangaGeschrieben wurde das Buch von Sandra Häfelin, Tochter eines Deutschen und einer Japanerin, aufgewachsen in Deutschland und später nach Japan übergesiedelt.

Im Buch beleuchtet sie die Probleme, die sie als Halbjapanerin hat, und zeigt, dass nicht alle Halbjapaner schön, extrovertiert und zweisprachig sind. Die kurzen Geschichten sind wirklich lustig und interessant und nach jeder gibt es eine kleine Kolumne, in der Sandra noch einmal tiefer auf die Thematiken eingeht und teils auch Japan und Deutschland einander gegenüberstellt. Es geht aber nicht nur um Halbdeutsche, sondern es kommen auch viele gemischte Japaner mit anderen Wurzeln vor.

Auch hier gibt es auf der Seite des Verlags Leseproben.

Weil ich natürlich immer alles auf mich beziehen muss, sind mir so einige Parallelen aufgefallen. Genau wie Sandra im Buch werde ich bei Trinkveranstaltungen mit Japanern immer gefragt, ob ich kein Bier trinken möchte (nein!). Außerdem ist “Kannst du Nattō essen?” (nein!!!) eigentlich immer unter den ersten drei Fragen, die mir gestellt werden. 😉

Auf Amazon Japan ist übrigens die einzige Bewertung (ein Stern) folgende: “Die Autorin schreibt zwar über sich, dass sie ein Ausländer-Gesicht hat, aber für mich sieht sie nur aus wie eine Japanerin. Vielleicht sieht sie mehr wie Halbjapanerin aus, wenn man sie wirklich sieht?” Aha. Ich liebe solche hilfreichen Amazon-Kommentare ja.

Filmzeit: Der König der Entschuldigungen.

Mein Mann bekommt jedes Jahr zwei Tickets, mit denen man bestimmte Filme bei TOHO Cinemas, einer Kino-Kette, kostenlos sehen kann. 謝罪の王様 (Shazai no Ô-sama) war auf der Liste, mein Mann wollte ihn sehen, und so waren wir nach langer Zeit mal wieder im Kino.

(c)2013 「謝罪の王様」製作委員会

(c)2013 「謝罪の王様」製作委員会

謝罪の王様 Shazai no Ô-sama (2013) (Trailer)

Regisseur: Mizuda Nobuo

Darsteller: Abe Sadao, Inoue Mao, Okada Masaki, Takenouchi Yutaka

Kurushima Yuzuru* ist ein Meister der Entschuldigung und hat dies zu seinem Beruf gemacht: Er hilft Leuten dabei, sich anständig zu entschuldigen. Das klappt natürlich nicht immer auf Anhieb, und manchmal bewirken Entschuldigungen auch das Gegenteil – aber dann kann muss man sich eben noch einmal größer entschuldigen.

Persönliche Meinung: Der Film ist in sechs Fälle unterteilt, nach dem ersten nimmt Kurushima seine Klientin unter die Fittiche und sie tritt auch in den anderen fünf Fällen auf. Während der Film intellektuell nicht besonders anspruchsvoll ist, macht er durchaus Spaß, vor allem, wenn spätere Fälle frühere Fälle zeitlich einordnen und in einen anderen Kontext bringen. Einer der Fälle hat mir leider absolut gar nicht gefallen: Im zweiten Fall versucht ein Mann, der wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gefeuert wurde, sich bei der belästigten Frau zu entschuldigen. Letztendlich wird die Frau soweit manipuliert, dass ihr kaum etwas anderes übrig bleibt als die Entschuldigung anzunehmen und sich selbst zu entschuldigen. Wo ich mich frage, wofür?

Der Rest der Fälle ist durchaus unterhaltsam, nur der Abspann ist so eigenartig, dass er für mich einiges kaputt gemacht hat. Kann man sich ansehen, muss aber nicht.

* “Yuzuru” (譲る) heißt unter anderem “aufgeben” oder “abgeben”. Zum Beispiel, wenn man jemandem in der Bahn seinen Sitzplatz überlässt.

Filmzeit: Halblinge.

Am Montag war ich im Kino um eine Dokumentation zu sehen. Während ich ein großer Fan von Dokumentationen bin, sehe ich sie meist eher zuhause, aber für diesen Film hat sich die weite Fahrt nach Shibuya gelohnt. Die ganze Thematik ist natürlich für mich hochinteressant, aber zum Glück war der Saal nicht nur mit Ausländern und Halb-Japanern gefüllt, die es wirklich persönlich angeht. Die müssen schließlich nicht mehr bekehrt werden. 😀

(Falls sich jemand denken sollte “Du bist doch aber ganz deutsch!”: Jaja, und mein Mann ist ganz japanisch. Preisfrage: Was werden unsere Kinder? ;))

 

OIS

©ユナイテッドピープル

ハーフ Hafu (2013) (Trailer)

 

Regisseur: Nishikura Megumi

Der Film folgt vier Einzelpersonen und einer Familie (im Foto) mit gemischten Wurzeln und zeigt, welche Bedeutung diese Wurzeln für sie haben und vor welche Herausforderungen sie gestellt werden. Gezeigt werden Sophia, die in Australien geboren ist und als Erwachsene zum ersten Mal nach Japan zieht, David, der in Japan Spenden für einen Kindergarten in Ghana, dem Heimatland seiner Mutter, sammelt, Ed, der als Sohn eines Venezolaner und einer Japanerin in Kansai ein Netzwerk für gemischte Familien aufbaut, Fusae, der erst mit 15 Jahren verraten wurde, dass sie halb-koreanisch ist und die Familie Ôi mit ihren zwei halb-mexikanischen Kindern.

Persönliche Meinung: Ich bin fest davon ausgegangen, dass ich mir die Augen ausheulen würde, weil der Trailer irgendwie in die Richtung ging, aber es gab viele Stellen, an denen der ganze Saal gelacht hat und ich brauchte meine Taschentücher gar nicht. Der Film hat natürlich eine starke Aussage, die meisten Beteiligten sowie auch die Regisseurin sind Halb-Japaner und möchten Japanern näherbringen, dass “anders sein” nicht mit “schlecht sein” gleichzusetzen ist. Weniger “nur ein halber Japaner” und mehr “Japaner mit noch etwas mehr” eben. Für mich persönlich ist das natürlich auch eine wünschenswerte Message, und ich würde mich komplett dafür einsetzen, den Film allen Mittel- und/oder Oberschülern im Unterricht zu zeigen. Er ist für Japan wichtig. Das Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen und man wird sich langsam aber sicher mit der immer weiter wachsenden kulturell vielfältigen Bevölkerung auseinandersetzen müssen, vor allem in Tokyo.

Nach der Vorstellung kam auch die Regisseurin kurz vorbei um Fragen zu beantworten, was mich sehr gefreut hat.

Der Film läuft noch bis zum 18. Oktober im Uplink in Shibuya. Im deutschsprachigen Raum läuft der Film am 13. Oktober im Alternativkino in Zürich und am 24. Oktober im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin. Seht ihn euch an! Los, los, Tickets vorbestellen!

Eine DVD ist angekündigt und kann dann sicher über die offizielle Seite bezogen werden. Dort findet man auch weitere Informationen zu Vorführungen.

Filmzeit: Guten Flug!

Hatte ich schon erwähnt, dass wir Hulu haben? Dabei handelt es sich um einen Video-On-Demand-Service, mit japanischen, koreanischen, chinesischen, taiwanesischen, englischen und amerikanischen Filmen und Serien. Derzeit gibt es 467 japanisch Filme zu sehen, wir haben uns am Samstag abend einen angesehen.

(c) TOHO

(c) TOHO

ハッピーフライト Happy Flight (2008) (Trailer)

Regisseur: Yaguchi Shinobu

Darsteller: Tanabe Seiichi, Ayase Haruka, Tokitô Saburô

Tanabe Seiichi möchte endlich vom Co-Piloten zum Piloten aufsteigen und muss dafür einen Flug nach Honolulu fliegen. Für die Stewardess Saitô Etsuko ist es der erste Auslandsflug. Natürlich geht alles schief, was schiefgehen kann.

Persönliche Meinung: Der Film ist ganz spannend, wenn man mal (annährend) sehen möchte, was bei einem einzigen Flug so alles an Arbeit zusammenkommt, aber letztendlich ist es ein komplett vorhersehbarer Film. Teils ganz witzig, teils ganz interessant, aber absolut nicht weltbewegend. Nur ich durfte mir alle drei Sekunden “Eigentlich wollte ich ja auch Pilot werden” anhören.