Tokyo Character Street.

Nachdem es vor einigen Wochen darum ging, wo man Pokémon- und Ghibli-Merchandise kaufen kann, möchte ich euch abschließend die Tokyo Character Street (東京キャラクターストリート) vorstellen.

Diese befindet sich am Bahnhof Tokyo außerhalb der Schranken. Zwischen Yaesu Underground Central Gate (八重洲地下中央改札口) und Gransta muss man links abbiegen und schon steht man mitten drin.

Unten seht ihr eine übersetzte Karte der Character Street. 🙂

IMG_7797A

Bei vielen Läden ist sofort klar, was sie verkaufen. Der Tomica Shop verkauft Tomica-Spielzeugautos, der Moomin Shop Mini verkauft Mumin-Sachen. Bei einigen anderen Läden ist das nicht so leicht vom Namen ersichtlich.

Die Nummern 9, 10, 11, 12, 13 und 15 sind die Läden zu TV-Sendern. Wenn man nach Anime-Merchandise sucht, sollte man schauen, wo die Serie in Japan ausgestrahlt wird und sich dann in den zugehörigen Laden begeben. “Attack on Titan” (進撃の巨人) ist bei TBS zu sehen, Anhänger etc. dazu findet man also im TBS Shop.

Nr.NameSender
 9フジテレビショップ Fuji Terebi Shop Fuji TV
 10 テレ東本舗。 Teretō Honpo. TV Tokyo
11 TBS StoreTBS
 12 日テレ屋 Nichi-Tere-Ya Nippon TV
 13 テレアサショップ Tere Asa Shop TV Asahi
 15 NHK Character Shop NHK

Leider ist die Gegend um den Bahnhof Tokyo so gut wie immer ziemlich voll, und viele kaufen in den unterirdischen Einkaufszentern noch schnell etwas, bevor sie wieder nach Hause fahren. Wenn man gern etwas mehr Platz hätte, gibt es auch in der Solamachi im Tokyo Skytree viele Läden in der Richtung. 🙂

Wir selbst haben übrigens außer unserem Porco Rosso lediglich Mumin-Handtücher.

Was habt ihr für Character Goods zuhause?

Noch mal Ghibli.

Im Juli waren mein Mann und ich in der großen Ghibli-Ausstellung (ジブリ大博覧会). Die Ausstellung fand ich zwar dort auch schon toll, allerdings hatte ich dank der Menschenmassen kaum Spaß daran. 🙁

Doch manchmal habe ich Glück! 😀 Am Dienstag bekam ich eine E-Mail, dass man sich bewerben könne um am Freitag Morgen vor den Öffnungszeiten kostenlos und mit Führung die Ausstellung zu besuchen. Dieses Angebot bekamen alle in unserer Firma, wir arbeiten nämlich in einem Mori Building (森ビル), das sind großteils Hochhäuser von der gleichnamigen Entwickler-Firma. Die Ausstellung ist auch in einem von deren Gebäuden.

flugzeuge

Um acht Uhr morgens ging es los, mit einer kleinen Gruppe von etwa zehn Leuten, alle von meiner Firma, und drei Mitarbeitern des Museums.

Einer von denen hatte die Ausstellung zusammen mit dem Studio Ghibli konzipiert und erzählte uns viele spannende und lustige Geschichten. 45 Minuten lang wurden wir so durch die Ausstellung geführt, und hatten wirklich Zeit uns alles anzusehen.

Was ein riesiger Unterschied zu meinem ersten Besuch!

Kein Anstehen, man wurde nicht weitergeschubst, obwohl man noch einen Brief lesen wollte, und ein Foto im Katzenbus kam auch zustande.

Nach der Stunde, die wir in der Ausstellung verbringen durften, waren wir alle ziemlich aufgedreht. So schön kommt man in Tokyo normalerweise in gar keine Museum. 🙂 Ich hoffe, dass dieses Modell auch in Zukunft zur Anwendung kommt, auch wenn natürlich nicht alle davon profitieren können. Alternativ könnte man auch generelle Voranmeldungen einführen, überall. Fände ich um ehrlich zu sein gar nicht so schlecht.

Apropos Voranmeldung, in 17 Tagen sind wir im Ghibli-Museum in Mitaka. Wie man sich dafür anmelden kann, lest ihr hier.

Filmzeit: Die Maiko ist eine Lady.

Den Trailer für 舞妓はレディ (Maiko ha Redi; Die Maiko ist eine Lady) sah ich vor längerer Zeit im Kino. Seitdem war klar, dass ich den Film sehen wollen würde – sobald er auf DVD erscheint. Kino in Japan ist teuer (fast 16€ pro Ticket), ich muss einen Film also entweder so bald wie möglich oder auf der großen Leinwand sehen wollen um mich dorthin zu bequemen. 😉 Letztens habe ich es dann endlich geschafft, meinen ersten japanischen Musical-Film zu sehen.

74971

©東宝

舞妓はレディ Maiko ha Redi (2014) (Trailer)

Regisseur: Suo Masayuki

Darsteller: Kamishiraishi Mone, Hasegawa Hiroki, Fuji Sumiko

Haruko kommt nach Kyoto, um Maiko* zu werden. Das Problem: Sie ist bilingual, in zwei schwer verständlichen Dialekten. Von ihrem Großvater hat sie Tsugaru-ben (津軽弁) gelernt, von ihrer Großmutter Kagoshima-ben (鹿児島弁) (Hier ein Eintrag über Dialekte). Die Maiko in Kyoto müssen aber Kyōkotoba (京言葉), den Dialekt Kyotos, beherrschen. Ein Sprachwissenschaftler schließt eine Wette ab, dass er Haruko den Dialekt in kurzer Zeit beibringen kann.

* Eine Maiko (舞妓) ist eine sich in der Ausbildung befindende Geiko (芸子). Geiko wird im Westen Japans anstelle von Geisha (芸者) verwendet.

Persönliche Meinung: Ich brauchte die Untertitel wirklich, ich spreche nämlich nur Standardjapanisch. 😉 Dafür mag ich Dialekte wirklich gern, und allein deswegen machte der Film schon einmal viel Spaß. Er ist kein großes Kino, man merkt, dass er in Studios gedreht wurde. Oft sind die Sets arg steril und man hat einfach nicht das Gefühl, dass irgendetwas echt ist. Hätte man das als Stilmittel genutzt, es ist schließlich ein Musical, hätte ich damit kein Problem gehabt. Aber dafür wirkt es oft als hätte man versucht es lebendiger zu machen.

Die Lieder waren putzig, auch wenn ich mich nur einige Tage später nicht an ein einiges wirklich erinnern kann.

Natürlich weiß jeder, wie die Geschichte ausgeht, aber für einen kleinen seichten Film zwischendurch ist es wirklich nett! Wenn man nicht viel über Geiko weiß, lernt man sogar noch etwas. 😉
Jetzt würde ich doch noch einmal gern nach Kyoto fahren…

Wie kommt man an Tickets fürs Ghibli-Museum?

Nachdem wir uns bei der Ghibli-Ausstellung in Roppongi geärgert haben, dass es keine Begrenzung gibt, wie viele Leute reinkommen, wollten wir unbedingt zum Ghibli-Museum in Mitaka. Dort gibt es nämlich pro Tag und Uhrzeit nur eine begrenzte Anzahl an Tickets.

Ins Museum in Mitaka kommt man nur mit reservierten Tickets, dort selbst werden keine Karten verkauft. Mal spontan hinzugehen geht nicht. Ich würde übrigens auch niemandem empfehlen, online jemandem Karten abzukaufen – vor allem von Japanern. Der Name des Käufers steht auf den Tickets und im Zweifelsfall wird nachgeprüft, ob euer Name und der auf den Eintrittskarten übereinstimmt.

Aber wie reserviert man nun Tickets?

Aus dem Ausland

Im Ausland verkauft das Reisebüro JTB die Tickets. Am ersten jeden Monats sind Tickets für die nächsten drei Monate erhältlich. Am 1. September kann man also Tickets für September, Oktober und November kaufen.

Kontaktdaten für JTB in Frankfurt

Anschrift: Weißfrauenstraße 12-16, 60311 Frankfurt
Tel.: 069-2998-7822 / 069-29-58-54
E-Mail: fra_info@jtb-europe.com

IMG_7825Das Reisebüro ist am Wochenede geschlossen. Außerdem gibt es natürlich ein Kontingent für die Tickets, die JTB für jeden Tag im Ausland verkaufen kann.

Man kann Tickets auch über Lawson bestellen. Hier findet ihr die englische Seite dafür. Bei Lawson beginnt am zehnten jeden Monats um zehn Uhr morgens der Vorverkauf für die Tickets für den folgenden Monat. Am 10. September kann man also die Tickets für Oktober kaufen. Nach eurem Kauf druckt ihr eure MyPage (Profilseite) mit den Informationen zu eurer Reservierung aus und geht damit zum Museum. Der Nachteil: Die Tickets sind oft sehr schnell weg und zehn Uhr morgens japanischer Zeit ist in Deutschland zwei bis drei Uhr nachts.*

Es lohnt sich also weit im Voraus bei JTB zu bestellen.

* In Japan gibt es weder Sommer- noch Winterzeit, deswegen ist der Zeitunterschied unterschiedlich. Im Sommer sind es sieben, im Winter acht Stunden.

Von Japan aus

Von Japan aus kann man nur über Lawson bestellen. Am zehnten jeden Monats um zehn Uhr morgens beginnt der Vorverkauf für den folgenden Monat. Wenn ihr in Japan seid, aber kein Japanisch könnt, bietet es sich an, die oben verlinkte englische Seite zu nutzen.

loppiWenn ihr Japanisch sprecht, könnt ihr online bestellen, und dann die vorläufigen Tickets beim Conbini Lawson abholen. In jedem Lawson steht ein Ticketautomat namens Loppi. Nach eurer Reservierung bekommt ihr eine E-Mail mit einem QR-Code. Einfach Loppi den QR-Code einlesen lassen, bestätigen was das Zeug hält und dann mit dem “Kassenbon” an der Kasse zahlen. Die vorläufigen Tickets werden euch direkt dort ausgestellt. Das hat den Vorteil, dass ihr keine Kreditkarte braucht.

Man kann die Tickets auch per Telefon reservieren, die Telefonnummern stehen bei dem japanischen Link oben. Auch dort bekommt man eine Reservierungsnummer, und muss zum Lawson gehen.

Ihr könnt natürlich auch einfach zum Vorverkaufsstart zu Lawson gehen und die Tickets dort über Loppi direkt reservieren. Für mich ist es übers Internet einfacher, weil ich um zehn Uhr morgens arbeite. 😉

Die japanische und die englische Seite scheinen auch verschiedene Kontingente zu haben. Während es auf der englischen Seite 20 Stunden nach Vorverkaufsbeginn so aussieht (zum Vergrößern klicken):

キャプチャ

Sind auf der japanischen Seite auch 28 Stunde nach Vorverkaufsbeginn noch Tickets zu haben:

japanischEs lohnt sich also sich durch die japanische Seite zu quälen. 😉

Man kann übrigens für jeden Monat für nur ein Datum höchstens sechs Tickets kaufen.

Ich hoffe ich konnte jemandem helfen. 🙂