Filmzeit: Der letzte TRICK.

In Japan ist es üblich, dass zu Ferseh-Serien (Dramas) Kinofilme erscheinen*, oftmals fürs Ende. Wer kriegt die Frau? Heiraten sie wirklich? Der letzte große Fall? Nur im Kino.

* Eine japanische Liste findet ihr hier.

TRICK lief regulär in den Jahren 2000 bis 2003, danach gab es nur noch Specials, die liefen bevor die dazugehörigen Filme ins Kino kamen. Insgesamt liefen vier Filme, der an diesem Samstag angelaufene letzte markiert das Ende.

Worum geht es bei TRICK? Der Physikprofessor Ueda Jirō (上田次郎) und die erfolglose Magierin Yamada Naoko (山田奈緒子) enttarnen Scharlatane, die mit Tricks andere Menschen glauben machen, sie könnten Magie verwenden, Geister beschwören oder verfügten über übermenschliche Kräfte.

Wie viele der Serien und Filme, die ich mag, lebt TRICK von seinen Charakteren, dermaßen überzeichnet und gleichzeitig mit ihren Ticks liebenswert, dass sie einem ans Herz wachsen.

 

21

©東宝

トリック劇場版 ラストステージ Trick Gekijō-ban Last Stage (2014)

 

Regisseur: Tsutsumi Yukihiko

Darsteller: Abe Hiroshi, Nakama Yukie, Nogiwa Yōko

Eine japanische Firma will im Ausland* Rare Earth abbauen, die Dorfbewohner sagen aber, dass der Berg heilig sei und ihr Schamane belegt den Zuständigen mit einem Fluch und er stirbt. Daraufhin wird der Physikprofessor Ueda Jirô angeheuert und fliegt mit der Magierin Yamada Naoko ins Ausland, um den Schwindel aufzudecken.

* Im Film ist es ein Fantasieland, tatsächlich wurde aber in Malaysia gedreht.

Persönliche Meinung: Man sollte die Serie zumindest schon einmal gesehen haben, es ist nämlich zwar eine eigenständige Geschichte, aber viele Witze versteht man sonst nicht. Der Plot und die neuen Charaktere sind genauso überdreht wie auch schon in der Serie, und man hat viel zu lachen – bis endlich die Wahrheit herauskommt, Charaktere in anderem Licht erscheinen lässt und zu einer dramatischen Entscheidung führt. Ein schöner letzter Film für die Serie, eigentlich eher wie eine lange Folge, inklusive der teils absichtlich billigen Produktion. Ein neben mir sitzender älterer Herr hat geweint, ich auch. 🙂 Für Fans der Serie auf jeden Fall empfehlenswert.

Filmzeit: 清須会議

Der Lieblingsschauspieler meines Mannes hat in einem Film mitgewirkt, wir sind also ins Kino gegangen. 😉 Abends nach 20 Uhr kosten die Karten 600Yen weniger (1,200Yen statt 1,800Yen) und ich bekam dank meiner Punktekarte eine Freikarte, es war also nicht mal so spektakulär teuer wie sonst immer.

(c)東宝

(c)東宝

清須会議 Kiyosu Kaigi (2013) (Trailer)

Regisseur: Mitani Kôki

Darsteller: Yakusho Kôji, Ôizumi Yô, Kohinata Fumiyo, Satô Kôichi

Als Oda Nobunaga, Kommandant und Daimyô, in einem Hinterhalt zu Tode kommt, versammelt sich seine Gefolgschaft in Kiyosu um seinen Nachfolger zu bestimmen. Während die jüngere Schwester Nobunagas am liebsten Shibata Katsuie, der in sie verliebt ist und alles für sie tun würde, als Nachfolger sehen würde, versucht auch Toyotomi Hideyoshi, Spitzname “Affe”, an die Nachfolge zu kommen. Es werden also fleißig Pläne geschmiedet, und der Affe ist ziemlich schlau…

Persönliche Meinung: Ich muss zugeben, dass ich von japanischer Geschichte so gar keine Ahnung habe, ich bin tatsächlich ursprünglich nach Japan gekommen, weil ich die Mode gut fand. Von Oda Nobunaga habe ich also im Film das erste Mal gehört, und verbunden mit der Tatsache, dass ich teils echte Probleme habe altes Japanisch* zu verstehen, habe ich nicht ganz durchblicken können. Wenn ich mir im Nachhinein die wahre Geschichte dazu durchlese, war natürlich einiges anders, aber der Film basiert auch nicht direkt auf der Wahrheit sondern auf einem Roman des Autors über die Kiyosu Kaigi. Ein klarer Fall von künstlerischer Freiheit also. Dadurch, dass ich zwischendurch der Geschichte einfach nicht folgen konnte, bin ich an einer Stelle fast eingeschlafen, wenn ich aber japanische Untertitel gehabt hätte, wäre das sicher nicht passiert. Trotzdem war der Film für mich durchaus amüsant, zumal er zum Ende hin wirklich an Fahrt aufnimmt und all die Intrigen plötzlich ihre Wirkung zeigen.

* Der Film spielt um 1582.

Mein Mann, der sich sehr für japanische Geschichte interessiert, meinte, dass der Film vielleicht auch für Japaner, die keine Vorkenntnisse haben, etwas schwer zu verstehen sei. Außerdem hatte er vom Regisseur Mitani Kôki mehr lustigen Szenen erwartet.

Sobald die DVD herauskommt schaue ich ihn mir nochmal mit Untertiteln und meinem neuen Hintergrundwissen an.

Filmzeit: Der König der Entschuldigungen.

Mein Mann bekommt jedes Jahr zwei Tickets, mit denen man bestimmte Filme bei TOHO Cinemas, einer Kino-Kette, kostenlos sehen kann. 謝罪の王様 (Shazai no Ô-sama) war auf der Liste, mein Mann wollte ihn sehen, und so waren wir nach langer Zeit mal wieder im Kino.

(c)2013 「謝罪の王様」製作委員会

(c)2013 「謝罪の王様」製作委員会

謝罪の王様 Shazai no Ô-sama (2013) (Trailer)

Regisseur: Mizuda Nobuo

Darsteller: Abe Sadao, Inoue Mao, Okada Masaki, Takenouchi Yutaka

Kurushima Yuzuru* ist ein Meister der Entschuldigung und hat dies zu seinem Beruf gemacht: Er hilft Leuten dabei, sich anständig zu entschuldigen. Das klappt natürlich nicht immer auf Anhieb, und manchmal bewirken Entschuldigungen auch das Gegenteil – aber dann kann muss man sich eben noch einmal größer entschuldigen.

Persönliche Meinung: Der Film ist in sechs Fälle unterteilt, nach dem ersten nimmt Kurushima seine Klientin unter die Fittiche und sie tritt auch in den anderen fünf Fällen auf. Während der Film intellektuell nicht besonders anspruchsvoll ist, macht er durchaus Spaß, vor allem, wenn spätere Fälle frühere Fälle zeitlich einordnen und in einen anderen Kontext bringen. Einer der Fälle hat mir leider absolut gar nicht gefallen: Im zweiten Fall versucht ein Mann, der wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz gefeuert wurde, sich bei der belästigten Frau zu entschuldigen. Letztendlich wird die Frau soweit manipuliert, dass ihr kaum etwas anderes übrig bleibt als die Entschuldigung anzunehmen und sich selbst zu entschuldigen. Wo ich mich frage, wofür?

Der Rest der Fälle ist durchaus unterhaltsam, nur der Abspann ist so eigenartig, dass er für mich einiges kaputt gemacht hat. Kann man sich ansehen, muss aber nicht.

* “Yuzuru” (譲る) heißt unter anderem “aufgeben” oder “abgeben”. Zum Beispiel, wenn man jemandem in der Bahn seinen Sitzplatz überlässt.

Filmzeit: Halblinge.

Am Montag war ich im Kino um eine Dokumentation zu sehen. Während ich ein großer Fan von Dokumentationen bin, sehe ich sie meist eher zuhause, aber für diesen Film hat sich die weite Fahrt nach Shibuya gelohnt. Die ganze Thematik ist natürlich für mich hochinteressant, aber zum Glück war der Saal nicht nur mit Ausländern und Halb-Japanern gefüllt, die es wirklich persönlich angeht. Die müssen schließlich nicht mehr bekehrt werden. 😀

(Falls sich jemand denken sollte “Du bist doch aber ganz deutsch!”: Jaja, und mein Mann ist ganz japanisch. Preisfrage: Was werden unsere Kinder? ;))

 

OIS

©ユナイテッドピープル

ハーフ Hafu (2013) (Trailer)

 

Regisseur: Nishikura Megumi

Der Film folgt vier Einzelpersonen und einer Familie (im Foto) mit gemischten Wurzeln und zeigt, welche Bedeutung diese Wurzeln für sie haben und vor welche Herausforderungen sie gestellt werden. Gezeigt werden Sophia, die in Australien geboren ist und als Erwachsene zum ersten Mal nach Japan zieht, David, der in Japan Spenden für einen Kindergarten in Ghana, dem Heimatland seiner Mutter, sammelt, Ed, der als Sohn eines Venezolaner und einer Japanerin in Kansai ein Netzwerk für gemischte Familien aufbaut, Fusae, der erst mit 15 Jahren verraten wurde, dass sie halb-koreanisch ist und die Familie Ôi mit ihren zwei halb-mexikanischen Kindern.

Persönliche Meinung: Ich bin fest davon ausgegangen, dass ich mir die Augen ausheulen würde, weil der Trailer irgendwie in die Richtung ging, aber es gab viele Stellen, an denen der ganze Saal gelacht hat und ich brauchte meine Taschentücher gar nicht. Der Film hat natürlich eine starke Aussage, die meisten Beteiligten sowie auch die Regisseurin sind Halb-Japaner und möchten Japanern näherbringen, dass “anders sein” nicht mit “schlecht sein” gleichzusetzen ist. Weniger “nur ein halber Japaner” und mehr “Japaner mit noch etwas mehr” eben. Für mich persönlich ist das natürlich auch eine wünschenswerte Message, und ich würde mich komplett dafür einsetzen, den Film allen Mittel- und/oder Oberschülern im Unterricht zu zeigen. Er ist für Japan wichtig. Das Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen und man wird sich langsam aber sicher mit der immer weiter wachsenden kulturell vielfältigen Bevölkerung auseinandersetzen müssen, vor allem in Tokyo.

Nach der Vorstellung kam auch die Regisseurin kurz vorbei um Fragen zu beantworten, was mich sehr gefreut hat.

Der Film läuft noch bis zum 18. Oktober im Uplink in Shibuya. Im deutschsprachigen Raum läuft der Film am 13. Oktober im Alternativkino in Zürich und am 24. Oktober im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin. Seht ihn euch an! Los, los, Tickets vorbestellen!

Eine DVD ist angekündigt und kann dann sicher über die offizielle Seite bezogen werden. Dort findet man auch weitere Informationen zu Vorführungen.