Filmzeit: Wie egoistisch darf Liebe sein? – Egoist (エゴイスト).

Anfang Februar kam ein Film in die Kinos, auf den ich mich schon seit Monaten gefreut hatte.

Ursprünglich hatte ich beiläufig davon erfahren, dass eine Verfilmung eines schwulen Liebesromans bei den 35. internationalen Filmfestspielen Tokyos gelaufen war und im Februar auch regulär in den Kinos gezeigt werden würde.

Kurzerhand kaufte ich mir den Roman, weinte mich durch mehrere Taschentuchpackungen und las dann im Nachwort, von einem der Schauspieler des Films verfasst, dass “Egoist” in weiten Teilen auf der wahren Geschichte des Autors basiert und dass dieser unter anderem Namen Essays schrieb. Die Essay-Sammlungen hatte meine städtische Bibliothek auf Lager.

Zu sagen, dass ich die Veröffentlichung kaum erwarten konnte, wäre also untertrieben.

Weiterlesen

Ein Schrein für “Cool Japan”: Die Tokorozawa Sakura Town in Saitama.

Mein Mann und ich lesen gern. Er leider nicht viel, das nichts mit der Arbeit zu tun hat, und ich im Moment auch hauptsächlich Manga, aber wir lieben Bücher.

Der drittgrößte Verlag Japans, Kadokawa, hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Tokorozawa auf dem ehemaligen Gebiet einer Kläranlage die Tokorozawa Sakura Town (ところざわサクラタウン) errichtet. Dort dreht sich alles um Bücher und japanische Popkultur!

Weiterlesen

Pika-Pika?! – Das Pokémon Café in Tokyo.

Ich bin mit Pokémon aufgewachsen. Nicht, dass meine Eltern mir jemals einen GameBoy gekauft hätten. Ein Poster mit allen 151 Pokémon hatte ich trotzdem an der Wand hängen und den Anime habe ich nach der Schule bei einer Freundin zuhause geguckt.

Seit einigen Jahren gibt es in Tokyo und Osaka Pokémon Cafés. Reservierungen sind Pflicht und obwohl die Plätze normalerweise immer sehr schnell weg sind, schaffte ich es im Dezember, zwei Plätze für Januar zu ergattern!

Weiterlesen

Die 20-Jahre Nakamura Yusuke-Ausstellung.

Seit ich 16 Jahre alt bin, höre ich Asian Kung-Fu Generation. Letztes Jahr habe ich sie sogar live sehen können. Genau so lange kenne ich die Illustrationen von Nakamura Yusuke (中村佑介), denn er zeichnet seit jeher so gut wie alle Alben-, Single- und DVD-Cover für die Band.

Wer noch den ganz alten Blog kennt, kennt ihn auch: Seine Werke hatte ich im Blog-Design und als Avatar.

Er ist einer von diesen Künstlern, den die meisten nicht beim Namen kennen, dessen Werke den meisten Japanern aber irgendwie bekannt vorkommen.

Weiterlesen