Als Faultier in menschlicher Hülle halte ich mich nicht immer so ganz genau an die Empfehlungen für Routineuntersuchungen. “Wird schon nichts passieren” ist meine Devise, nur beim Gynäkologen mache ich mir Sorgen.
Als ich 2011 nach Japan zog, bekam ich meine Pille weiterhin aus Deutschland. Die beste Gynäkologin der Welt (oder zumindest Berlins) verschrieb sie mir weiter und so konnte ich den Besuch bei einem japanischen Frauenarzt weiter vor mich hin schieben. Schließlich hatte ich auch eigenartige Geschichten von Freundinnen gehört, die meine Motivation gehörig sinken ließen.
Da ich aber eigentlich plane hier zu bleiben, bezwang ich irgendwann den Schweinehund und machte mich auf die Suche. Problem Nummer eins: Eine Ärztin finden.
Die meisten Ärzte in Japan sind Männer, das ist auch bei Gynäkologen nicht anders. Bei Magenproblemen und Halsschmerzen kann das gern ein Mann diagnostizieren, wenn es um meine Geschlechtsteile geht lieber nicht. Es ist mir einfach unangenehm, egal wie egal dem jeweiligen Arzt meine Vagina ist und wie viele er am Tag sieht. Ich mag es nicht.
Also suchte ich im Internet nach “〇〇市 婦人科 女医” (〇〇-shi Fujinka Joi; XYZ*-Stadt Gynäkologie Ärztin). Ein paar Treffer gab es, und so setzte ich mich in die Bahn, fuhr eine Station, ging zur Klinik – und wurde von einem Mann untersucht. Die Ärztin kommt nur an bestimmten Tagen zu bestimmten Uhrzeiten, die absolut nicht mit meinem Kalender kompatibel sind. Leider passiert sowas immer wieder, nicht nur bei Gynäkologen.
* 〇〇 ist im Japanischen was in Deutschland der XYZ-Platzhalter, oder die ***-Sternchen sind.
Jetzt bin ich bei einer Ärztin eine Stadt weiter. In der gesamten Klink arbeiten nur Frauen, die Ärztin ist nett aber bestimmt**. Bei meinem ersten Besuch wurde alles mögliche abgefragt, ich zeigte die Packung meiner deutschen Anti-Baby-Pille und bekam eine ähnliche, nur mit Phasen, verschrieben. Die Minipille wird in Japan übrigens nicht von der Krankenversicherung teilfinanziert und je nach Produkt schwanken die Preise erheblich. Ich habe die アンジュ21 (Anju 21) und zahle für drei Monate 7,128Yen (ca. 52€).
** Ich mag es lieber wenn mir klipp und klar gesagt wird was Sache ist, als wenn, wie bei vielen anderen Ärzten, ewig um den heißen Brei herumgeredet wird.
Die Pille ist in Japan auch absolut nicht verbreitet und kaum jemand geht damit so enspannt um wie in Deutschland üblich. Kommentare von Japanerinnen, wenn ich erzählt habe, dass ich die Pille nehme:
“Warum?!” (Weil ich nicht schwanger werden möchte.)
“Für die Haut?” (Nein.)
“Hast du medizinische Probleme, dass du sie nehmen musst?” (Nein.)
“Kannst du dann später noch Kinder kriegen?” (Ja.)
“Wird dir davon nicht schwummrig und schlecht?” (Nein.)
“Ist das nicht total schlecht für deinen Körper?” (Sicher nicht ideal, aber weniger anstrengend als eine Schwangerschaft.)
Mein Mann hatte anfangs auch große Bedenken. Warum das so ist? Weil die Pille zur Verhütung erst seit 1998 zugelassen ist, zur Regulierung der Periode erst seit 2010. Die 日本医師会 (Nihon Ishi-kai; Japanische Ärzte-Gesellschaft) hatte sich davor 40 Jahre lang gegen eine Zulassung gesperrt, weil man die Langzeiteffekte nicht einschätzen könne und es zu einer geringeren Verbreitung von Kondomen führe (und der moralische Verfall erst…). Vierzig Jahre! Wenn es um Medizin geht, lebt man in Japan teils in der Vergangenheit.
Aber zurück zum Frauenarzt. Was für viele am mysteriösesten ist, ist der Vorhang zwischen Arzt und Patient bei Unterleibsuntersuchungen. Japanerinnen scheinen damit keine Probleme zu haben, vielleicht ist es ihnen peinlich zu sehen, wie jemand an ihren Genitalien hantiert. Ausländerinnen haben oft lieber die Übersicht darüber, was jemand an ihren Genitalien macht. Ich persönlich frage einfach immer, ob man den Vorhang nicht offen lassen könne.
Insgesamt habe ich das Gefühl, dass die Untersuchungen in Japan nicht so ausführlich sind wie in Deutschland. Hier wird einiges erst untersucht, wenn man älter wird, während es in Deutschland standardmäßig dazu gehört. Ultraschall von innen hatte ich zum Beispiel hier noch nicht. Den Test für Gebärmutterhalskrebs (子宮頸癌 shikyûkeigan) musste ich extra erfragen, im kostenlosen Testpaket für unsere Stadt*** ist er erst, wenn man älter wird. Mir wurde auch mehrmals erzählt, dass ich viel zu jung für Krebs sei. Dummerweise scheint sich der Krebs nicht darum zu scheren und eine Freundin von mir hatte letztes Jahr Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium…
*** Wir bekommen einmal im Jahr einen Zettel, auf dem steht, welche Krebsvorsorgeuntersuchungen wir kostenlos machen lassen können. Wie ich das verstanden habe bedeutet das leider auch, dass ich den Test nur bei einem Arzt in meiner Stadt machen lassen kann – meine Ärztin ist aber eine Stadt weiter.
Als ich Brustschmerzen hatte und wegen Brustkrebs anfragte, wurde mir gesagt, dass man das nicht beim Gynäkologen machen lassen würde, da müsste ich zu einem anderen Arzt gehen, der das anbietet. Meine Ärztin in Deutschland hat jedes Mal meine Brüste abgetastet, mehr erwartete ich gar nicht – und bekam eine Mammographie und Ultraschall. Nun ja, wieder was gelernt.
Bei einer Klinik, die auf Ausländer eingestellt ist, mag das alles etwas anders aussehen, aber die gibt es in meiner Ecke nicht und so lerne ich weitere wichtige Vokabeln. 😉