Pack die Badehose ein: 大江戸温泉物語

IMG_5069

Am Montag war der letzte Tag unseres Neujahrsurlaubs. Um nicht einfach nur zuhause rumzuhängen, musste ein Plan her. Was geht immer? 温泉 (Onsen; heiße Quellen). Hach, heißes Quellwasser für unsere gewölbten Bäuche… Dummerweise fahren die meisten über die Feiertage nach Hause zu ihren Eltern und Großeltern und kommen dann an den letzten Tagen des Neujahrs wieder zurück. Das Ergebnis sind volle Straßen und viele Unfälle, also konnten wir nicht zu unseren liebsten Quellen fahren. 🙁

Zum Glück gibt es aber auch in der Nähe etwas, was wir uns schon länger mal anschauen wollten: Das 大江戸温泉物語 浦安万華 (Ôedo-Onsen-Monogatari Urayasu Mangekyô) ist ein… Spaßbad? Vielleicht?

Es besteht aus verschiedenen “Zonen”: Einem Indoor-Onsen, einem Outdoor-Onsen und einem Bereich in dem man Badeanzug oder Badehose trägt! 🙂 Während die Onsen nach Geschlechtern getrennt sind, darf man in der Badeanzugszone nämlich gemischt im Wasser planschen. Ich finde das hervorragend, mir wird ganz allein im Onsen nämlich immer etwas langweilig.

Bis auf eine Wasserstelle kommt das Wasser nicht von einer Quelle, sondern aus der Leitung, im Sommer ist das Wasser dementsprechend also kalt. Trotzdem ist es wie ein Onsen gestaltet, mit höchstens knietiefem Wasser und mehr im Wasser sitzen als darin schwimmen. Man kann sich mehr herausnehmen als in einem Onsen, was viele Familien mit Kindern lockt. Ein Schwimmbad-Onsen-Hybrid. 😉

Tatsächlich wurde es ziemlich schnell ziemlich voll, ein Glück, dass wir gleich morgens um elf gekommen waren.

IMG_5070

Wenn es sich ausgebadet hat, kann man in an die Edo-Zeit (江戸時代 Edo-jidai) angelehten Restaurants gehen, Souvenirs kaufen, Spiele spielen oder sich auch die Zukunft vorhersagen lassen.

Ich fand es ganz nett, die Anlage ist wirklich groß und es hat riesigen Spaß gemacht mit meinem Mann zusammen im Wasser rumzualbern. 🙂 Natürlich ist es keine superentspannende Angelegenheit und schon gar nicht mit einem “richtigen” Onsen zu vergleichen, aber es ist nah dran und nicht übermäßig teuer. 🙂 Vor allem mit Kindern kann man dort sicher einen netten Tag verbringen.

Wir werden wahrscheinlich weiterhin in weiter entfernte Onsen fahren, aber für zwischendurch, warum nicht? 🙂

Ôedo-Onsen-Monogatari gibt es übrigens im ganzen Land, eine Karte findet ihr hier.

Reiseplanung: Kyûshû, vier Präfekturen.

Mein Mann kündigt demnächst. Einen neuen Job hat er schon gefunden, in einem Bezirksamt. Er hat noch 28 bezahlte Urlaubstage übrig, und nicht weil er sich nicht freinehmen wollte… Ich werde also einen Monat einen Hausmann zuhause haben. Mal schauen wie das läuft. 😉 Wir haben beschlossen die Zeit auch zu nutzen, um in den Urlaub zu fahren. Weil mein Mann sich eh freinimmt, kann uns diesmal nichts dazwischenkommen. 😀

Tatsächlich haben wir schon gebucht, die Strecke seht ihr auf dem Bild unten:

map_all

① Wir fliegen von Tokyo nach 長崎 (Nagasaki). Dort verbringen wir einen Tag, schauen uns die Stadt an und übernachten in einem netten Hotel.
② Am Vormittag des nächsten Tages nehmen wir die Bahn bis 吉野ヶ里 (Yoshinogari) in 佐賀県 (Saga-ken; der Präfektur Saga). Eigentlich würden wir gern noch woanders hinfahren, aber das ist mit der Verkehrsanbindung und unserem Zeitplan eher kompliziert.
③ Dann geht es weiter nach 福岡 (Fukuoka), wo wir einen Nachmittag und einen Vormittag verbringen werden.
④ Am Nachmittag des dritten Tages geht es mit der Bahn ゆふいんの森 (Yufuin no Mori) nach 由布院 (Yufuin) in 大分県 (Ôita-ken; der Präfektur Oita). Übernachtet wird in der Stadt Oita.
⑤ Für den letzten Tag werden wir ein Auto mieten und unter anderem nach 別府 (Beppu) und zu einem etwas abgelegenen Onsen fahren, bis wir schlussendlich vom Flughafen Oita aus wieder zurück nach Tokyo fliegen.

Vier Tage, vier Präfekturen die ich noch nicht gesehen habe. 😀 Ganz besonders freue ich mich auf Nagasaki. Während das ganze Land vom Ausland abgeschottet war, wurde in Nagasaki Handel betrieben, was sich wohl auf Architektur und Kultur niederschlägt. Ich fand ja schon die westlichen Häuser im 異人館 (Ijinkan) in Kobe super hübsch.

Was habt ihr für Reisepläne für 2016? 🙂

Neujahr 2016.

neujahr

Für uns ist Silvester nichts Besonderes. Es gibt auch in Japan Leute, die in das neue Jahr hineinfeiern oder auf die 108 Gongschläge am Tempel warten. Wir hingegen schlafen. Dafür haben wir aber am ersten Januar immer viel zu tun.

fuji

Dieses Jahr ging es zuerst zum Fluss, um den ersten Sonnenaufgang zu sehen. Nun ist es am Fluss natürlich eher windig, wir zitterten also zwanzig Minuten vor uns hin bevor wir Sonnenstrahlen sahen. Wir leben leider am falschen Ort um die Sonne hinter dem Fuji aufsteigen zu sehen. 🙁

Weiter ging es zum traditionellen Frühstück bei den Schwiegereltern. Zu Neujahr isst man お節料理 (Osechiryôri) und お雑煮 (Ozôni). Meine Schwiegermutter kauft Osechi zwar, aber die Ozôni-Suppe ist selbstgemacht. 🙂 Das Essen ist sehr reichhaltig, da lohnt es sich für den nächsten Programmpunkt bis zum nächsten Tempel oder Schrein zu laufen.

“Unser” Tempel liegt auf einem Berg, da trainiert man sich die ein oder andere Kalorie direkt wieder ab. 😉 Nach dem Beten liefen wir wieder zu den Schwiegereltern um uns aufzuwärmen.

IMG_5026

Wie jedes Jahr ging es auch diesmal wieder einkaufen. Mein Schwiegervater hat am 1. Januar Geburtstag und sucht sich jedes Jahr im Neujahrs-Sale etwas aus. 🙂 Ich habe dieses Jahr übrigens bisher noch nichts gekauft, irgendwie ist die Mode derzeit nicht so spannend – ganz praktisch, so spare ich Geld. 😉

Den Abend verbrachten wir bei den Großeltern meines Mannes, diesmal sogar komplett ohne den Fernseher anzumachen. 🙂 Natürlich gab es wieder viel zu viel zu essen, aber ich habe diesmal auf meinen Magen gehört und die “Hast du keinen Hunger?!”-Rufe meiner Schwiegergroßmutter ignoriert, schließlich will ich nicht nächste Woche auf Arbeit durch die Gänge rollen.

Es war also wieder ganz entspannt, ohne Feuerwerk oder Lärm. Eigentlich ganz nett, auch wenn ich natürlich auch deutsches Silvester gern mag. 🙂

Wie war euer Rutsch ins neue Jahr?

Jahresrückblick 2015: Juli bis Dezember.

Den ersten Teil findet ihr hier.

Juli

Mit Freundinnen ging es innerhalb eines recht kurzen Zeitraums zum 七夕祭り (Tanabata-Matsuri; Sternenfest) in 浅草 (Asakusa), zu einer Ausstellung in 目黒 (Meguro) und dann Glühwürmchen-gucken! Ich hatte noch nie vorher Glühwürmchen gesehen und fand sie einfach total faszinierend. Außerdem schrieb ich darüber, wie Ausländer über andere Ausländer denken und wie das mit dem Sprachenwirrwarr funktioniert.

#MGP2769

August

Während des ersten Urlaubs von der neuen Arbeit fuhren wir nach 長野県 (Nagano-ken; Präfektur Nagano)! 😀 Absolut zu empfehlen, auch wenn das Wetter teils nicht ganz so toll war (Eintrag 1, Eintrag 2, Eintrag 3). Vom Büro aus habe ich mir übrigens mit meinen Schwiegereltern ein Feuerwerk angesehen – 2015 habe ich mich echt bemüht meine Yukata zu tragen. 😉

September

Der September stand im Zeichen von Tempeln und Schreinen – und Essen. Nach dem heißen Sommer ist der September der erste Monat, in dem man wieder so richtig Appetit bekommt. 😉 Ich fuhr allein zum norwegischen Café Fuglen, und mit meinem Mann zu Harbs. Außerdem haben wir euch in eins unserer liebsten Restaurants mitgenommen! 😀 Des weiteren habe ich euch verraten, warum ihr dringend einen japanischen Mann braucht.

IMGP3216

Oktober

Nach fünf Jahren in Japan habe ich es endlich mal zum 富士山 (Fuji-san; Berg Fuji) geschafft! In den Präfekturen Shizuoka (静岡県 Shizuoka-ken) und Yamanashi (山梨県 Yamanashi) gab es aber auch sonst viel zu sehen. (Eintrag 1, Eintrag 2) In Tokyo war ich mit einer Freundin im Pentel Café, das es zum Glück nur für begrenzte Zeit gab – es war ziemlich schlecht.

November

Am Anfang des Monats fuhr ich mit Mitarbeitern zusammen nach 立川 (Tachikawa) in die Natur! Da habe ich Berlin tatsächlich mal etwas vermisst, Bäume und Wiesen sind schon nett. 😉 Meine Freundin Julia war mit Freundinnen von sich in Tokyo und wir haben gemeinsam die Winterkirschblüte bestaunt und waren im Alice im Wunderland-Restaurant. Mit meinem Mann war ich zum ersten Mal im nahelgegenen und absolut empfehlenswerten 江戸東京博物館 (Edo-Tôkyô-Hakubutsukan; Edo-Tokyo-Museum) und aß danach japanisches Süßes.

Dezember

Im Dezember zu schreiben was im Dezember passiert ist, ist immer etwas komisch, aber: Mein Mann wurde in einer Bezirksverwaltung angenommen! Seitdem hat es sich ziemlich entspannt, auch wenn es bei mir auf Arbeit Mitte des Monats doch recht anstrengend war. Ansonsten war ich zum ersten Mal seit der Oberschule laufen und wir haben ein ganz entspanntes Weihnachten gefeiert.

Und in diesem Sinne:

IMG_4980

Frohes Neues!