Das Wort zum Mittwoch: お小遣い

mittwoch

Kurz nachdem mein Mann und ich geheiratet hatten, bat er mich, dass ich mich um das Geld kümmern solle. Quasi als Verwalterin unserer beider Einkommen.

Das ist in Japan absolut nichts Ungewöhnliches, in einer kleinen Studie wurde herausgefunden, dass in 57% der Haushalte die Frau in finanziellen Dingen das Sagen hatte.

Die Männer bekommen ein Taschengeld, oder:

お小遣い

お小遣い (Okodsukai) ist tatsächlich dasselbe Wort, dass auch für die Taschengelder von Kindern verwendet wird. Im Durchschnitt bekommen Männer natürlich mehr als Kinder, aber dennoch nur um die 31,000¥ (ca. 271€).

Wenn man dann jeden Tag irgendwo Mittagessen kaufen muss oder in der Firma ein paar 飲み会 (Nomikai; semifreiwillige Trinkveranstaltungen) stattfinden, reicht das hinten und vorne nicht.

Andererseits sind die Taschengeldbeträge natürlich nicht gewählt, um den Mann zu ärgern. Es ist das Geld, das übrig bleibt, wenn man alles andere eingerechnet hat. Kinder sind teuer, Lebensmittel sind teuer, wir können uns nicht darauf verlassen, eine anständige Rente zu bekommen, … Wenn einem dann ein Mann, der das alles viel gelassener sieht, einen Strich durch die Rechnung macht, ist das sicher oft fatal.

Mein Mann bekommt übrigens kein Taschengeld. Wir haben beide unsere Einkommen und die Dinge, die wir jeweils bezahlen*. Nun vertraue ich meinem Mann in Sachen Geld aber auch, er geht weder viel trinken, noch steht er auf Glücksspiele oder hat andere teure Hobbys. Wenn dem nicht so wäre, würde er eventuell auch nur ein bisschen Taschengeld überreicht bekommen. 😉

* Er bezahlt die Miete und Strom- , Wasser- und Gaskosten, ich zahle das Essen und unsere Handyverträge – so in etwa. 🙂

Könntet ihr euch vorstellen, die Geldverwaltung so zu machen? Und wie viel Geld würdet ihr eurem Mann zur Verfügung stellen?

 

Damals.

Vor drei Jahren schrieb ich darüber, dass es manchmal hart sein kann, wenn niemand um einen herum dieselben landesspezifischen Erinnerungen hat. Zum Glück gibt es aber genug andere Erinnerungen, die wir gemeinsam haben, wie ich am Samstag feststellen durfte.

Im September müssen meine Schwiegereltern umziehen, da ab Oktober die Bauarbeiten an ihrem/unserem Haus beginnen werden. Weil sie viel Spielzeug meines Mannes aufbewahrt haben, schauten wir vorbei um zu gucken, was wir behalten wollen.

Der große Millennium Falcon wird nicht dabei sein, einfach weil er so riesig ist. Wir haben beide damals die ersten drei Filme gesehen und waren absolut fasziniert von den Charakteren und Raumschiffen.

970814-Luke Skywalker

Ich weiß gar nicht, ob ich damals Star Wars-spezifisches Spielzeug hatte, aber auf dem Foto seht ihr mich mit einem X-Wing Fighter aus Lego, den wahrscheinlich hauptsächlich mein Vater zusammengebaut hat.

Im Japanischen sind übrigens die Namen verschiedener Dinge nicht übersetzt worden, sondern alles hat englische Namen: Die Macht heißt “フォース” (Fōsu; Force), Lichtschwerter “ライトセーバー” (Raitosėbā; Light Saber). Das macht die Kommunikation zwischen uns beiden auf jeden Fall einfacher. 😉

 

Ein wenig anders ist das bei Pokémon. Zwar heißt Lapras auch auf Japanisch Lapras (ラプラス Rapurasu), aber bei vielen anderen Monstern müssen wir Pantomime einsetzen um verständlich zu machen, welches wir meinen. 😉 Pokémon-Karten hatte ich aber auch haufenweise, dabei wussten wir meist nicht einmal so richtig, wie man damit spielt.

pokemon

Damals in der Grundschule gab es einen Jungen in meiner oder einer Parallelklasse, der ein paar japanische Karten hatte. Natürlich wusste keiner, was auf denen stand… Übrigens habe ich mit japanischen Pokémonspielen die japanischen Silbenschriften (Katakana und Hiragana) geübt. 🙂 Es gibt auch irgendwo ein Foto von mir als Kind mit einem Pokémon-T-Shirt. Wahrscheinlich war Pokémon eines der ersten japanischen Dinge, mit denen ich Kontakt hatte – obwohl ich natürlich nich weiß, ob ich damals je darüber nachdachte, woher das Spiel kommt.

disney

Auch Disney ist für uns beide eine geteilte Erinerung – auch wenn ich natürlich als Kind nicht, und schon gar nicht mehrmals im Jahr, im Disneyland war. Aber schaut, war mein Mann als Kind nicht unglaublich niedlich?!

Die Disneyfilme kamen immer um meinen Geburtstag herum in Deutschland in die Kinos, weswegen ich einige anlässlich meiner Geburtstagsfeier sah. Ganz besonders angetan hatte es mir “Der König der Löwen”, und ich hatte unglaublich viel Spielzeug und natürlich das Hörspiel (auf Kasette!) zum Film.

Wir gehen izwischen gemeinsam für Disney-Filme ins Kino, so auch sicher Ende diesen Jahres nächsten März um Moana zu sehen. 🙂

Auch wenn man 8900km voneinander entfernt aufgewachsen ist, gibt es doch genug Bezugspunkte. Ich finde für eine Beziehung nämlich wenig wichtiger als geteilte Erinnerungen, quasi als Fundament. Inzwischen erschaffen wir uns natürlich seit 2008 zu zweit neue Erinnerungen.

Habt ihr solche Bezugspunkte zu Menschen, die ganz woanders aufgewachsen sind?

Bento.

Seit ein paar Wochen essen mein Mann und ich auf Arbeit selbstgemachte Obentō (お弁当) oder Lunchboxen. Das hat zwei Gründe: Erstens ist es teuer, auswärts Essen kostet in der Umgebung meines Büros mindestens 1000¥ (ca. 8,60€). Zweitens ist die günstigere Alternative, fertige Bento vom Conbini, nicht wirklich gesund.

Wir beschlossen also kurzerhand, unser Mittagessen selbst zu kochen. Nun ist natürlich auch das nicht ohne Probleme. Wer will schon jeden Abend zweimal kochen? Oder am Morgen? Um das zu umgehen, kochen wir einmal die Woche viel, und frieren dann ein.

Jeden Morgen packen wir dann Reis und drei kleine Speisen in unsere Boxen, erwärmen es in der Mikrowelle* und haben günstiges, leckeres Mittagessen. Außerdem gibt es bewundernde Worte der Mitarbeiter. Ihr macht Bento? 偉いね。 (Wie bewundernswert.)

* Auf Japanisch nennt sich das übrigens チンする (chin suru), chin machen. “Chin” ist das Geräusch des Alarms der Mikrowelle.

Die Idee hatte übrigens mein Mann, und mein Mann ist auch der, der Spaß am Kochen hat. Ich koche zwar auch, aber so richtig Spaß daran habe ich selten. Kochen ist für mich etwas, was man halt macht. Der Spaß kommt mit dem Essen. 😉 Dummerweise ist mein Mann derzeit aber wegen Prüfungsvorbereitungen am Sonntag kaum zuhause und auch an dem Wochentagen am Lernen. Wer kocht also? Ich. Wer macht den Abwasch? Ich. Wer packt das alles in kleine Portionen, damit es eingefroren werden kann? Ich.

frozenfood

Da bin ich dann oft recht versucht, einfach schon fertiges Bento-Zeugs zu kaufen. Das würde allerdings die ganze Sache ad absurdum führen. 🙁 Ich werde trotzdem mal mit ihm reden, wir können sicher unser Bento-Pensum etwas runterschrauben, bis er wieder Zeit dafür hat. Um ehrlich zu sein hat er da auch gar keinen Spielraum für Widerspruch. 😉 Wenn ich nichts mache, gibt es halt nichts.

Was esst ihr auf Arbeit zu Mittag?

Ich will die allerbeste sein!

Nachdem ich letzten Montag noch gemeckert hatte, dass Pokémon Go in Japan einfach nicht herauskommen wollte, schrieb Anji von SALZ Tokyo am Freitag, dass Japan online sei.

Also lud ich das Spiel herunter und ging in der Mittagspause auf Monsterjagd. Dabei war ich bei weitem nicht die Einzige: An einem PokéStop* traf ich zwei Deutsche, und viele japanische Anzugträger liefen mit dem Spiel auf dem Bildschirm durch die Gegend.

* PokéStops sind Orte, wo man Items (Pokébälle usw.) bekommt.

Nach dreißig Minuten hatte ich meine ersten Pokémon gefangen – und eine bedeutend leerere Batterie. Das Spiel sorgt in Rekordgeschwindigkeit für Batterieverlust, weil es gleichzeitig die ganze Zeit online Informationen abfragt und außerdem mit GPS den Standort des Spielers ermittelt.

Als wir am Samstag Abend in der Stadt 千葉 (Chiba) trinken waren, machten wir einen kleinen Umweg, um seltene Pokémon zu finden. Mit uns beiden ist das immer ganz witzig, schließlich kenne ich die Namen auf Deutsch, mein Mann auf Japanisch. Die Japanischen sind aber auch großteils Wortspiele oder auch einfach nur etwas… dumm? Porenta, die Ente mit dem Lauch, heißt z.B. カモネギ (Kamonegi) oder auch “Ente-Lauch”.**

** Ich wurde auf Facebook berichtigt. Ente-Lauch kommt von einer Redensart. Myrapla heißt trotzdem ナゾノクサ (Nazonokusa; mysteriöses Gras).

Während unseres kleinen Streifzuges sahen wir unglaublich viele andere Spieler, dabei aber erstaunlich wenige Kinder.

IMG_7330Weil ich irgendwie davon ausging, dass in 秋葉原 (Akihabara), dem japanischen Zentrum für Manga-, Anime- und Spielkultur, einige lustige Pokémon herumlaufen würden, fuhr ich am Sonntag Morgen, bevor die Läden öffneten, dort hin.

Ergebnis: Bis auf dieses Knuddeluff (jap. プクリン Pukurin) gab es nichts Tolles. 🙁 Dafür aber auch dort unglaublich viele Spieler, und ein ca. 20-jähriger, der mich bat ihm zu zeigen, wie man die Pokébälle wirft.*** Das AKB48-Theater und der große Yodobashi Camera sind natürlich PokéStops, aber sonst ist es recht langweilig. Akihabara mal ohne die ganzen Menschenmassen zu sehen war dafür umso spannender.

*** Ich erwähne das, weil er mich nicht fragte, ob ich Japanisch spreche oder woher ich komme. Sehr angenehm. 🙂

Nun ist Pokémon Go ein Spiel, das erwartet, dass man das Haus verlässt. Fragt mich mal, wie sehr ich nach einem Arbeitstag Lust habe, noch irgendwo hinzugehen. Zumal es in meiner näheren Umgebung nur wenige Arten von Pokémon gibt, ich also weiter wegfahren müsste. Klingt nach Stress. 😉 Ich werde also am Sonntag, wenn mein Mann eh nicht da ist, spielen, und die App ansonsten eher sporadisch öffnen. Oder vielleicht auch nicht am Sonntag. Ich weiß nicht… Um ehrlich zu sein habe ich mehr Lust, mir eines der ersten Spiele Second Hand zu kaufen und so zu spielen.

Wie findet ihr Pokémon Go?

Auf der Facebook-Seite zum Blog findet derzeit übrigens eine Verlosung statt! Drei Paar Pokémon-Socken in Damengröße gibt es zu gewinnen. 🙂

IMG_7222.png

(Pokémon Go Logo © Niantec; Pokémon Characters © The Pokémon Company)