Kurz nachdem mein Mann und ich geheiratet hatten, bat er mich, dass ich mich um das Geld kümmern solle. Quasi als Verwalterin unserer beider Einkommen.
Das ist in Japan absolut nichts Ungewöhnliches, in einer kleinen Studie wurde herausgefunden, dass in 57% der Haushalte die Frau in finanziellen Dingen das Sagen hatte.
Die Männer bekommen ein Taschengeld, oder:
お小遣い (Okodsukai) ist tatsächlich dasselbe Wort, dass auch für die Taschengelder von Kindern verwendet wird. Im Durchschnitt bekommen Männer natürlich mehr als Kinder, aber dennoch nur um die 31,000¥ (ca. 271€).
Wenn man dann jeden Tag irgendwo Mittagessen kaufen muss oder in der Firma ein paar 飲み会 (Nomikai; semifreiwillige Trinkveranstaltungen) stattfinden, reicht das hinten und vorne nicht.
Andererseits sind die Taschengeldbeträge natürlich nicht gewählt, um den Mann zu ärgern. Es ist das Geld, das übrig bleibt, wenn man alles andere eingerechnet hat. Kinder sind teuer, Lebensmittel sind teuer, wir können uns nicht darauf verlassen, eine anständige Rente zu bekommen, … Wenn einem dann ein Mann, der das alles viel gelassener sieht, einen Strich durch die Rechnung macht, ist das sicher oft fatal.
Mein Mann bekommt übrigens kein Taschengeld. Wir haben beide unsere Einkommen und die Dinge, die wir jeweils bezahlen*. Nun vertraue ich meinem Mann in Sachen Geld aber auch, er geht weder viel trinken, noch steht er auf Glücksspiele oder hat andere teure Hobbys. Wenn dem nicht so wäre, würde er eventuell auch nur ein bisschen Taschengeld überreicht bekommen. 😉
* Er bezahlt die Miete und Strom- , Wasser- und Gaskosten, ich zahle das Essen und unsere Handyverträge – so in etwa. 🙂
Könntet ihr euch vorstellen, die Geldverwaltung so zu machen? Und wie viel Geld würdet ihr eurem Mann zur Verfügung stellen?