Mein Blog.

Ich mag meinen Blog. Durch ihn kann ich mein Leben in Japan mit Freunden und Familie in Deutschland teilen. Ein paar Leute, die ich nicht kenne, lesen auch mit. 🙂 Außerdem ist es immer wieder spannend nachzulesen, wie man etwas damals empfunden hat.

Manchmal sorgt er aber auch für Stress. Es gibt Dinge, die ich nicht mit der ganzen Welt teilen möchte. Es gibt manchmal auch einfach gar nichts, was ich teilen möchte. Manchmal gehe ich mir selbst damit auf die Nerven, dass ich etwas nach seiner blogbarkeit bewerte. Und manchmal schreibe ich über Dinge, weil sie sicher jemanden, der Japan besuchen wird, interessieren. Für mich sind diese Einträge aber eher langweilig.

Wer mich mal bei Facebook angeschrieben hat, weiß, dass ich kein Problem damit habe, Fragen über Japan zu beantworten. Ich sage euch gern, wo in Tokyo ihr schnell noch günstige Koffer für die Rückreise bekommt.* Aber letztendlich ist das hier mein persönlicher Blog. Kein reiner Reise-Blog, kein “in Japan ist alles spannend”-Blog. Es ist ein Blog spezifisch über mein Leben in Tokyo. Und deswegen werde ich versuchen wieder mehr Persönliches zu schreiben, weniger Generisches. Dann macht mir das Bloggen auch wieder mehr Spaß. Vielleicht ist es für ein paar Leser, die eigentlich nur über die Unterschiede zwischen Japan und Deutschland lesen wollen, nicht ganz so spannend, aber letztendlich schreibe ich für mich selbst, meine Familie und Freunde. Ich verdiene mit diesem Blog kein Geld**, dafür habe ich einen Vollzeitjob.

Warum ich so etwas schreibe? Damit ich mich selbst dran halte. 😉 Denn natürlich bringen genrische Einträge manchmal mehr Leser, aber meine Laune von der Leserzahl abhängig zu machen bringt nichts. Also wird es wieder mehr alltägliches Geschwafel geben. Ich freu mich drauf. 🙂

* Bei Ginza Karen
** Ich gebe eher Geld aus. 😉 Ist aber absolut ok.

Das Wort zum Mittwoch: 気絶.

wortzummittwochAus gegebenem Anlass mal ausnahmsweise ein Wort, das nichts mit speziell Japan zu tun hat. 🙂

Ich bin in letzter Zeit etwas kränklich. Letzte Woche hatte ich mir schon den Mittwoch freigenommen, weil ich mich erkältet hatte. Langsam ging es mir auch wieder besser, bis gestern. Am Morgen ging es mir noch relativ gut, als ich in die Bahn zur Arbeit stieg.

Nach den ersten paar Stationen ging es mir immer schlechter, und wollte nur noch sitzen. Leider wurde aber einfach kein Sitz frei. Fünf Stationen nach dem Anfang meiner Reise wurde mir plötzlich schwarz vor Augen, ich hatte ein Dröhnen in den Ohren und konnte mich nicht mehr auf den Beinen halten.

気絶気絶 (Kizetsu) bedeutet “Ohnmacht”. Es besteht aus 気 (ki; Geist, Gefühl, Laune, etc.) und 絶 (zetsu; durchtrennen, jenseits, unterbrechen). Als Verb wird es mit する (suru; machen) gebildet, lautet demnach 気絶(を)する (kizetsu (wo) suru; ohnmächtig werden). Gebräuchlicher ist aber 気を失う (ki wo ushinau; wörtl. den Geist verlieren).

Ich wurde also kurz ohnmächtig. Irgendwie bugsierten mich aber meine Mitfahrer auf einen hastig freigemachten Platz – voll der Life Hack. Wenn man im Berufsverkehr sitzen will, muss man einfach nur ohnmächtig werden. 😀 *

* Scherz! Offensichtlich!

Wie genau das funktionierte, weiß ich nicht mehr. Nach dem Hinsetzen ging es mir langsam wieder besser, aber die Erinnerung an das ganze Geschehen wirkte mehr wie ein Traum.

Am Zielbahnhof angekommen ging ich erst einmal zum Arzt, war dann zwei Stunden auf Arbeit und ging wieder nach Hause. Der Arzt bescheinigte mir sehr niedrigen Blutdruck im Stehen, und ging davon aus, dass das zusammen mit der Hitze und den ganzen Menschen dazu geführt hat, dass ich umgefallen bin.

Aber immerhin, das war mein erstes Mal ohnmächtig werden. Mit schon 26 ist das doch gar nicht so schlecht?

Noch mal Ghibli.

Im Juli waren mein Mann und ich in der großen Ghibli-Ausstellung (ジブリ大博覧会). Die Ausstellung fand ich zwar dort auch schon toll, allerdings hatte ich dank der Menschenmassen kaum Spaß daran. 🙁

Doch manchmal habe ich Glück! 😀 Am Dienstag bekam ich eine E-Mail, dass man sich bewerben könne um am Freitag Morgen vor den Öffnungszeiten kostenlos und mit Führung die Ausstellung zu besuchen. Dieses Angebot bekamen alle in unserer Firma, wir arbeiten nämlich in einem Mori Building (森ビル), das sind großteils Hochhäuser von der gleichnamigen Entwickler-Firma. Die Ausstellung ist auch in einem von deren Gebäuden.

flugzeuge

Um acht Uhr morgens ging es los, mit einer kleinen Gruppe von etwa zehn Leuten, alle von meiner Firma, und drei Mitarbeitern des Museums.

Einer von denen hatte die Ausstellung zusammen mit dem Studio Ghibli konzipiert und erzählte uns viele spannende und lustige Geschichten. 45 Minuten lang wurden wir so durch die Ausstellung geführt, und hatten wirklich Zeit uns alles anzusehen.

Was ein riesiger Unterschied zu meinem ersten Besuch!

Kein Anstehen, man wurde nicht weitergeschubst, obwohl man noch einen Brief lesen wollte, und ein Foto im Katzenbus kam auch zustande.

Nach der Stunde, die wir in der Ausstellung verbringen durften, waren wir alle ziemlich aufgedreht. So schön kommt man in Tokyo normalerweise in gar keine Museum. 🙂 Ich hoffe, dass dieses Modell auch in Zukunft zur Anwendung kommt, auch wenn natürlich nicht alle davon profitieren können. Alternativ könnte man auch generelle Voranmeldungen einführen, überall. Fände ich um ehrlich zu sein gar nicht so schlecht.

Apropos Voranmeldung, in 17 Tagen sind wir im Ghibli-Museum in Mitaka. Wie man sich dafür anmelden kann, lest ihr hier.

Herbst.

Seit gestern hat sich die Dekoration geändert. Statt Strand und Sonne, bestimmen jetzt farbiges Laub und Schottenmuster die Einkaufszentren. Die Vorfreude auf den Herbst wächst ungemein!

Generell liebe ich diese Zwischen-Jahreszeiten, Frühling und Herbst. Dann ist es weder zu kalt noch zu heiß, man kann ohne Klimaanlage oder Heizdecke schlafen. Außerdem kann man auch mal wieder ordentlich essen, nicht umsonst heißt es im Japanischen 食欲の秋 (Shokuyoku no Aki; Herbst des Appetits). Im Sommer funktioniert ja meist nicht so gut. 🙁

Glücklicherweise ist der japanische Herbst auch keine Schlechtwetterzeit, von wegen Wind und Regen. Also Wind vielleicht doch, vor allem im September kommen immer ziemlich viele Taifune in Japan an. Aber abgesehen von denen ist der Herbst wirklich nicht grau, sondern sonnig und unglaublich angenehm. Eine leichte Brise, geringere Luftfeuchtigkeit, Herbstlaub.

Den ersten Herbsttee haben wir schon gekauft, jetzt muss es nur kühl genug werden, dass ich die einzige jahreszeitabhängige Dekoration in unserer Wohnung auswechseln kann: Für die Kissen auf unserem Sofa haben wir Frühling/Sommer- und Herbst/Winter-Bezüge. 😉

Ich kann schon gar nicht mehr darauf warten, endlich wieder richtig schöne langärmlige Oberteile anziehen zu können. Ohne zu schwitzen! Dann muss ich auch nicht mehr so viele Lagen tragen. Derzeit ist es draußen T-Shirt-Wetter, in den Bahnen, beim Einkaufen und im Büro ist es aber kalt. Also schleppe ich immer eine Strickjacke mit mir herum.

Damit wird es im Herbst endlich vorbei sein. Pullover, heißer Tee und rotes Laub – was könnte es Schöneres geben?

Wartet noch ein paar Monate, dann meckere ich über den Winter und freue mich auf den Frühling. 😀

Worauf freut ihr euch im Herbst?