Auch Tokyo wird immer kälter. Zwar hat es nach dem ersten Schnee zum Glück nicht noch einmal geschneit, aber dank der berühmt-berüchtigten schlechten Isolierung japanischer Häuser ist es trotzdem ziemlich kalt. Während man in Deutschland in ein warmes Zuhause zurückkehrt, kühlen japanische Wohnungen sehr schnell aus.
Weil “sich dick anziehen” aber total überbewertet ist, möchte ich euch zeigen, wie wir dennoch nicht zu Eiszapfen gefrieren. 🙂
Kotatsu (こたつ)
Wir bewegen uns eigentlich gar nicht mehr aus dem Kotatsu. 😀 Unter dem Tisch befindet sich eine Heizeinheit, und durch die Decke kann die Wärme nicht entfleuchen. Laut meinem Mann ist das auch viel stromsparender als die Klimaanlage volle Kanne laufen zu lassen. Der Kotatsu wird über eine Zeitschaltuhr eine halbe Stunde bevor wir aufstehen eingeschaltet. 45 Minuten bevor ich los muss, geht er wieder aus. Sonst würde ich gar nicht mehr zur Arbeit gehen. 😉
Heizdecke (電気毛布 Denkimôfu)
Unser Schlafzimmer ist natürlich auch super kalt. Selbst wenn wir die Klimaanlage dort einschalten würde, würde es unter unseren drei Decken nie warm werden. Außerdem sorgt die Klimaanlage für schrecklich trockene Luft. Also haben wir stattdessen Heizdecken unter unseren Laken. Die werden vor dem Schlafengehen angeschaltet, und sobald wir im Bett sind wieder ausgeschaltet. Es ist an sich auch nicht gefährlich, sie die Nacht über laufen zu lassen, aber ich mag das nicht so gern.
Heißgetränke
Tee geht immer, oder? Ich habe auf Arbeit eine Tasse und eine Packung Teebeutel, das hilft sehr gegen die Kälte, die mir aus dem Büro meines Chefs entgegenschlägt. Ansonsten schwöre ich auf Yuzu-Honig-Getränke. Koreanischer Yuzu-Tee ist auch fantastisch, nur leider gibt es ihn immer nur in riesigen Packungen, die ich nie alle bekomme.
Nabe (鍋)
Das japanische Winteressen schlechthin, Nabe, heißt eigentlich nur “Topf”. An sich handelt es sich hierbei um Eintöpfe auf unterschiedlicher Basis – ob nun mit Miso, Sojamilch oder Sojasauce. Nabe wärmt den Körper von innen, und wie bei vielen Gerichten bleibt eigentlich immer so viel übrig, dass man auch am nächsten Morgen noch etwas davon hat. Falls Interesse besteht, kann ich da demnächst mal ein Rezept übersetzen. 🙂
Flauschige Strumpf- und Unterhosen
In Tokyo werden mehr Röcke getragen als in Berlin. Und in Tokyo ist es auch irgendwie, ganz subjektiv, wichtiger, hübsch angezogen zu sein. Das heißt, dass ich auch im Winter Röcke trage. Da ich nun aber gar nicht auf Blasenentzündungen stehe, trage ich die erotischste Unterwäsche, die es gibt: Flauschige Unterhosen mit Nierenwärmer! 😀 Meine sind nicht ganz so hübsch wie auf dem Bild, sondern einfach nur schwarz, aber man kann halt nicht alles haben. 😉 Gegen die kalten Beine gibt es übrigens Strumpfhosen mit Fleece auf der Innenseite.
Hokkairo (ホッカイロ) und Hokaron (ホカロン)
Handwärmer gibt es in Deutschland auch. Dort ist es oft ein Gelkissen, das dank einer chemischen Reaktion erwärmt wird und wiederverwendbar ist. Die gibt es hier natürlich auch, wir haben aber zusätzlich die umweltunfreundlichere Einwegvariante unter Markennamen wie Hokkairo und Hokaron. Diese werden dadurch warm, dass Eisenspäne mit Sauerstoff reagieren. Was ganz praktisch ist: Man kann sich diese Wärmer an den Rücken oder die Fußsohlen kleben, und bekommt dadurch gefühlt mehr Wärme ab.
Man könnte natürlich auch alternativ einfach mit ordentlicher Wärmedämmung bauen und sich eine Zentralheizung anschaffen. 😉
Wie haltet ihr euch im Winter warm?