Vom Zeitunglesen.

Vorletzte Woche klingelte es am Wochenende an der Tür. Ein junger Mann stand dort, und fragte, ob wir eine Zeitung abonniert hätten. Hatten wir nicht. Daraufhin bat er uns an, für fünf Tage die Asahi Shimbun (朝日新聞) kostenlos zu erhalten.

Das Angebot haben wir angenommen, und gestern Morgen hatten wir eine Zeitung im Briefkasten.

asahi

Die hier ist aber von heute

Bei japanischen Zeitungen hält sich hartnäckig das Gerücht, dass nur sehr schlaue Menschen sie lesen könnten. Dem ist natürlich nicht so. Es besteht ein Unterschied zwischen einem Boulevardblatt und anderen Zeitungen, auf Japanisch genau wie auf Deutsch. Doch selbst die “richtige” Zeitung ist lesbar – sogar für mich.

Ab und an kommen natürlich Wörter vor, deren Lesung ich nicht kenne, weil ich ihnen nicht oft ausgesetzt bin. Mit IS-Kämpfern (IS戦闘員 IS Sentôin) habe ich am Arbeitsplatz einfach wenig zu tun. Den Sinn des Wortes erschloss sich mir aber dank Kanji (Krieg + Kampf + Mitglied). 🙂 Gestern habe ich einen Artikel, eben jenen über die IS-Kämpfer im Irak, mit meinem Mann zusammen gelesen, damit er mir mit der Lesung der Kanji helfen konnte, und das ging ganz gut.

Bei anderen Wörter muss ich nachschlagen, weil sie sich mir nicht aus den Kanji heraus erschließen. Dafür gibt es neben richtigen Wörterbüchern auch Apps, die Google Translate App kann z.B. von Fotos übersetzen.

Am einfachsten zu lesen sind natürlich die Meinungs-Artikel. Da werden meist Wörter verwendet, die ich aus dem Alltag kenne. Auf dem Foto oben ist z.B. eine Meinung über den amerikanischen Austritt aus dem Pariser Abkommen (パリ協定 Pari Kyôtei) abgedruckt. Wörter wie Erderwärmung (地球温暖化 Chikyûondanka) und Widerspruch/Ungereimtheit (矛盾 Mujun) kenne ich aus anderen Zusammenhängen und das Thema ist mir auch bekannt. Das liest sich dann ganz gut weg.

Bis ich aber so Zeitung lesen kann wie auf Deutsch oder Englisch, wird es wohl noch ein wenig dauern. Die fünf Tage Zeitungsabo reichen dafür absolut nicht aus. 🙂

Unser persönliches Filmfestival.

Als ich am Samstag Nachmittag nach einem Treffen mit lieben Freundinnen nach Hause kam, gammelten mein Mann und ich erst herum, bevor wir uns nach draußen bequemten um aufgeschobene Dinge nachzuholen.

Da war die Anzugshose, die in der Reinigung abgegeben musste, was wie immer mit viel Geplapper seitens der Arbeiterin dort vonstatten ging. Ich habe immer das Gefühl, dass die Dame über den ganzen Tag ein Laberdefizit aufbaut, dass sie dann an uns ablässt. Anfangs ist das immer ganz nett, aber nach ein paar Minuten wollen wir eigentlich weiter…

Auf jeden Fall war ein wichtiger Punkt auf unserer Liste, dass mein Mann endlich Geld abheben und auf unser Sparbuch einzahlen sollte. Unser Sparbuch ist bei der Postbank, das Konto meines Mannes nicht, das heißt, dass es Geld kostet, den Betrag einfach zu überweisen. Er hob also einen Batzen Geld ab, doch als wir auf das Postkonto einzahlen wollten, hatte die Filiale schon zu. In Japan haben Geldautomaten nämlich Öffnungszeiten, sonst wäre das zu einfach.

Also liefen mein Mann und ich auf dem Bürgersteig nach Hause, und wir überlegten, dass wir mit dem Batzen Geld endlich das kaufen könnten, worauf wir schon länger Stück für Stück sparen: Einen Projektor. Eigentlich hatten wir geplant, im Juli noch zu sparen, um dann im August vor den Sommerferien das Gerät zu kaufen, doch letztendlich macht es keinen Unterschied. Ob wir das viele Geld diesen Monat ausgeben oder nächsten hat höchstens kurzzeitige Auswirkungen auf den Kontostand unseres Sparbuches, darüber hinaus ist es Jacke wie Hose.

Kurzerhand beschlossen wir, zum Elektronikhändler unseres Vertrauens zu fahren. Dort erstehen wollten wir nicht nur den Projektor, sondern auch einen Blu-ray-Player. Wenn man einen großen Bildschirm hat, braucht man auch gute Bildqualität. 🙂 Welcher Projektor es werden würde, war schon lange klar. Nur beim Abspielgerät hatten wir noch Bedenken, die leider auch direkt bestätigt wurden: In normalen japanischen Elektronikläden gibt es keine Blu-ray-Player, die auch im Ausland gekaufte Blu-rays und DVDs abspielen können. Da sowohl Blu-Rays als auch DVDs in Japan aber einfach sehr teuer sind, wollten wir uns aber unbedingt die Möglichkeit offen halten, DVDs und Blu-rays aus Deutschland oder anderen Ländern zu importieren.

Kurzerhand bestellten wir also im Internet, für mehr Geld, als eigentlich geplant war. Der Aufpreis sollte sich aber, bei ca. 25€ Preisunterschied pro Blu-ray, relativ fix rentieren.

filmfestival

Porco Rosso, © Universum Film

Nachdem wir die Leinwand aufgebaut hatten, sahen wir uns einen Superheldenfilm an. Am nächsten Tag sahen wir sowohl “Porco Rosso” als auch “Star Wars: Das Erwachen der Macht” und was kann ich sagen? Es ist wirklich fantastisch.

Mir war vorher nie so sehr aufgefallen, wie anstrengend es ist, Filme auf dem Laptop zu gucken. Nicht nur, dass der Bildschirm im Vergleich winzig ist, auch die Spiegelungen waren störend. Jetzt können wir ganz entspannt vom Sofa aus Filme gucken, ohne starr sitzen zu bleiben, weil man nur aus einem bestimmten Winkel aus den Bildschirm sehen kann. Letztendlich ist es einfach auch näher am Kinoerlebnis – und all das, ohne einen riesigen Fernseher herumstehen zu haben.

Im August, wenn wir mehrere Tage hintereinander frei haben, werden wir einfach in unserem kühlen Haus sitzen, und Filme gucken. Unsere ganz persönlichen internationalen Filmfestspiele. 😀

Welche Filme würden bei euren internationalen Filmfestspielen laufen?

 

Shuzenji, Shizuoka (Teil 1)

Am 16. Juni war dieses, wie auch jedes andere Jahr seit 1988, der Geburtstag meines Mannes. Diesmal hatten wir uns vorgenommen, den Freitag freizunehmen, und irgendwo hinzufahren.

Recht schnell fiel die Wahl auf Shizuoka (静岡県). Erst hatten wir überlegt, nach Izu (伊豆) zu fahren, doch letztendlich entschieden wir uns gegen das Meer und für ein Hotelzimmer mit Onsen auf dem Balkon.

So fuhren wir am Freitag Morgen nach Shuzenji (修善寺). Dorthin geht es mit derselben Bahn wie nach Izu, doch diese wird in Atami in zwei Züge geteilt, wobei sich der hintere Teil nach Shuzenji begibt.

shuzenji

Wer Japanisch spricht, hat schon bemerkt, dass Shūzenji nach einem Tempel (寺) benannt ist. Genau dort machten wir unseren ersten Halt. Der Tempel an sich ist wirklich hübsch, was mich aber ganz besonders erstaunt hat, waren zwei Dinge: Erstens steht dort ein recht großer Stein-Daruma und zweitens ist das Wasser für die Reinigung der Hände vor dem Beten nicht kalt, wie sonst üblich, sondern warm. Es handelt sich dabei um Onsen-Wasser, also Wasser aus einer heißen Quelle. 🙂

Apropos “heiß”, am Freitag knallte die Sonne ziemlich auf uns herunter, weswegen wir uns kurzerhand in ein kleines Café auf der anderen Seite des Flusses setzten.

shuzenji3

shuzenji4

Dort gab es für uns die kühlen Leckereien, die ihr oben sehen könnt, und kalten Matcha. 🙂

Der große Vorteil an einem kleinen Städtchen ist natürlich, dass alles recht nahe beieinander ist. So liefen wir vom Café aus höchstens fünf Minuten bis zum kleinen Bambuswäldchen.

shuzenji2

shuzenji5

shuzenji6

shuzenji7

Zwar merkt man der Stadt an einigen Stellen an, dass sie schon einmal bessere Tage gesehen hat, aber trotzdem gibt es wirklich viel, was für Shuzenji spricht: Die Stadt ist in einem wirklich guten Zustand, und hat tatsächlich Wi-Fi an den touristischen Orten. Man merkt, dass die Leute sich wirklich um Touristen bemühen, und wenn man mal wirklich raus aus dem Stress der Großstadt will, bietet sich hier die perfekte Gelegenheit. 🙂

Nachdem wir uns die Stadt angesehen hatten, machten wir uns auf den Weg zum Hotel. Für eine Nacht hatten wir uns im Laforet Shuzenji (ラフォーレ修善寺) ein Zimmer genommen. Das Laforet ist eine riesige Anlage aus Zeiten des ungebremsten Wirtschaftswachstums. Auch hier ist aber alles wirklich sehr schön renoviert worden.

Zwischen den einzelnen Gebäuden kann man laufen, aber da die Wege recht weit sind, gibt es auch einen Shuttle Service. Ohne Auto oder Shuttle Service zurück in das Städtchen Shūzenji zu kommen, ist aber eher unmöglich.

Nachdem wir unser Gepäck im Zimmer abgelegt, und es angemessen bestaunt hatten, bestand unsere erste Amtshandlung darin, Tennis spielen zu gehen.

laforet5

Nachdem ich letztes Jahr recht viel gespielt hatte, war ich dieses nur ein- oder zweimal beim Training gewesen, was natürlich viel zu wenig ist. Aber zumindest ein wenig habe ich behalten, weswegen wir zwar nicht wirklich Tennis spielen, aber immerhin den Ball hin- und herspielen konnten. (Letztens erfuhr ich übrigens, dass mein Mann seit wer-weiß-wie-lange mit meinem Schläger spielt! Der Verräter! Tatsächlich ist mein Schläger natürlich viel neuer und leichter zu spielen als seiner. Dennoch: Verräter!)

Beim Tennis spielen sahen wir tatsächlich Rehe auf dem angrenzenden Golfplatz! 😀 Ganz entspannt liefen die durch die Gegend, denn am Freitag Nachmittag spielte niemand Golf. Später am Abend erwischten wir noch einmal eines.

laforet3

Doch der eigentliche Höhepunkt war natürlich das Zimmer. So groß wie unsere vorherige Wohnung, mit Ausblick auf den Fuji und auf Wälder, und natürlich mit einem Bad auf dem Balkon.

laforet4

laforet1

Wir hatten ohne Abendessen gebucht, und so aßen wir auf dem Zimmer Reisbällchen, die wir viel früher im Conbini gekauft hatten, und tranken allerlei süßen Alkohol.

Baden waren wir natürlich auch. Nach dem Bad überlegten wir gemeinsam, wie man so etwas bei uns zuhause realiseren könnte (gar nicht), schwelgten ein bisschen in der schönen Atmosphäre und gingen irgendwann schlafen.

laforet2

Bad mit Bier aus Izu 🙂

Am Samstag Morgen aßen wir Frühstück und ließen uns zum Bahnhof Shūzenji fahren. Dort nisten übrigens Schwalben unter dem Dach der Bahnhofshalle und fliegen durch die Gegend. Schwalben bringen in Japan nicht nur den Sommer, sondern auch das Glück. 🙂 Ich hoffe, dass Shuzenji genau so erfolgreich ist, dass man auch weiterhin hinfahren und die Ruhe genießen kann.

Und nächstes Mal fahren wir länger hin. Jawohl!

schwalben

Eine Null im Himmel.

Eifrige Leser des Blogs wissen, dass wir in unmittelbarer Nähe eines Flusses und somit Naherholungsgebietes wohnen. Wenn das Wetter gut ist, essen wir am Wochenende dort, dem Zwitschern der Vögel im Biotop lauschend, Mittagessen.

So auch gestern.

Doch plötzlich hörten wir ein etwas eigenartiges Fluggeräusch, sahen nach oben und trauten unseren Augen nicht: Was da flog, sah original aus wie das Zero Jagdflugzeug (零式艦上戦闘機 Rei-shiki Kanjô Sentôki oder kürzer 零戦 Rei-sen oder Zero-sen) aus dem zweiten Weltkrieg. Den meisten nicht am Krieg interessierten Leuten im Ausland ist er wahrscheinlich vor allem durch den Ghibli-Film “Wie der Wind sich hebt” (風立ちぬ Kaze Tachinu) bekannt. Die Zero ist ein Flugzeug, das Horikoshi Jirô (堀越二郎) sowohl im Film als auch in der Realität, baute.

zero2

Als das Flugzeug ein zweites Mal über unsere Köpfe flog, schaffte ich es, Fotos zu machen. Wieder zuhause gab ich die Registrierungsnummer in Google, und siehe da: Es ist tatsächlich eine Mitsubishi Zero 22. Diese hier ist im Krieg in Papua-Neuguinea abgestürzt, wurde restauriert und ist eine von vier flugtüchtigen Original-Zeros. In Tokyo flog sie für ein Event (Red Bull Air Race 2017), das erste Mal seit 70 Jahren.

Hinter der Aktion steht das “Zero Heimkehr”-Projekt (零戦里帰りプロジェクト Zero-sen Satogaeri Purojekuto), dessen Hintergründe ich noch nicht so ganz verstanden habe. Für mich ist es absolut absurd, Kriegsflugzeuge, die übrigens zum Ende des Krieges hauptsächlich für Kamikaze-Einsätze verwendet wurden, zurück nach Japan zu holen. Da kommt bei mir wieder dieses eigenartige Gefühl hoch, das ich auch im Marine-Museum in Kure (呉) (das Flugzeug auf dem zweiten Foto ist übrigens auch eine Zero) hatte.

zero

Die Zero ist ein schönes Flugzeug, das kann man nicht von der Hand weisen. Sie hat aber auch Blut am Stecken, und nicht zu knapp. Deswegen gehört sich, meiner Meinung nach, nicht in die Luft, sondern ins Museum. Am besten neben die Fotos junger Kamikaze-Piloten.