Der nette Herr von der NHK.

Gestern Abend klingelte es nach dem Essen plötzlich an unserer Tür. Ein älterer Mann stand vor unserer Tür, und fragte, ob wir fernsehen würden.

Göttergatte: Nein, wir schauen nicht fern, der steht hier nur rum.

Herr NHK: Da müssen Sie trotzdem Empfangsgebühren zahlen.

Göttergatte: Aber wir gucken doch gar nicht.

Herr NHK: Aber Sie haben dort einen Fernseher stehen. Da müssen Sie einen Vertrag mit uns abschließen.

Göttergatte: Wie teuer ist das denn pro Monat?

Herr NHK: 1 345 Yen.

Göttergatte: Das ist ja ziemlich teuer.

Herr NHK: Naja, aber wenn Sie einen Fernseher haben…

Göttergatte: Was ist, wenn wir den Fernseher wegschmeißen?

Herr NHK: Nein, nein, also das will ich auch nicht.

Göttergatte: Ach doch, ich denke, wir schmeißen den Fernseher weg.

Herr NHK: …

Göttergatte: Vielen Dank, einen schönen Abend!

Ihr merkt, es gibt da eine große Parallele zur deutschen GEZ. Die NHK ist der japanische öffentliche Rundfunk, finanziert durch Gebühren. Ähnlich wie in Deutschland muss sich dafür jeder anmelden, der einen Fernseher bereithält, und jeden Monat Geld bezahlen. Anders als in Deutschland erstreckt sich das aber nicht auf PCs und Handys, was uns die Sache sehr erleichtert. Den Fernseher werden wir hier stehen lassen, für den Fall, dass wir ihn mal brauchen sollten, oder ich mir eine Wii kaufe, aber ihn einfach verleugnen.

Die Gebühreneintreiber der NHK werden übrigens kein bisschen besser behandelt als die Mitarbeiter der GEZ. Der Mann tat mir wirklich sehr leid, man hat ihm angemerkt, dass er öfter abgewiesen wird. Viele der “Besuchten” verweisen wohl darauf, dass sie keinen Vertrag unterschrieben haben, und dass man gerne die Polizei rufen könnte, um die Forderungen durchzusetzen. Auch in Japan arbeiten GEZ und Polizei nicht miteinander, weswegen die NHK letztendlich machtlos ist.

Meinen Mann fand ich trotzdem ziemlich cool.♥

Zeige mir deine Pointcards …

… und ich sage dir, wer du bist. In Japan gibt es für alles Punkte- und Mitgliedskarten. Das dient wahrscheinlich der Kundenbindung, aber meine Schwiegermutter hat ein Täschlein mit über 50 Karten, durch das sie sich erst einmal arbeiten muss, bevor sie die richtige gefunden hat. Ich versuche es gering zu halten, und da ich im Moment eh nicht so viel Geld habe, bekomme ich nicht so viele Punktekarten aufgedrängt.

Fangen wir mal oben rechts an. Die Karte mit dem sympathischen Pinguin ist eine Suica, meine Fahrkarte. Anders als in Berlin gibt es an jedem Bahnhof Schranken (改札, Kaisatsu), die nur dem Eintritt gewähren, der auch tatsächlich eine Fahrkarte hat. Auf die Karte lädt man einen bestimmten Betrag, und fährt diesen nach und nach ab. Der Fahrpreis richtet sich nach der Entfernung. Man kann natürlich auch für jede Fahrt einzeln ein Ticket kaufen, aber das wäre mir nun wirklich zu nervig. Inzwischen kann man auch in vielen Läden mit der Suica (oder dem Gegenstück, Pasmo) zahlen, was manchmal ganz praktisch ist. Es gibt auch Möglichkeiten mit anderen Versionen der Karte Punkte zu sammeln, oder sie an seine Kreditkarte oder ans Handy (オサイフケータイ, osaifukeitai, wörtlich “Portmonnaie-Handy”) koppeln. Solchen neumodischen Quatsch mache ich aber nicht.

Die drei Karten darunter sind von verschiedenen Supermärkten, Y’Smart, OZ und Daie. Man bekommt in bestimmten Einheiten (meist pro 100 oder 200 Yen) Punkte gutgeschrieben, die man irgendwann verwenden kann, um einen Teil des Einkaufs zu zahlen. Ich kaufe also bei Daie für 20 000 Yen ein und bekomme 100 Yen Rabatt. Was absolut nicht viel ist, aber irgendwann… Die Karten sind übrigens kostenlos. Selbiges gilt für die Bic-Karte und die Gold Point Card von Yodobashi Camera, zwei Elektronikläden, und die Karte mit dem ominösen Hund, Kusuri no Fukutarou, einer Drogerie. Kinokuniya ist ein großer Buchladen, nur leider nicht in meiner Nähe, auch hier kann man Punkte sammeln.

Die blaue Karte mit dem gelben T ist meine Tsutaya-Karte. Tsutaya betreibt Bücher-, CD-, DVD-, und Spieleläden, wo man Punkte sammeln kann. Das bringt es übrigens nicht so wirklich, aber Tsutaya ist außerdem der Betreiber des größten DVD-, CD- und Manga-Verleihs hier, und ohne die Karte geht da gar nichts. Filme ausleihen ist übrigens verdammt billig, eigentlich läuft die Hälfte der Zeit eine Aktion, bei der man sich für 1 000 Yen, das sind 8,50€ vier Filme für eine Woche ausleihen kann. DVDs werden übrigens bei der Rückgabe nicht geprüft, man wirft sie einfach, in einer dafür vorgesehenen Tasche und mit Beleg, in eine Sammelbox. Die Japaner und das Urvertrauen.

Die zweite Karte von oben in der Mitte ist von einem Einkaufszentrum bei mir um die Ecke, die darunter ist von der Bäckerei die ich frequentiere und die darunter ist von meinem Lieblingsklamottenladen, SM2. Anders als bei den bisherigen Karten wird hier tatsächlich noch gestempelt. Wenn man alle Stempel hat, bekommt man einen bestimmten Rabattbetrag beim nächsten Einkauf gutgeschrieben, bei der Bäckerei kann man auch kostenlos Brot bekommen.

Das lässt noch zwei Karten übrig, die edle, schwarze B&V-Karte, wofür auch immer B&V steht, von der Karaoke-Kette Karaoke-kan, und die blaue mit dem Pferd von meiner bevorzugten Reinigung Pony Cleaning. Bei beiden sammelt man keine Punkte, sondern ist Clubmitglied und bekommt Rabatt, dafür kosten sie auch in der Anschaffung ein paar Euro, die aber in beiden Fällen schon längst wieder drin sind.

In Deutschland hatte ich nicht halb so viele Karten, die ich mit mir rumschleppen konnte, und das war vielleicht auch ganz gut so. Klar, ich freue mich immer, wenn ich irgendwo etwas geschenkt bekomme, aber die ganze Plackerei mit den Karten ist schon nervig. Bei so gut wie allen Karten gibt man auch eine Menge seiner Informationen preis, auch wenn alle Firmen natürlich schreiben, dass sie die niemals nie weitergegeben würden. Der gläserne Japaner.

Der Sommer geht weiter.

Mein Mann und ich sind seit zwei Jahren, sechs Monaten und einem Tag zusammen! Weil wir schon vorher wussten, dass wir am Montag nichts Besonderes machen können würden, sind wir am Samstag in den Zoo in Ueno gegangen. Seit dem Frühling hat der Zoo wieder Pandabären, Shinshin und Li Li. Soweit ich weiß, hatte man sich lange dagegen gesperrt, die beiden Tiere aufzunehmen, denn sie sind eigentlich nur geliehen: China erhält pro Jahr 41 000 000 Yen, das sind 345 000 Euro.

Nun hat sich Japan aber für die Olympischen Spiele 2020 beworben, und man ist der Meinung, dass es hilft, Pandabären im Zoo zu haben. Auf allem, was mit dem Zoo zu tun hat, prangt jetzt ein Pandabild, und die Tiere sind eine große Attraktion. Angeblich gibt es auch ein 1160m2 großes Gehege für die beiden, als wir da waren, waren sie aber in kleinen Gehegen untergebracht, wahrscheinlich, damit alle Besucher einen Blick auf sie werfen können. Ich hoffe, dass sie bald dauerhaft ins große Gehege dürfen.

Dem Panda auf dem Foto geht es übrigens ähnlich wie mir, auch wenn das Wetter im Moment schon angenehmer ist, als noch letzte Woche. Jetzt weht auch manchmal der Wind, und durch unsere großen Fenster haben wir Durchzug. Außerdem haben wir uns jetzt einen Eisvorrat angeschafft! Für Japaner gilt, wie für auch die Deutschen: Sommer ist Wassermelonen-Zeit! Sommer ist Eis-Zeit! Was liegt also näher als Wassermelonen-Eis? Unglaublich lecker, wirklich billig (das Sechserpack gibt es für 2,50€) und das beste – die Kerne sind aus Schokolade! Leckerlecker! Generell habe ich das Gefühl, dass Wassereis hier viel beliebter ist als in Deutschland, was erstens daran liegen könnte, dass Japaner Laktose nicht so gut verarbeiten können, aber zweitens auch daran, dass Wassereis einen nicht satt und träge macht. Bei meiner Familie gibt es im Frühling viel Milcheis, vor allem von Häagen Dasz, je wärmer es wird, um so öfter wird aber Wassereis gegessen.

Was im Sommer natürlich auch gegen die Hitze hilft, sind Pflanzen. Wir haben einen langen Balkon, da bietet es sich natürlich an, einen kleinen Heimgarten anzulegen. Am Sonntag waren wir im Baumarkt, und haben Basilikum, Apfelminze und Zitronenstrauch gekauft. Wenn wir die Pflanzen am Leben behalten können, überlegen wir, auch Obst und Gemüse auf dem Balkon aufzuziehen. Da Japan südlicher liegt als Deutschland, sind die Zeiten natürlich anders, aber ich denke, wir werden versuchen Ende August Erdbeeren zu pflanzen. Was mir ein bisschen Sorgen macht, ist die starke Sonne. Ich versuche sie mehrmals täglich zu gießen, wenn ich sehe, dass die Erde wirklich trocken ist, und hoffe, dass das reicht.

Der Sommer wird nicht enden, kälter wird es erst im November.

Sommer 2011 – diesmal wird zurückgeschlagen!

Der japanische Sommer ist schrecklich. Wirklich. Nach einem Monat des Dauerregens geht es jetzt richtig los, mit 30°C, knallender Sonne, und Luftfeuchtigkeit oberhalb der 75%-Marke. Da fühlt sich auch der eigentlich rettende Wind an, als würde man die Abwärme einer Klimaanlage abbekommen. Nachts haben wir Probleme zu schlafen, und wachen mehrmals auf, denn es ist einfach zu heiß und die heiße Luft wabert einfach in unserem Schlafzimmer herum, ohne durch das weitgeöffnete Fenster zu entfleuchen.

Wir werden heute versuchen die Matratzen anders anzuordnen, so dass wir die Klimaanlage laufen lassen können ohne uns zu erkälten. Kleine Klimaanlagen zum Mitnehmen haben wir auch: Fächer. Derzeit bekommt man die fast überall als Werbegeschenk hinterhergeworfen (ähnlich wie Taschentücher übrigens), und für ein bisschen Abkühlung bin ich auch gern Werbeträger. Manchmal bringen aber auch Fächer keine Abkühlung mehr, weil einem der Schweiß schon den Rücken herunterrinnt und man sich selbst mit dem Fächer nichts als heiße Luft zufächelt.

Für solche Fälle, in denen einem die Kleidung am Körper kleben bleibt, kann man aber vorsorgen. Vielleicht. Die Rettung heißt “Ice-Non Cool Shirt Mist” (was bitte?), und verspricht, dass sie, einmal auf Oberbekleidung gesprüht, den Tragekomfort steigert. Wie das genau funktioniert, weiß ich nicht, aber im Selbstversuch habe ich hauptsächlich den starken Mentholgeruch feststellen können. Ob ich jetzt nur vom Menthol benebelt bin, oder nicht, kann ich nicht genau sagen, aber mein T-Shirt fühlt sich tatsächlich kühler an. Derzeit sitze ich aber natürlich auch in meiner relativ kühlen Wohnung, mal sehen ob ich, sobald ich einen Schritt vor die Tür wage, in Flammen ausbrechen werde. Das Spray dürfte auch hauptsächlich für all die bemitleidenswerten Mitglieder der japanischen Gesellschaft, die Anzug und Hemd tragen müssen, gedacht sein. (Kein Mitleid für meinen Mann, der dürfte kurze Hemden tragen, findet die aber zu hässlich, und erzählte mir erst, das wäre bei ihm in der Firma verboten. Lügner!)

Was in Japan übrigens, im Vergleich zu Deutschland, noch superpraktisch ist, ist die ständige Anwesenheit von Getränkeautomaten. An jeder zweiten Straßenecke und auf jedem Bahnsteig steht ein Automat mit gekühlten Getränken bereit, damit man nicht komplett austrocknet. Im Winter sind die Getränke übrigens warm, denn zwar ist es in Tokyo im Winter nicht annährend so kalt wie in Deutschland und es fällt auch selten Schnee, aber durch die hohe Luftfeuchtigkeit fühlt es sich sehr antarktisch an. Das könnte natürlich auch daran liegen, dass japanische Wintermäntel eigentlich Herbstjacken sind. Ach ja, der Winter.