Massenabfertigung für die Gesundheit.

Ich hantiere auf Arbeit mit Essen. Also ich verarbeite keine Lebensmittel und ich pansche auch nicht damit rum, aber ich teile die Lunchboxen (Brotbüchsen) aus, in die vorher vom Küchenpersonal Essen geschubst wurde.

Deswegen musste ich zum Gesundheitscheck. Vorher gab es zwei Seiten, auf denen ich einige Dinge ankreuzen und ausfüllen musste, damit der Arzt nicht allzu viel mit mir reden muss. Schnell angegeben, dass ich nicht rauche, wenig trinke, meine Familie großteils beschwerdefrei ist, usw. usf. Außerdem, dass ich manchmal Magenschmerzen und Gelenkschmerzen habe.

Die Gelenkschmerzen haben erst in Japan angefangen, an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit tun mir Knie, Ellenbogen und Fingergelenke weh und ich fühle mich ein wenig wie Oma Wetterwachs. Der Göttergatte meint, das wäre komplett normal. Ich finde es anstrengend und nervig und will es nicht haben.

Bei meiner Untersuchung wurde darauf nicht eingegangen. Zu meiner Magenproblematik wurde nur gesagt, dass das schon okay wäre, wenn daran schon darumgedoktert wurde. Also kurz Lymphknoten abtasten, Herzschlag abhören, Blutabnehmen brauchen wir nicht, weiterschicken zur nächsten Station.

Dort wartet schon ein Becher auf mich, bitte füllen, bitte bis 25ml. Auf der Toilette kurz verschnaufen. Dann draußen hinsetzen mit drei anderen, die denselben Kurs wie ich ablaufen. Sofort werde ich wieder aufgerufen, Röntgen. Auf einem Plakat wird informiert, dass die Strahlung keine Beeinträchtigungen hervorruft. Hier hinstellen, Kinn hier rauf, Arme an die Seite, einatmen. Wieder vorbei, nächste Station – Messen (171,3 cm), Augentest. Der Ring ist geöffnet nach links, rechts, oben, unten. Beim zehnten Ring kann ich die Öffnung nicht mehr erkennen. Auf einem Auge habe ich 0.8, auf dem anderen 0.9.

Nach weniger als einer halben Stunde bin ich fertig, ob ich Tuberkulose habe, weiß ich nicht. Die Krankheit gibt es in Japan noch, ich hörte von einer Freundin einer Mitarbeiterin, die geröngt wurde und plötzlich einen schwarzen Fleck auf dem Bild der Lunge hatte. Im westlichen Ausland konnte man damit erst einmal nichts anfangen, die Krankheit ist bei uns quasi ausgestorben.

Vielleicht verrät man mir das demnächst auf Arbeit, oder ich bekomme das Ergebnis per Post.

Ich habe noch einen Brief von meiner Präfektur, laut dem ich mich ein Mal im Jahr kostenlos durchchecken lassen kann. Vielleicht nehme ich mir mal einen Tag frei und mache das. Will ja gesund bleiben.

Meine kleine Bäckerei.

Japanisches Brot ist qualitativ nicht besonders wertvoll. Es gibt mehr Brot mit Geschmack, das einfach so gegessen wird, als Brot, das man ordentlich schneiden und bestreichen kann. Von letzterem gibt es dann meist Weißbrot mit zweifelhaftem Inhalt, teils würde man das in Deutschland in einer Bäckerei nicht verkaufen.

Aus lauter Verzweiflung haben der Göttergatte und ich vor einiger Zeit eine Backmaschine gekauft. Wir haben nun eine Panasonic S-BMS102 in der Küche stehen, und die kann alles.

Leider verwenden wir nicht alles, weil der Göttergatte sich weigert abends Brot zu essen, und ich allein auch keine Brotmassen verschlingen kann. Ein großes Brot ist für uns einfach zu viel, und wird dann schlecht.

Morgen fange ich aber in einem neuen Kindergarten an (die Firma bleibt gleich), vielleicht nehme ich dann ja einfach Brot von Zuhause mit, statt dasselbe wie die Kinder zu essen, denn langsam wird mir das etwas fad.

Das Gerät erledigt beim normalen Brot übrigens alles für einen, ob es darum geht Nüsse oder andere Dinge einzumischen (dafür gibt es ein extra Fach), den Teig zu kneten, zu bestimmten Zeiten Zaubersprüche zu sprechen, und das Brot letztendlich auch zu backen. Eigentlich muss man nur die Zutaten reinschütten und auf Start drücken. Funktioniert sogar mit Timer, so dass die Maschine mir mitten in der Nacht Baguette (in Brotkastenform) backt, damit ich das am Morgen frisch essen kann. Oder essen könnte, denn wir essen zum Frühstück Cornflakes.

Auf jeden Fall kann man mit unserer Backmaschine nicht nur alles mögliche an Brot backen (Vollkornbrot, yeah!), sondern auch andere leckere Dinge.

Als wir aus Yamanashi wiedergekommen sind, haben wir am Wochenende erst einmal Zimtschnecken gebacken. Also eigentlich nicht mehrere, sondern eine riesige. Auf dem Foto ist die schon auseinandergenommen worden, aber das war ein monströses Gebilde voller Geschmack. Dafür mussten wir den Teig aus der Maschine nehmen, ihn ausrollen, Zimt und Rosinen ausstreuen, ihn zusammenrollen und wieder in die Maschine setzen.

Das in Japan beliebte 蒸しパン (Mushipan), gedämpftes Brot, mache ich auch immer wieder.

Laut Handbuch können wir auch Pudding backen, nur mit unserer Supermaschine. Viel mehr könnten wir noch, wenn wir einen Ofen hätten, aber das wird sich wohl noch etwas verzögern, weil wir gar keinen Platz dafür haben. Sowas aber auch.

Letztlich wäre zu sagen, dass ich das Gerät sehr mag. Man braucht es eigentlich nicht, aber es schmeckt doch gleich besser, wenn man sein Brot selbst backt. Bis sich der Kaufpreis rentiert hat, dürfte es jedoch noch etwas dauern.

Dafür esse ich jetzt erstmal mein Jogurt-Brot. Nomnomnom!

(Leider hat Panasonic mich für diesen Beitrag nicht bezahlt. =()

Als das Meer vom Himmel fiel.

Vorgestern.
Um zwei habe ich Schluss, und würde gern nach Hause gehen – doch draußen geht die Welt unter. Platzregen und ich, ohne Schirm. Zum Glück leiht mir eine Mitarbeiterin ihren, und so mache ich mich zuversichtlich auf den Weg – nur um nach zehn Minuten vollkommen durchnässt am Bahnhof anzukommen.
Meine Bahn habe ich verpasst, das heißt 20 Minuten warten. Schuhe ausziehen, umdrehen: Wasser läuft heraus. Socken auswringen, Hemd ausziehen und stattdessen den trockenen Pullover aus der Tasche anziehen. Warten. Der Regen wird mal schwächer, mal stärker, meine Schuhe bleiben nass und kalt.
Am Umsteigebahnhof ist der Himmel blau. Zuhause ist es heiß. Ich frage jemanden, ob es geregnet hat. Wie, heute? Nein.
Die Wäsche auf meinem Balkon hat sich also einen schönen Tag gemacht, wahrscheinlich in Liegestühlen mit Alkohol und leichtbekleideten Mädchen, während ich durch den Weltuntergang gestiefelt bin.
Der Göttergatte glaubt auch, dass ich Lüge, als ich ihm vom Regen erzähle. Doch ich habe einen Beweis – meine Schuhe sind noch immer nass und kalt.

Die Herkunftsfrage.

Zwei Mädchen aus meiner Klasse stehen plötzlich an meinem Tisch:

Mädchen 1 (auf Englisch): Bist du aus Russland?
Ich: Nein, aus Deutschland. Wie kommst du darauf, dass ich aus Russland komme?
Mädchen 1: Du bist so groß.
Mädchen 2 (auf Japanisch zu sich selbst): Das muss toll sein so groß zu sein.

Gut zu wissen. Große Frauen kommen also aus Russland. Ob ich mit ca. 170 cm Körpergröße wirklich als groß zu bezeichnen bin ist eine andere Frage.