Wohntraum: Wohnzimmer.

Wohntraum ist so ein Wort, dass ich nicht hören kann. Deswegen soll es als Überschrift für meine große Wohnungsbesichtigungs-Reihe werden. Es gibt zu unserer Wohnung zuzugeben nicht allzu viel zu sagen, aber warum nicht.

Die Hälfte unseres großen Zimmers ist unser Wohnzimmer / Esszimmer. An sich steht hier nur der Tisch und zwei Bücherschränke. Einen Fernseher haben wir nicht, weil wir eigentlich kein großes Bedürfnis danach haben. Manchmal wäre es ganz nett, aber lebenswichtig ist’s nicht.

Der Bücherschrank hat auf Wunsch des Mannes Türen bekommen, das war ihm sonst zu unordentlich. Inzwischen ist der Schrank auch ziemlich voll, mit CDs, DVDs, Büchern, Unterlagen und allem, was man dort sonst noch reinstopfen kann.

Der große grüne Teppich (letztens von jemandem auf einem Foto mit einer Wiese verwechselt) verbirgt einen Heizteppich und wird unglaublich angenehm warm.

Der Teil zwischen Kühlschrank (von einem Freund meines Mannes bekommen, der umgezogen ist) und Bücherschrank wird noch anders hinbekommen, derzeit ist das eher eine Abstellecke. Das alte Radio beherrbergt auch einen CD-Player und ich liebe es. Wir bräuchten nur noch eine bessere Antenne, irgendwie sind wir dazu noch nicht gekommen. Wir sind auch noch nicht so lange in der Wohnung, da ist nicht alles fertig.

Und ja, am Spiegel (Original-Ikea…) hängt einer meiner Origami-Weihnachtsmänner. Es ist schließlich Weihnachtszeit.

Kurz eingeschoben: Japanische Kinder.

Wir waren gestern mit unseren Kindern im Park. Dort hielten sich auch Vorschulkinder eines anderen Kindergartens auf. Nach einiger Zeit kam eines der Mädchen des anderen Kindergartens, von ihren Freunden beobachtet, auf meinen Mitarbeiter und mich zu.

Mädchen: Warum sprecht ihr Englisch?

Ich (lachend): Weil wir Ausländer sind. Nein, wir sind von einem internationalen Kindergarten.

Mädchen: Ach so.

Sprach’s und rannte zurück.

Wir waren schwer beeindruckt, normalerweise sprechen uns nicht einmal die japanischen Erzieherinnen anderer Einrichtungen an, wahrscheinlich, weil sie angst haben, dass sie Englisch sprechen müssten. Ein mutiges kleines Mädchen also. Mich hat es auf jeden Fall sehr gefreut, dass sie sich getraut hat uns anzusprechen und ehrliches Interesse hatte. =)

Origami: Weihnachtsmann.

Wie angekündigt, hier der Origami-Weihnachtsmann. Die Anleitung ist aus der Picolo, einer japanischen Zeitschrift für Kindergärten, die wir auf Arbeit haben. Darin gibt es natürlich auch noch ganz andere niedliche Bastelideen, aber ich habe Spaß an Origami (was nicht mit “ich bin gut im Papierfalten” gleichzusetzen ist) und versuche, die Kinder das so viel wie möglich machen zu lassen.

Meine Kindergartenkinder sind zwischen Anfang zwei und fast vier Jahren alt, die können den Weihnachtsmann nicht komplett allein falten. Wir werden das entweder an einem Tag machen müssen, an dem nur wenige Kinder da sind, oder das Papier schon vorfalten.

Da ich die Magazine nicht mit nach Hause nehmen kann, habe ich auf Arbeit die Seite kopiert und für euch abfotografiert. Die Anleitung ist eigentlich auch ohne Japanischkentnisse leicht verständlich, ich schreibe es trotzdem auf.

Um die Anleitung größer zu bekommen, einfach auf das Bild klicken.

Wir brauchen: ein rotes Blatt Origamipapier (also was quadratisches)

1. Das Blatt waagerecht und senkrecht jeweils in die Hälfte falten und wieder auseinanderfalten.

2. In eine Richtung oberen und unteren Abschnitt jeweils auf die Hälfte falten und den unteren wieder auseinanderfalten.

3. Das Papier umdrehen, so dass nur noch rot zu sehen ist.

4. Von rechts und links jeweils auf die Mitte falten.

5. Den roten Teil an den äußeren Ecken auf die Mitte falten, so dass es wie 6. aussieht.

6. So sollte es jetzt aussehen. Einmal umdrehen, so dass das rote Dreieck durchgängig und der Papierfaltwulst auf der Rückseite ist.

7. Die untere Hälfte des weißen Bereichs ein Mal in die Mitte des weißen Breichs, an der auch eine Faltlinie ist, falten. Noch einmal nach innen falten, so dass es wie auf dem Foto aussieht.

8. Die äußeren Kanten des in 7. gefalteten wie auf der Anleitung zu sehen nach unten falten.

9. Augen, Nase und Augenbrauen (bei mir werden die nie gleichmäßig) aufmalen.

Tadaa, Weihnachtsmann!

Man könnte jetzt vielleicht noch einen weißen Kreis an die Mütze kleben, als Bommel, aber an sich ist der ganz gut erkennbar.

Nächstes Mal gibt’s die Anleitung fürs Rentier, das ist ein wenig komplizierter.

Geburtstags-Wetter.

Am Samstag hatte ich Geburtstag.

Meine Geburtstage sind sonst spektakulär unspektakulär, ich gehe meist mit Freunden essen, aber dieses Jahr hatte ich zumindest eine Attraktion: Monsterregen.

Am Morgen nieselte es vor sich hin, und mein Mann und ich beschlossen, nach Heizteppichen zu gucken. Unsere Wohnung gleicht vor allem um fünf Uhr morgens eher einem Außenposten an der Antarktis, während wir lieber auf Hawaii wären. Als wir nach kurzer Zeit mit dem Herumgucken fertig waren, sah die Welt schon ein wenig düsterer aus.

Aus Ermangelung an Ideen ging es weiter nach Toyosu zum Lalaport, einem riesigen Einkaufszentrum, wo wir die Zeit noch ein wenig weiter totschlagen konnten. Um die Mittagszeit aßen wir in einem Restaurant mit Blick auf die tokyoter Bucht, wo wir einem Regenschirm ohne Besitzer dabei zusehen konnten, wie er in rekordverdächtiger Geschwindigkeit durch die Gegend flog. Aber klar, ist ja auch am Meer, da ist der Wind halt stärker.

Denkste. Nach einem Umweg über Tokyo waren wir wieder am Heimatbahnhof und wollten zum geheimniskrämerischst vom Mann reservierten Abendessen laufen, doch Wind und Regen waren nicht bereit für fünf Minuten mal die Füße still zu halten, und so mussten wir, gebückt hinter dem Schirm laufend, durch das Mistwetter. Ich war in Sicherheit, aber noch nicht mein Mann. Der hatte angeblich seinen Schlüssel verloren, und musste wieder raus in den Sturm. Zurück kam er nicht mit Schlüssel, sondern mit einem großen Blumenstrauß und nasser Jacke. In Überraschungen ist er gut, und unerschrocken in der Ausführung. Ein echter Samurai!

Auf dem Rückweg hatte sich das Wetter zum Glück etwas beruhigt, wir sind trotzdem lieber mit dem Bus gefahren, denn unsere Bäuche waren zu schwer. Diese Woche soll übrigens die ganze Zeit die Sonne scheinen…