Über das Heimweh.

Ich habe kein Heimweh. Zumindest nichts, was man normalerweise darunter verbuchen würde. Während ich meine Berliner Heimat schätze, verspüre ich kein großes Bedürfnis, dort zu sein. Nicht einmal mehr zu Weihnachten. Wahrscheinlich würde es mich nicht einmal groß stören ein Jahrzehnt nicht nach Deutschland einzureisen. Wirklich.

Berlin ist lockerer als Tokyo, grüner und schöner. Auch wenn meine Eltern mit mir im Alter von acht Jahren in die grüne Vorstadt gezogen sind, ist Berlin doch die einzige Stadt, in der ich in Deutschland je gewohnt habe. Berliner Sommer ist für mich der schönste Sommer und ich verbinde unglaublich viel mit der Stadt. Natürlich. Wenn man bis im Alter von 18 Jahren dort lebt, ist Berlin der Standard, positiv und negativ. Die Stadt hat mich geprägt, und war vor allem als ich alle möglichen Stilrichtungen mal ausprobiert habe, ein großartiger Spielplatz. Berlin ist meine Heimat. Die Frage, ob es mich nach Berlin zieht, muss ich aber verneinen.

Nach dem ersten Jahr in Japan hat es mich aber auch nicht zurück nach Tokyo gezogen, als ich wieder in Deutschland war. Sondern zurück zu meinem Mann. Es ist also kein Berlin versus Tokyo-Problem, sondern einfach etwas, das mir komplett abgeht. Ich habe eher Fernweh, nach Orten an denen ich noch nie war. Aber zurück zum Heimweh:

Ich bin auch niemand, der seine Eltern einmal die Woche anruft, wahrscheinlich sehr zum Leidwesen ebendieser. Mit meinem Vater schreibe ich manchmal E-Mails, mit meiner Mutter kommuniziere ich eher selten. So schwer es mir tut das zuzugeben, mir reicht das so, wie es ist. Natürlich denke ich manchmal, dass ich keine besonders gute Tochter bin. Dann versuche ich es scherzhaft abzutun: Wer seine Tochter im Kleinstkindalter für eine Woche an die Großeltern abschiebt um nach Paris zu fahren* braucht sich nicht wundern, wenn sie unabhängig wird. Komplett selbst eingebrockt. Aber in Wirklichkeit fühle ich mich natürlich trotzdem zumindest ein wenig schlecht.

* Wo war ich eigentlich, als meine Eltern in Marokko waren? Oder gab es mich da noch gar nicht? Ich erinnere mich nur an dieses große Glas mit Wüstensand im Büro meines Vaters.

Letztens kam ich irgendwie bei YouTube beim Herumklicken auf Tomte. Um genau zu sein auf “Die Schönheit der Chance” vom Album “Hinter all diesen Fenstern”. Das Lied zwar keinen genauen Bezug zu der Entdeckung, die ich machte, aber es ist ein gutes Lied und ihr solltet es euch anhören.

Nach ein wenig Herumklicken sah ich, dass das Album 2003 veröffentlicht wurde. Zehn Jahre ist das her. Für jemanden wie mich ist das fast ein halbes Leben her. An die Zeit, als ich Tomte viel gehört habe, erinnere ich mich gut. An die Leute mit denen ich unterwegs war, an die (wenigen) Festivals und Konzerte auf denen ich war, an so viel, so genau.

Und dann trat es mich plötzlich in die Magengrube: Ich vermisse Deutschland nicht. Ich vermisse auch die Deutschen nicht. Aber es macht mich unglaublich traurig zu wissen, dass ich hier allein mit all diesen Erinnerungen bin. Allein mit meinen Erinnerungen an Pittiplatsch-Kasetten und Astérix-Comics. Allein mit meinen Erinnerungen an die Bravo und an das erste Ärzte-Konzert. Allein mit all meiner deutschen Popkultur und all diesen Erinnerungen und all diesem Wissen, das tief in mir verankert ist. All diese Erinnerungen sind wenig wert ohne jemanden, der sie teilt.

Egal ungern ich wieder nach Deutschland ziehen würde, meine Nostalgie ist deutsch.

Mein Mann wird nie dieselben nostalgischen Erinnerungen haben, wie ich. Wenn ich vom Radiosender Fritz erzähle muss das auf ihn so wirken, wie wenn er mir von Sazae-san erzählt: Schön zu wissen, aber ich habe keinen Bezug dazu. Irgendwie ein ziemlich trauriger Gedanke.

Ob das wirklich Heimweh ist, ist eine andere Frage. Denn wirklich im Sommer nach Deutschland fliegen möchte ich noch immer nicht. Auch wenn ich es mir, angesichts des bereits bezahlten Flugtickets, versuche schönzureden. 😉

Die neue Wohnung: Bad.

IMGP6100

Weil ich weder Toilette noch Schlafzimmer zeigen möchte und darin auch nichts zum Zeigen ist, ist das hier der letzte Teil zur neuen Wohnung.

Im Bad hat sich nicht viel verändert, nur haben wir jetzt ein größeres Waschbecken, bzw. überhaupt eines im Vorraum zu Dusche und Bad, sogar mit Spiegel.

Das Bad in unserer neuen Wohnung ist viel größer als das alte. Dazu muss man erstmal kurz erklären, was in Japan anders ist: Die Badewannen in Japan sind kurz und tief. Während man in Deutschland den Platz hat um sich beinahe komplett in die Wanne zu legen, sie dafür aber nur zur Hälfte mit Wasser füllt, wird hier die Badewanne komplett vollgemacht. Was passiert mit einer komplett gefüllten Badewanne, wenn sich jemand hineinsetzt? Sie läuft über.

Das ist in Japan aber komplett mit einkalkuliert, wie zu sehen ist der Raum mit der Badewanne vom Rest des Bads komplett abgetrennt und hat einen Abfluss auf dem Boden. Gleiches gilt für die Dusche: Der ganze Raum ist deine Duschkabine. In Japan hüpft man eigentlich nicht ungeduscht in die Badewanne, sondern setzt sich erstmal auf einen kleinen Stuhl und duscht. Die Badewanne ist für die Entspannung gedacht, nicht für die Hygiene.

IMGP6109Unsere alte Badewanne war eine typisch japanische Sitzwanne, in der es zu zweit arg eng wurde. Unsere neue Badewanne ist im Vergleich riesig, in etwa so groß wie eine normale deutsche Badewanne, wir passen zu zweit rein und sind glücklich. Außerdem können wir übers allgegenwärtige Kontroll-Panel die Badewanne automatisch volllaufen lassen. Wenn sie voll ist klingelt das Panel im Wohnzimmer und das Wasser wird immer weiter warmgehalten. Wir können auch das gesamte Wasser zum Beispiel über Nacht in der Wanne lassen und dann am nächsten Tag noch einmal aufheizen lassen.

IMGP6108Das Bad ist einrichtungstechnisch nicht ganz so spannend, vor allem, weil wir nicht viel eingerichtet haben. Das meiste war schon da, und um ehrlich zu sein habe ich in Bad und Toilette keine großen Ambitionen… Lediglich Handseife, Waschlotion, Shampoo und Conditioner sind umgefüllt worden, diesmal anders als in der Küche nicht in Flaschen von IKEA sondern von MUJI.

Das eigenartige Ding, das über der Waschmaschine trohnt, haben wir aus der alten Wohnung mitgenommen, der Rest war schon da. Immerhin ist es nicht mehr komplett klaustrophobisch, und wir haben sogar jeweils ein Minifenster in jedem Raum.

Ansonsten ist nicht viel zu sagen, ich hoffe euch hat der kleine Einblick in unsere Wohnung gefallen, obwohl es glaube ich bei den meisten Japanern mit Wohnungen in unserer Preisklasse anders aussieht.

Nehmt uns also nicht als Paradebeispiel für “So sieht eine japanische Wohnung aus” 😉

Die neue Wohnung: Esszimmer und Küche

Letzte Woche habe ich euch unser Wohnzimmer gezeigt, diesmal sind Esszimmer und Küche dran.

IMGP5867 Das Esszimmer ist farblich relativ identisch mit dem Wohnzimmer. Wieder ein grüner Teppich, diesmal aber ohne Heizelemente und zwecks einfacherer Reinigung kürzer. Wieder dunkelblaue Vorhänge und wieder dunkles Holz.

Die beiden Zimmer sind schließlich verbunden, wäre plötzlich das ganze Farbthema anders sähe es etwas unorganisiert aus. Das Metallregal neben unseren Bücherschränken ist Taschenabstellplatz, manchmal schaffe ich es sogar, meine Tasche nicht einfach irgendwo im Raum liegen zu lassen. 😉

IMGP5866Das Metallregal neben dem Kühlschrank haben wir in Meguro bei einem Gebrauchtmöbelhandel bekommen, es stand wahrscheinlich mal in einer Restaurantküche. Im Vergleich zum IKEA-Taschenregal ist es deswegen natürlich viel massiver und gefällt mir persönlich auch besser. Darauf und darin stapeln wir Wasser und Mineralwasser, damit wir die Kisten nicht im Raum herumstehen haben.

Unser pinker Kühlschrank gehörte einem Kumpel meines Mannes, der wieder in seine Heimatstadt zurückzog und hat für uns eigentlich genau die richtige Größe. Das braune Ding oben drauf ist ein Brotkasten, wir machen fast jeden Tag Brot, und wollten es nicht mehr total ungeschützt auf den Kühlschrank stellen. Die Box ist groß genug um darin auch Obst oder Medizin unterzubringen und sieht dazu noch ganz hübsch aus. 🙂

IMGP5869An der Wand sieht man auch unser Alarmanlagenpanel, und am Pfeiler zwischen Esszimmer und Küche befindet sich die Gegensprechanlage (mit Video!) und Piepsgedings um den Boiler anzuwerfen. Ohne das Piepsgedings gibt es hier kein warmes Wasser.

Die Küche ist farblich ganz anders, die Schränke waren schon eingebaut, bevor wir hier einzogen sind und lachsfarben. Wer sich das wieder ausgedacht hat… Weil die oberen Schränke zu hoch für mich sind haben wir uns eine hübsche Trittleiter gekauft. Wenn man schon zu kurz* ist, dann wenigstens mit der Trittleiter nicht die Küche total verschandeln.

* Ich bin nicht klein, 1,70m, aber an die oberen Regale kommt nicht einmal mein Mann gut.

IMGP5872Neu sind die Mülleimer, blau für brennbaren Müll und weiß für Plastik, endlich in der Küche! In der alten Wohnung hatten wir nicht genug Platz für Mülleimer und sie standen deswegen im Flur. Auch unser altes Schuhregal hat einen neuen Platz in der Küche bekommen. Wie zu sehen stehen darauf nicht nur Waage, Gewürze und Pfannen und Töpfe, sondern auch ein dritter Mülleimer, den wir für Dosen verwenden. Ohne Dosenpfand gibt es davon nämlich verdammt viele.

Das Mikrowellen- und Reiskocherregal gehört in japanischen Wohnungen glaube ich dazu, immerhin haben wir es diesmal etwas mehr verstecken können. So richtig hübsche gibt es da leider nicht, wir werden also erstmal beim jetzigen bleiben. Gefühlt haben wir in der neuen Küche weniger Platz, auch deswegen ist mehr auf die beiden Regale ausgelagert – es würde einfach nirgendwo reinpassen.

IMGP5870An Herd und Spüle hat sich eigentlich nicht viel verändert, nur dass wir jetzt auf oft verwendete Kochutensilien leichter zugreifen können und die Gläser mit unserem Besteck anders stehen. In dem Gestell gibt es zwar eine Halterung für ein drittes Glas, aber in dem haben wir weiteres Kochzeugs, das uns mit seinem Gewicht und seinen Ausmaßen den Ständer umfallen ließ. Sobald wir mal wieder in der Nähe des Landes sind, bei dem wir die anderen Gläser gekauft haben, haben wir aber auch wieder genug Gläser. Ansonsten haben wir Spülmittlel (Frosch!) und Seife umgefüllt damit es ein wenig hübscher aussieht.

Das wär’s mit den beiden Räumen.

Demnächst: Bad.

Wie macht man eigentlich Purikura?

(Aus unserer Reihe “Alle, die schon mal in Japan waren, wissen’s schon.”)

Am Donnerstag sind Freunde von mir in Japan angekommen, zwei sind zum ersten Mal hier. Was muss also gemacht werden? Karaoke und Purikura!

プリクラ (Purikura) ist eine Abkürzung für “Print Club” und bezeichnet einen Fotoautomaten. Einen speziellen Fotoautomaten!

In einer Fotokabine zahlt man meist 400yen, um dann auf einem Touchscreen Augengröße, Hauthelligkeit und Hintergrund zu bestimmen, bevor man sich vor einem Greenscreen fotografieren lässt. Das Auswählen muss schnell gehen, denn es zählt immer ein Counter mit, und wenn man nicht schnell genug ist, wird einfach irgendetwas festgelegt. Dann werden in rabiater Geschwindigkeit sechs Fotos geschossen. Mit vier Leuten vor der Kamera ist das gar nicht so einfach zu koordinieren, wer sich in diesen wenigen Sekunden wohin bewegen soll.

IMGP5916Weiter geht es an eine angeschlossene Ecke, in der man die Fotos mit Stempeln und verschiedenen Effekten bearbeiten kann. Je nach Purikura-Maschine gibt es verschiedene Stempel und Funktionen. Auch beim Dekorieren muss man sich beeilen, denn es gibt wieder einen Countdown – der aber aufhört zu zählen, wenn nach einem keine andere Gruppe die Maschine verwendet. Wenn man dann fertig ist, kann man sich noch für ein Layout entscheiden, und wartet an der Seite der Maschine darauf, dass die Fotos ausgedruckt werden.

Auch an der Seite gibt es wieder einen Touchscreen, über den man sich zwei Fotos an eine Handy-Mail-Adresse schicken lassen kann*. Wenn man alle Fotos haben möchte, muss man sich kostenpflichtig registrieren.

* Jedes Handy in Japan hat eine Mail-Adresse. Meines Wissens nach, kann man beim Purikura nur solche Adressen eingeben.

240573912

Eure werte Autorin ist unten links.

Und so sieht ein solches Foto dann aus. Komplett weichgezeichnet, mit vergrößerten Augen (wobei das bei diesem Foto nicht so schlimm ist wie sonst immer) und viel Gebimmsel.

Ausgedruckt werden einem je nach Wunsch alle Fotos, die man geschossen hat, und dann kann man sie ausschneiden und überall hinkleben, wie Sticker.

Mit japanischen Freunden mache ich eher keine Purikura, mit meinem Mann war ich auch noch nie in einem. Aber ich musste eh in den letzten Tagen feststellen, dass Japan immer langweiliger wird, je länger man hier lebt. 😉 Wenn man etwas immer hat, ist es eben nicht mehr besonders.

Deswegen ist es für mich immer ganz spannend mit Besuch durch die Straßen zu ziehen. Tokyo ist eben doch ganz anders als Berlin.

Apropos Berlin, im August werde ich (alleine) für eine Woche oder 10 Tage nach Berlin fliegen. 50. bzw. 25. Hochzeitstag der Großeltern und Eltern, die perfekte Möglichkeit um die im Ausland lebende Tochter moralisch zu verpflichten nach Deutschland zu fliegen.