Das Wort zum Mittwoch: 逆輸入.

mittwoch

Wie ihr vielleicht merkt, bin ich derzeit ziemlich in die Filme von Ghibli vernarrt. Ende Juli waren wir in der Roppongi Hills-Ausstellung, dann kaufte ich meinem Mann ein Schweinchen, nächsten Monat gehen wir zum Museum in Mitaka (三鷹)… Tatsächlich hatten wir aber keine einzige Ghibli-DVD zuhause.

Das Problem war, dass die DVDs in Japan unglaublich teuer sind. Unter 3,500¥ (ca. 31€) geht da selbst bei Amazon nichts – und wir wollten ja nicht nur einen Film kaufen. Was tut man also?

gyakuyunyuu

逆 (gyaku) bedeutet “umgekehrt”, “falschherum” und “rückwärts”; 輸入 (yunyū) ist “Import”. 逆輸入 (gyaku-yunyū) ist also “Rückwärtsimport” und bezeichnet, wenn man etwas, was aus dem eigenen Land stammt, aus einem anderen Land importiert. Also wenn man z.B. Ghibli-DVDs, ursprünglich aus Japan, beim deutschen Amazon kauft und nach Japan schicken lässt. 😉

Beim deutschen Amazon kostet eine DVD ca. 7,50€*, wir können also für den Preis einer japanischen DVD vier deutsche kaufen. Da ich noch einen 20€-Gutschein hatte, haben wir gleich sechs gekauft.

* Bei Sendungen ins nicht-europäische Ausland zahlt man keine Mehrwertsteuer.

ghibli

Ansonsten sieht man das Wort relativ häufig, wenn Leute Autos japanischer Hersteller, die nur im Ausland verkauft werden, nach Japan einführen. Oder wenn im Ausland bekannte und arbeitende japanische Schauspieler auch in Japan bekannter werden.

Habt ihr schon einmal etwas Deutsches aus dem Ausland bestellt? Und wenn ja warum?

Filmzeit: Die Maiko ist eine Lady.

Den Trailer für 舞妓はレディ (Maiko ha Redi; Die Maiko ist eine Lady) sah ich vor längerer Zeit im Kino. Seitdem war klar, dass ich den Film sehen wollen würde – sobald er auf DVD erscheint. Kino in Japan ist teuer (fast 16€ pro Ticket), ich muss einen Film also entweder so bald wie möglich oder auf der großen Leinwand sehen wollen um mich dorthin zu bequemen. 😉 Letztens habe ich es dann endlich geschafft, meinen ersten japanischen Musical-Film zu sehen.

74971

©東宝

舞妓はレディ Maiko ha Redi (2014) (Trailer)

Regisseur: Suo Masayuki

Darsteller: Kamishiraishi Mone, Hasegawa Hiroki, Fuji Sumiko

Haruko kommt nach Kyoto, um Maiko* zu werden. Das Problem: Sie ist bilingual, in zwei schwer verständlichen Dialekten. Von ihrem Großvater hat sie Tsugaru-ben (津軽弁) gelernt, von ihrer Großmutter Kagoshima-ben (鹿児島弁) (Hier ein Eintrag über Dialekte). Die Maiko in Kyoto müssen aber Kyōkotoba (京言葉), den Dialekt Kyotos, beherrschen. Ein Sprachwissenschaftler schließt eine Wette ab, dass er Haruko den Dialekt in kurzer Zeit beibringen kann.

* Eine Maiko (舞妓) ist eine sich in der Ausbildung befindende Geiko (芸子). Geiko wird im Westen Japans anstelle von Geisha (芸者) verwendet.

Persönliche Meinung: Ich brauchte die Untertitel wirklich, ich spreche nämlich nur Standardjapanisch. 😉 Dafür mag ich Dialekte wirklich gern, und allein deswegen machte der Film schon einmal viel Spaß. Er ist kein großes Kino, man merkt, dass er in Studios gedreht wurde. Oft sind die Sets arg steril und man hat einfach nicht das Gefühl, dass irgendetwas echt ist. Hätte man das als Stilmittel genutzt, es ist schließlich ein Musical, hätte ich damit kein Problem gehabt. Aber dafür wirkt es oft als hätte man versucht es lebendiger zu machen.

Die Lieder waren putzig, auch wenn ich mich nur einige Tage später nicht an ein einiges wirklich erinnern kann.

Natürlich weiß jeder, wie die Geschichte ausgeht, aber für einen kleinen seichten Film zwischendurch ist es wirklich nett! Wenn man nicht viel über Geiko weiß, lernt man sogar noch etwas. 😉
Jetzt würde ich doch noch einmal gern nach Kyoto fahren…

Burgbesuch in Chiba.

Am Dienstag war ich mit Tessa von Wanderweib in Chiba unterwegs. Während viele Touristen in ihrem Japanurlaub von Chiba wenn dann nur den Flughafen und vielleicht noch das Chiba Tokyo Disneyland sehen, wollten wir uns ein wenig woanders umschauen.

Die Burg Chiba (千葉城) steht etwa sieben Minuten Busfahrt und einen kurzen Fußweg vom Bahnhof Chiba entfernt. In ihr befindet sich das städtische Volkskundemuseum Chibas (千葉市立郷土博物館), welches wir komplett kostenlos besuchen konnten. Auf vier Stockwerken kann man etwas über Chiba lernen, mit einer wechselnden Ausstellung in der zweiten Etage.

Vom fünften Stockwerk aus kann man über die Stadt blicken. 🙂

chiba burg

Wenn man solche historische Burgen sieht, fühlt man sich der Geschichte immer ein wenig näher. Im Falle dieser Burg hier ist diese Geschichte jedoch um einiges kürzer, als man annehmen könnte: Sie wurde im Jahr 1967 erbaut.

Zwar gab es eventuell tatsächlich eine Chiba-Burg, doch diese wurde wenn überhaupt, dann im Mittelalter von Chiba Tsunetane (千葉常胤) erbaut – an einem anderen Standort. Eine Statue mit Chibas Antlitz steht vor der Burg. Er war ein Shōgun (将軍), ein General, der im zwölften Jahrhundert lebte und im 13. starb. Das Design des Gebäudes ist von gut 400 Jahren später und erinnert an die Burg Edo (江戸城) im heutigen Tokyo. Das passt also nicht so ganz zusammen. Für die Bauern- und Fischerstadt Chiba bestand einfach keine Notwendigkeit, eine echte Burg zu erbauen.

Zur Identitätsstiftung ist so eine Burg aber natürlich total gut. Wenn man so etwas in der Stadt herumstehen hat, war man mal jemand. Nur doof, wenn man sich das selbst vorspiegeln muss.

So viel also zur Authentizität Japans. 😉 Aber vielleicht erfährt man durch diese Geschichte auch ganz andere spannende Dinge über Japaner und vor allem die Bewohner Chibas.

Habt ihr beim Reisen schon einmal eine solche Überraschung erlebt?

Das Wort zum Mittwoch: 平和ボケ.

mittwoch

Wenn ich in Berlin bin, muss ich viel von meinem Verhalten umstellen um nicht bestohlen zu werden. Wie viele Japaner leide ich an:

平和ボケ

平和ボケ (Heiwa-boke) ist, wenn man wegen all zu sicherer Rahmenbedingungen nicht mehr auf alles Acht gibt oder auch arg fahrlässig handelt. Das Wort besteht aus 平和 (Heiwa; Frieden) und dem Verb ボケる (bokeru; verschwimmen, senil werden).

Während man in vielen Orten wegen Taschendiebstahls und Trickbetrügern aufpassen muss, sind die folgenden Dinge in Japan komplett normal:

  • In einem Café das Handy oder die Tasche auf einen Tisch zu legen, um den Platz zu reservieren, während man bestellen geht.
  • Eine Tasche ohne Reißverschluss mit in eine volle Bahn nehmen.
  • Etwas in der Bahn vergessen und wiederbekommen.
  • Riesige Portmonees in die Hinterntasche der Hose stecken.*
  • Nicht besonders auf die Leute um einen herum achten.

* Bei Männern.

Und deswegen werden Japaner im Ausland bestohlen, was das Zeug hält. Weil wir alle verdammt ge-heiwa-boke-t sind. 😀 Ich muss in Deutschland immer etwas aufpassen. In letzter Zeit benutze ich aber auch keine Taschen ohne Reißverschluss mehr – ein Schritt in die richtige Richtung. 😉