Letztes Jahr, als mein Mann zwischen zwei Jobs war, fing er an, wieder ernsthaft Deutsch zu lernen. Leider hielt das nur für kurze Zeit an, denn im neuen Job gab es viel zu tun und dann lernte er auch wieder so schrecklich viel für seinen Architektentest.
Letztens haben wir wieder angefangen. Natürlich hat das nicht allzu viel System, ich bin schließlich keine Deutschlehrerin, aber irgendwie klappt es. Über ganz alltägliche Sachen können wir ein bisschen reden: Was willst du heute essen? Was müssen wir einkaufen? Wirklich tiefgründig ist das natürlich nicht, aber das muss es auch noch gar nicht sein. Ich versuche wirklich sehr, meinen Mann nicht mit dreißig Millionen Grammatikregeln zu vergraulen. 😀
Tatsächlich wird mein Mann schon seit Ewigkeiten immer wieder gefragt, ob er Deutsch spricht. Und tatsächlich hat er etwa genauso lang beklagt, dass er die Sprache nicht spricht, obwohl er sie so cool findet. Ich persönlich fand es immer super gut, dass wir auf Japanisch reden, denn erstens wurde mein Japanisch so besser und zweitens sprach ich in meinem alten Job den ganzen Tag Englisch. Da wollte ich nicht auch noch in meiner Freizeit kein Japanisch sprechen.
Inzwischen fände ich es aber ziemlich gut, wenn mein Mann Deutsch spräche. Es würde die Kommunikation, wenn meine Eltern da sind, einfacher machen. Wenn wir ein Kind haben, ist es auch nur von Vorteil – denn schließlich spricht ganz Japan Japanisch, Deutsch sprechen aber nur wenige. 🙂 Ich will übrigens nicht unbedingt, dass mein Mann unserem Kind Deutsch beibringt – es geht mir vordergründig darum, dass mein Mann versteht, worüber ich mit unserem Kind rede.

Damit wir zumindest etwas Orientierung haben, waren wir letztes Wochenende bei einem großen Buchladen und kauften ein Lehrbuch und ein Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache. Die Reihe “Menschen” von Hueber hatte mir eine Freundin empfohlen, und im Buchladen machte sie einen guten Eindruck auf mich. Die japanischen Lehrbücher sind natürlich auch nicht schlecht, aber da wird meist sehr viel erklärt, was durchaus in Verwirrung mündet, und, was viel schlimmer ist, die Lesung wird in Katakana angegeben. Das ist meiner Meinung nach sowieso der größte Grund, warum Japaner so eigenartiges Englisch sprechen: Wenn im Lehrbuch über “Skirt” die Aussprache als スカート (Sukaato) angegeben wird, kann das ja gar nicht gut gehen. Im Deutschen ist es ähnlich: “Auf Wiedersehen” wird dann zu アウフ ウィダーゼーヘン (Aufu Widaazeehen), was zwar ähnlich klingt, aber eben auch nicht richtig. Jetzt muss mein Mann sich an das, was im Alphabet dort steht, halten, und es geht tatsächlich ziemlich gut. Auch wenn er “weiter” wie “wejter” ausspricht. 😉
Wir werden uns also durch Menschen A1.1 arbeiten, und dann weitersehen. 🙂 Ich bin auf jeden Fall zuversichtlich, dass das produktiv weitergeht.
Habt ihr irgendwelche Tipps zum Deutschlernen? Was hat euch, eurer Familie oder euren Freunden geholfen?




