Mein Schwiegervater war auf der Meiji-Universität, einer der ältesten und bekanntesten Unversitäten des Landes. Zu diesen Universitäten mit langer Geschichte gehören in Tokyo natürlich auch die Waseda-Universität, die Universität Tokyo, die Rikkyō-Universität, die Keiō-Universität und die Hōsei-Universität.
Mehr: Die Tokyo University: Geschichte Entdecken in Japans wichtigster Universität
Diese sechs Universtitäten stehen sich jedes Jahr im Tokyo Big6 Baseball (東京六大学野球 Tōkyō Rokudaigaku Yakyū) Tournament gegenüber. Baseball kam ursprünglich über amerikanische Professoren an die Universitäten Japans und wurde später zum Volkssport Japans. Heutzutage ist Universitäts-Baseball eher zweitrangig, aber die Anfeuerungstruppen der Uni-Teams finde ich Weltklasse.
Mehr: Sommer, Sonne, Highschool Baseball!
Zum Baseball gehören natürlich Cheerleader und Blaskapellen, die die Stimmung anheizen. Japanisches Universitäts-Baseball hat aber noch etwas ganz eigenes: Die Ōendan (応援団) bzw. die Ōen Leader (応援リーダー).

Das sind Anfeuerungstrupps, die fahnenschwenkend und Lieder singend ihr eigenes Team anfeuern, das gegnerische Team veräppeln, und die Zuschauer dazu anstiften, es ihnen gleichzutun. Dabei tragen sie die traditionellen Jungsuniformen, Gakuran (学ラン). Die meisten Mitglieder sind historisch bedingt junge Männer, man sieht aber auch immer mehr Frauen in ihren Reihen.
Früher kam es auch zu Rangeleien zwischen den verfeindeten Anfeuerungstrupps. Mein Schwiegervater erzählte von einer Laternenparade vom Campus der jeweiligen Finalisten des Tokyo Big6 Baseball Tournaments nach Shinjuku, die regelmäßig darin endete, dass die Truppen der Meiji-Universität und der Waseda-Universität sich in einem Brunnen prügelten. Heutzutage ist alles ein wenig geordneter.
Zum Glück ist es aber noch immer unglaublich theatralisch.

Mitmachen wird hier ernstgenommen: Während der Gesänge werden Plakate mit den Texten hochgehalten. Die Lieder werden schon so lange gesungen, dass mein Schwiegervater die meisten noch kannte. Bei bestimmten Aktionen auf dem Spielfeld werden auch Schilder mit auf die Spieler zugeschnittenen Anfeuerungsrufen gezeigt.
Das lustigste sind aber die Auftritte der Ōen Leader: Sie bereiten leidenschaftliche Kampfreden vor, um zu zeigen, warum ihr Team gewinnen muss – natürlich mit einem großen Augenzwinkern. Oftmals sind die Geschichten dermaßen abstrus, dass man eigentlich nur noch lachen kann. Das geht aber nicht, denn an bestimmten Stellen ist das Publikum angehalten entweder “なんだ?” (“Was?”) oder “そうだ!” (“So ist es!”) zu brüllen.

Wenn man sich auf die Ōendan konzentriert, könnte man das Baseballspiel im Hintergrund fast vergessen. Dort hatten wir diesmal aber großen Grund zur Freude: Die Waseda-Universität gewann den gesamten Wettkampf ohne eine einzige Niederlage erlitten zu haben!
Ich weiß nicht, ob ich auch so viel Spaß gehabt hätte, wäre ich alleine bei dem Baseballspiel gewesen. Da mein Schwiegervater dabei war, fühlte ich mich nicht völlig fehl am Platz. Falls ihr durch Zufall auch die Chance haben solltet, mit jemandem von einer der spielenden Universitäten zu einem Spiel zu gehen (oder ihr euch in solchen Situationen auch alleine wohler fühlt als ich), würde ich es auf jeden Fall empfehlen. Die Tickets sind günstig, nie ausverkauft und man hat einen spaßigen Nachmittag.
Das Tokyo Big6 Baseball-Turnier findet zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, statt.
