Nachdem ich den JLPT N1 bestanden habe, dachte ich, dass ich mich an meine nächste Schwachstelle wage: Kanji.
In Japan gibt es den 漢字検定 (Kanji-Kentei kurz auch 漢検 Kanken; Kanji-Zertifikat) auf zehn verschiedenen Levels bei denen eins das höchste ist. Level zehn ist das, was Erstklässler am Ende des Schuljahres können, Level eins ist Universitätslevel (oder höher).
Kanji sind an sich nur Lernsache, und viele habe ich auch einfach im Kopf behalten, weil ich sie so oft sehe. Bücher lesen ist eigentlich kein großes Problem (aktuell “Lakeside” von Higashino Keigo), Schilder, E-Mails und ähnliche Späße sowieso nicht. Inzwischen glaube ich sogar, dass Kanji praktisch sind, denn Japanisch ist eine Sprache voller Homophone – die Kanji geben oft Aufschluss darüber, worum es eigentlich geht. Solange man Kanji nur lesen und an PC und Handy tippen müsste, wäre das alles gar kein Problem.
Der Test hat nun aber mehrere Teile:
① Neben die Kanji die Lesung schreiben. → Kein Problem, lesen kann ich ja.
② Zu einem Kanji jeweils zwei Lesungen angeben (im Kontext). → Meist auch kein Problem.
③ Aus drei Möglichkeiten das richtige Kanji für eine angegebene Lesung schreiben. → Alles klar.
④ Die Striche in Kanji zählen und bestimmen, der wievielte Strich ein bestimmter ist. → Ich bin als Linkshänder (darauf schiebe ich es einfach) eine große Null darin, Kanji in der richtigen Strichfolge zu schreiben, zählen geht so halbwegs.
⑤ Angeben welche Lesung (on- oder kun-Lesung) ein Kanji mit angegebener Lesung hat. → Auch kein Ding.
⑥* Den Gegensatz eines Wortes suchen und ein Kanji aufschreiben. → Was? Mit der Hand? Aus dem Gedächtnis?
* Es gibt insgesamt 11 Aufgaben, aber ich habe einfach die Aufzählung abgebrochen.
… Ich kann nicht aus dem Gedächtnis mit der Hand schreiben. Absolut gar nicht. Einige Kanji schon, aber die sind etwas erbärmlich, und reichen nicht einmal aus um einem Viertklässler (Kanken Level 7) Konkurrenz zu machen. Warum ich nicht schreiben kann, liegt auf der Hand: Wann muss ich es denn mal? Wenn es wirklich etwas gibt, tippe ich den Text vorher am PC und schreibe ihn ab. Kanji, die ich, wenn ich sie sehe, ohne Probleme lesen kann, kann ich mir einfach nicht bildlich vorstellen, wenn ich sie schreiben soll.
Damals, vor vielen Jahren, besuchte ich Volkshochschulkurse um Japanisch zu lernen, in denen dann nach Ewigkeiten, die man sich gelangweilt hatte, weil irgendjemand irgendetwas noch immer nicht begriffen hatte, gnädigerweise mal Kanji auf dem Plan standen – bis ich die Kurse aufgab wahrscheinlich so zehn. Da rächt sich das gemeine Selbststudium und die schöne neue Welt, in der man keine Briefe mehr schreibt!
Also muss ich das alles nachholen. Wenn die Lehrbücher (wie gesagt, für Viertklässler) keine putzigen Bildchen an allen Ecken und Enden hätten, käme ich mir dabei auch nicht so bescheuert vor…
Hallo,
in der Schule mussten wir damals mit jedem Buchstaben ungefähr ne halbe bis ganze A4-Seite vollschreiben. Wäre sowas bei den Kanji nicht eventuell auch hilfreich? Alternativ gibts ja inzwischen auch Kanji-Programme für den Nintendo DS, wenn du sowas hast.
Oder wäre Tagebuch schreiben was für dich?
Das mehrmalige Aufschreiben ist die normale Methode um Kanji zu lernen. Für den DS habe ich das ofizielle Programm zum Test. Ich muss es halt nur mal benutzen =)
Mir fällt grad noch was ein:
Du schreibst weiter oben von Selbststudium – heißt das wirklich weitgehend allein oder hat dir dein Mann geholfen? Wie hast du das mit der Aussprache ansonsten auf die Reihe gekriegt? Ich würde total gerne Japanisch lernen, aber n VHS-Kurs kommt für mich durch meine Arbeitszeiten nicht in Frage.
Mit der Aussprache hatte ich eigentlich nie Probleme. Als ich 2008 zum ersten Mal in Japan war, war mein Japanisch, trotz ewig langem Lernens (zu dem Zeitpunkt auch schon 3 Jahre mehr oder minder intensiv), ziemlich schlecht. Einmal in Japan, musste ich dann aber plötzlich sprechen, und dann lernt man erstaunlich schnell.
Mein Mann spricht auch ausschließlich Japanisch, das war also mehr learning by doing und Grammatik und Worte total durcheinander lernen.