Japan hat einen neuen Feiertag.

Japan ist ein Land mit vielen Feiertagen. Mit derzeit 15 liegt es sogar vor dem deutschen Spitzenreiter Bayern. Die meisten dieser Feiertage sind nicht religiösen Ursprungs und nur an wenigen wird etwas Spezifisches unternommen. Um ehrlich zu sein weiß ich oft nicht, warum ich denn nun frei habe – ich erfreue mich einfach am zusätzlichen Tag.

Feiertag heißt in Japan übrigens nicht, dass man irgendetwas nicht unternehmen könnte. Büros, Kindergärten und Schulen haben zwar geschlossen, aber Läden, Supermärkte, Einkaufszentren, usw. sind natürlich geöffnet – wie auch jeden Sonntag. Es sind aus meiner Erfahrung aber eh eher die Büroarbeiter, die übermäßig lange Wochen haben, unendliche Überstunden vor sich herschieben und jedes Jahr wochenlangen Resturlaub auflaufen lassen*. Vor allem für sie sind die Feiertage Verschnaufpausen – oder sie bekommen zumindest einen Feiertagszuschlag, wenn sie doch arbeiten müssen. Wenn sie Glück haben.

* “Japaner arbeiten eben gerne” ist eine faule Ausrede. Japanern wird oft eingetrichtert, dass alles zusammenfallen würde, wenn sie mal ein paar Tage nicht da sind. Da ist jeder, der sich eine Woche frei nimmt schon fast ein Verräter.

Auf jeden Fall haben wir einen neuen Feiertag! 山の日 (Yama no Hi; Bergtag). Ab nächstem Jahr wird er wohl am 11.8. begangen werden und passt damit hervorragend in den Zeitrahmen einer japanischen Tradition die aus unerfindlichen Gründen nicht ihre eigenen Feiertage hat: お盆 (Obon), das Totenfest.

Offiziell heißt es, dass man an diesem Tag Berge besteigen und ihnen danken soll. August, der achte Monat, weil 八 (hachi; acht) wie ein Berg aussieht. In Wirklichkeit hatte der August bisher einfach keinen Feiertag. Welch Glück, dass diese Schande endlich ausgemerzt wurde!

Der neue Bergtag ist übrigens nicht der einzige naturverbundene Feiertag Japans: Wir haben noch 春分の日 (Shunbun no Hi; Tag des Frühlingsanfangs), みどりの日 (Midori no Hi; Grüntag), 海の日 (Umi no Hi; Tag des Meeres) und 秋分の日 (Shûbun no Hi; Tag des Herbstanfangs). Zu Recht fragte sich ein Politiker in Opposition des neuen Feiertages, ob dann nicht bald auch Flusstag, Sonnentag, Erdtag, Waldtag, etc. eingeführt werden müssten.

Die Büroarbeiter würden es ihnen danken. 🙂

Kabuki und Teezeremonie in Yokohama.

Letzten Sonntag war mein Mann nicht zuhause und ich war mal wieder bei einem MeetUp-Event! 🙂 Diesmal ging es um 歌舞伎 (Kabuki), eine Form des traditionellen japanischen Theaters. Was ganz spannend ist, ist das auffällige Make-Up und dass sämtliche Rollen von Männern gespielt werden – auch die Frauen. In Berlin war ich tatsächlich auch mal bei einer Kabuki-Vorstellung, aber ich weiß nicht mehr bei wem oder um was es ging.

IMGP2198Uns wurde erst Kabuki erklärt, bevor sich einige Teilnehmer Kostüme anziehen lassen konnten. Die Kimono sind wunderschön und so glänzend und glitzernd wie man es im Alltag nie sehen würde.

Inzwischen gibt es wohl niemanden mehr, der diese Art der Kleidung herstellen kann. Alte Kostüme werden einfach immer weiter repariert und getragen.

Das Kostüm stellte übrigens einen 獅子 (Shishi) dar, eine chinesische Sagenfigur, die einem Löwen ähnelt und häufig einfach als ebendieser übersetzt wird. Ihr kennt ihn vielleicht vom chinesischen Löwentanz. 🙂 Dazu gehörte auch eine riesige Perücke, die wohl auch super schwer war.

IMGP2281Später durften wir zuschauen, wie sich ein Kabuki-Schauspieler schminkt. Normalerweise bekommt man das eher nicht zu Gesicht, weil viel Konzentration erforderlich ist. Es ist wohl so, dass man an den benutzten Farben ganz einfach die Position eines Schauspielers ablesen kann: Rot für gute Menschen, blau für böse Menschen, weil sie kaltblütig sind, und braun für Tiere. Der Shishi ist natürlich an sich ein Tier, aber Sagentiere zählen wohl eher zu den Menschen dazu.

Danach durften wir uns einen Tanz ansehen und Fotos mit dem Schauspieler und seiner Assistentin machen. 🙂

IMGP2220Und dann war da noch die Teezeremonie. Zu trinken gab es 抹茶 (Matcha), den bitteren grünen Pulvertee, und alles lief streng nach Protokoll ab. Der Tee wurde wohl auch erst nicht einfach als Getränk für zwischendurch angesehen, sondern zur Entspannung und für medizinische Zwecke eingesetzt.

Teezeremonien finde ich an sich ganz nett, einem tun einfach nur irgendwann die Beine weh. 😉

Leider war es an diesem Tag wirklich kalt und das Event fand in einem alten Bauernhaus statt. Letztendlich zitterte ich also wie Espenlaub… Zum Glück sind die Bahnen noch beheizt. 😀

Hinamatsuri, das Mädchenfest.

Heute ist 雛祭り (Hinamatsuri, meist einfacher ひな祭り geschrieben), das japanische Mädchenfest.

IMG_0535

Dafür werden jedes Jahr in Familien mit Töchtern schon im Februar die ひな人形 (Hina-Ningyô; Hina-Puppen) aufgestellt. Diese Tradition gibt es in verschiedenen Formen schon länger, der genaue Ursprung ist unklar. Man glaubte, dass Puppen böse Geister quasi einfangen könnten, das Unglück würde also statt der Bewohner eines Hauses die Puppen treffen.

Später wurden die Puppen dann als Mitgift gegeben und auch heute werden sie traditionell von den Großeltern mütterlicherseits bezahlt. Die Bedeutung hat sich inzwischen jedoch etwas geändert. Es geht nicht mehr nur darum, Unglück abzuwenden, sondern man betet auch für das Wachstum der Mädchen. Wenn man die Puppen nicht rausstellt wird die Tochter übrigens in dem Jahr nicht heiraten, wenn man sie nach dem 4.3. noch aufgestellt lässt, wird sich die Hochzeit auch verzögern. Was ein Drama. 😉

AIMG_0533ber wer sind diese Figuren? Auf der obersten Stufen stehen die 内裏雛 (Dairibina, Kaiserpuppen), bestehend aus 男雛 (Obina; Kaiserpuppe) und 女雛 (Mebina; Kaiserinnenpuppe). Auf der zweiten Stufe stehen die 三人官女 (Sannin Kanjio; drei Hofdamen), auf der dritten 五人囃子 (Gonin Bayashi; fünf Musiker. Darunter findet man 随身 (Zuijin; Begleiter), mit einem jungen und einem alten Minister. Dazu gibt es natürlich noch mehr Geleit und allerlei Gegenstände, je nachdem, wie groß der Aufsteller ist.

Im 18. Jahrhundert wurde übrigens zeitweise die Größe festgelegt, weil die Leute so viel Geld in ihre Hina-Puppen steckten, dass sie dem Shogunat nicht mehr genug Geld abdrücken konnten. Man wehrte sich indem man einfach sehr kleine und detaillierte Puppen aufstellte.

Es gibt übrigens einen Grund, warum ich euch die Disney-Figuren zeige. Erstens, um zu zeigen, dass es so etwas gibt**, und zweitens, weil ich Puppen nicht mag. 🙁 Ich habe eine Aversion gegen Puppenhaare und weiße Puppen mit starren Gesichtern bereiten mir auch irgendwie Unbehagen.

** Auch mit Hello Kitty und anderen Charakteren.

hina

 

Leider würde mein Mann nie durchgehen lassen, dass wir einfach Disney-Figuren aufstellen, denn Tradition ist Tradition und wer weiß was passiert, wenn man das nicht richtig macht…

Was mich an Hinamatsuri am meisten freut, ist das Essen! Traditionell gibt es ちらし寿司 (Chirashi-Zushi), mein liebstes Sushi. Es ist einfach viel Sushireis in einem Behälter mit Pilzen, かんぴょう (Kanpyô, getrocknetem Flaschenkürbis), Lotuswurzel, Ei und mehr. 😀 Das kann sogar ich, denn man muss das Sushi nicht rollen. 😉

So lasse ich mir japanische Traditionen doch gefallen. Nomnomnom. 😀

Japanisches Neujahr.

Das neue Jahr hat begonnen, ich hoffe ihr habt Silvester unbeschadet überstanden!

IMG_0491Wir sind so langweilig wie ein Großteil der Japaner und haben an Silvester (大晦日 Ômisoka) gar nichts gemacht, außer die obligatorischen 年越しそば (Toshikoshi-Soba; Neujahrs-Soba) zu essen. Es gibt verschiedene Theorien, warum man Soba isst. Die, die ich kenne, besagt, dass die langen Nudeln ein langes Leben bescheren sollen.

An お正月 (Oshôgatsu; Neujahr) hatten wir ein volles Programm.

osechiLos ging es morgens um sieben, als im Hause der Schwiegereltern おせち料理 (Osechi-Ryôri; Neujahrsgerichte) aufgetischt wurden.

Aus Rücksicht auf mich wurde ein 和洋 (Wa-Yô; Japanisch-Westliches) Essen bestellt. Die symbolisch wichtigen Gerichte waren natürlich trotzdem dabei.

伊達巻き (Datemaki; fluffige Rollen aus Ei mit Fischpaste) sind für Erfolg, 黒豆 (Kuromame; schwarze Bohnen) für Gesundheit, 蒲鉾 (Kamaboko; weiß-pinke feste Rollen aus Fischpaste) sind generell festlich, 数の子 (Kazu no ko; Heringsrogen) für viele Kinder, 鯛 (Tai; Meerbrasse) für generelles Glück.

IMG_0496Außerdem gibt es jedes Jahr お雑煮 (Ozôni), eine Suppe mit 餅 (Mochi; klebriger Reiskuchen). Allerdings mag die Familie meines Mannes keine Mochi in der Suppe, weswegen sie getrennt serviert werden. Ozôni ist von Ort zu Ort unterschiedlich, in unserem ist Hühnchen, Grünzeug und 鳴戸巻き (Naruto-Maki; Fischpaste mit Kringeln).

Nach diesem sehr reichhaltigen Essen machten wir uns auf den langen Weg zu einem Tempel in unserer Nähe. Für 初詣 (Hatsumôde; den ersten Schreinbesuch im neuen Jahr) ist es absolut unerheblich, ob man zu einem shintoistischen Schrein oder einem buddhistischen Tempel geht. Es gibt natürlich Orte, die beliebter sind als andere, aber wir gehen einfach immer zum selben Tempel.

IMG_0511Nach unseren Bitten an das Universum mit der obligatorischen Geldspende*, ließen wir uns unsere Zukunft mit おみくじ (Omikuji) vorhersagen. Dabei schüttelt man eine Box mit nummerierten Stäbchen und lässt dann eines der Stäbchen durch ein Loch herausschauen. Sein Schicksal holt man sich dann aus einer Schublade, auf der dieselbe Nummer steht.

Leider war meine Vorhersage nicht so super toll, weswegen ich sie im Tempel angebunden habe, dann kann sie mir nicht folgen. Man darf leider nicht einfach so lange machen, bis man eine gute Vorhersage bekommt. 😉

* In Schreinen und Tempeln sind es eigentlich immer entweder 105 oder 150 Yen, das kann man selbst entscheiden.

Damit endete der traditionelle Teil unseres Tages und wir stürzten uns in den Konsum – zu Neujahr beginnt nämlich auch der große Schlussverkauf. Einige Kaufhäuser starten zwar erst am 2. Januar, aber Solamachi am Skytree hatte auf.

Ich fand nichts, aber mein Mann erbeutete ein Hemd und eine neue Hose.

Den Rest des Tages verbrachten wir vor dem Fernseher bei den Schwiegergroßeltern. Eine unglaublich langweilige Veranstaltung, aber alle kommen zusammen und man isst. Neujahr ist eigentlich nichts außer Daueressen. 😉

So viel zu den Vorsätzen um den Bauchansatz**…

** Scherz.