Letztes Wochenende fuhren mein Mann und ich über eine Stunde mit der Bahn nach Musashi-Koganei (武蔵小金井). Mit dem Bus, übrigens auch auf Englisch ausgeschildert, kommt man vom dortigen Bahnhof aus recht einfach zum Edo Tokyo Freiluft-Architekturmuseum (江戸東京たてもの園).
Dort befinden sich Nachbauten historischer Gebäude in Originalgröße. 🙂 Recht nah am Eingang steht z.B. das gelbe Haus, das ihr oben sehen könnt. Dieses Haus stand ursprünglich in Den’en Chōfu (田園調布) in Tokyo, und ist, für 1925, stark an europäische Architektur angelehnt. Putzig, oder? 🙂
Zugegebenermaßen wollte ich vor allem das Badehaus sehen. Dieses war wohl auch eine Inspiration für das Badehaus in “Chihiros Reise ins Zauberland”. Ursprünglich wurde es 1929 im Bezirk Adachi in Tokyo erbaut. Es ist ein recht typisches altes Badehaus.
Was einem bei den ganzen ausgestellten Wohnhäusern auffällt, ist übrigens die absolute Abwesenheit einer Badewanne oder, wie klein diese ist. Damals gingen alle Japaner in offene Bäder wie dieses. Heute gibt es noch einige, aber sie werden immer unbeliebter.
Bei diesem Badehaus fand ich übrigens ganz spannend, dass die Fenster im Umkleideraum der Männer teilweise durchsichtig sind. Mein Mann meinte, dass das bei Männern ja egal sei, wer da etwas sieht. Aha. 😉
Viele der ausgestellten Gebäude sind Geschäfte, ob das nun ein Blumen- oder ein Schreibwarenladen ist. Es ist wirklich ganz spannend zu sehen, wie damals eingekauft wurde. Oftmals sind die Auslagen den historischen Begebenheiten nachempfunden worden. Mit Supermärkten hat das eher gar nichts zu tun.
Das Museum ist in drei Bereiche aufgeteilt: West-, Mittel- und Ostzone. In der Ostzone befindet sich eine ganze kleine Einkaufsstraße, die ich vom ganzen Museum am liebsten mochte. Da würde man doch gern mal in der Zeit reisen, um so eine Straße mit geöffneten Geschäften erleben zu können.
Übrigens war auch eine historische Straßenbahn ausgestellt – von der Sorte, wie sie noch immer in Matsuyama fahren. 😀 Irgendwie fand ich das ziemlich witzig.
Der Rest des Museums besteht hauptsächlich aus Wohnhäusern, die auch alle sehr schön und in verschiedenen Stilen sind. In einem der Häuser, von einem deutschen Architekten, gibt es auch ein niedliches kleines Café. 🙂
Den Besuch würde ich jedem, der Interesse an japanischen Gebäuden hat, ans Herz legen. Die Beschreibungen an den Häusern sind auch auf Englisch verfasst, insofern hat man gar keine Probleme, wenn man kein Japanisch spricht.
Zugegebenermaßen war ich nach etwa zwei Dritteln der Häuser ziemlich fertig, aber Spaß hatte ich trotzdem.