Fastfood: MOS Burger.

Letztens hatte ich euch ja von Coco壱番屋 erzählt, und auch diesmal geht es um schnelles, günstiges Essen: Burger! In Japan gibt es neben McDonald’s und Burger King* auch japanische Ketten. Eine davon ist MOS Burger.

* Aber nur sehr wenige.

IMGP7742MOS Burger gibt es seit 1972 und betreibt in Japan über 1400 Filialen und ist auch im Ausland (China, Hong Kong, Taiwan, Singapur, Hawaii) vertreten. Man kommt also öfter mal dran vorbei.

Auf dem Menu stehen natürlich ganz normale Burger, wie den Cheese Burger, aber es finden sich auch einige Dinge, die so in Deutschland nicht zu haben sind. Zum Beispiel den Teriyaki Burger, Fried Shrimp Burger oder Burger mit Salat statt Brot.

IMGP7701Am Japanischsten dürften die Reisburger sein. Die haben statt Brot eben Reis, und sind mit verschiedenen saisonalen japanischen Dingen belegt. Insgesamt ist das etwas schwierig zu essen, schmeckt aber durchaus gut. Man sollte den Burger halt nur nicht aus seiner Hülle nehmen.

MOS Burger zeichnet sich neben höheren Preisen als bei vergleichbaren Firmen auch durch einen höheren Anspruch aus. Die Burger werden erst dann gemacht, wenn man sie bestellt, ein ewiges Warmhalten wie bei McDonald’s gibt es also nicht. Dafür muss man manchmal ein wenig länger warten, aber MOS Burger versteht sich selbst auch mehr als Slow- denn als Fastfood.

Außerdem kann man (zumindest bei dem Laden bei uns) sehen, woher die Zutaten kommen. Das schafft Vertrauen. 😉 Gegen einen Aufpreis kann man sich bei vielen Läden die Burger auch nach Hause bestellen.

Preislich geht es bei 180Yen (1,40€) für einen normalen Hamburger los. Der derzeit teuerste Burger ist der Spicy Double Mos Cheese Burger für 500Yen (3,84€). Ganz supergünstig ist es also nicht, aber man kann es sich durchaus mal antun. 🙂

Günstig essen in Japan: CoCo壱番屋

In Reiseführern finden sich öfter teurere Restaurants oder vermeintliche Geheimtipps. Wenn Freunde nach Japan kommen und für ihre Mahlzeiten kein Vermögen ausgeben möchten, schlage ich immer vor, in ein Kettenrestaurant zu geben. Die gibt es hier zahlreich, und eigentlich schmeckt es immer.

20130720_122851CoCo壱番屋 (CoCo Ichi-ban-ya, kurz ココイチ, Koko-ichi) ist ein solches Kettenrestaurant, für ein Essen, an das die meisten Leute nicht denken, wenn es um die japanische Küche geht: Curry! Curry kommt natürlich ursprünglich aus Indien, schmeckt in Japan aber ganz anders.* Bei Koko-ichi gibt es Curry mit verschiedenem Inhalt, also Curry mit Schwein, Rind, Hühnchen, Spinat, Käse und vielem mehr. Jede Portion gibt es normaler (並盛り, namimori) und in großer Größe (大盛り, ômori).

* Indisches Curry wird in Japan インドカレー (Indo-Karê; Indien-Curry) genannt.

20130720_123023Den Schärfegrad des Currys kann man selbst bestimmen, was mir besonders entgegenkommt – für mich ist alles scharf. Los geht es bei 甘口 (ama-kuchi, süß/mild), über 普通 (futsû, normal) dann zu 辛口 (kara-kuchi, scharf) in zehn Stufen von 辛1 bis 辛10 (辛10 ist 24-mal so scharf wie 辛1). 辛6 und die Stufen darüber darf man erst essen, wenn man 辛5 gegessen hat. Alle Stufen über “normal” kosten etwas mehr.

Wenn man möchte, kann man auch mehr als die 300g Reis, die normalerweise dabei sind, bekommen, für 100Yen pro 100g. Entsprechend wird dann auch die Menge der Currysauce angehoben. Verschiedene Toppings gibt es auch noch, Tomatenpuree, Schinken, und ähnliches.

Man kann sich also sein ganz persönliches Curry zusammenbasteln. 😉

Wenn man nicht im Laden essen möchte, kann man es sich auch zum Mitnehmen (お持ち帰り, o-mochi-kaeri oder テイクアウト, teiku-auto (Take-out)) bestellen.

IMGP7694Ich habe mir チキンと夏野菜カレー (chikin to natsu-yasai karê, Hünchen-und-Sommergemüse-Curry) mitgenommen. Sommergemüse, darunter fallen Aubergine, Paprika, Okra, Tomate, Knoblauch-Schnittlauch, Zucchini und Kürbis, gilt als gut gegen 夏バテ (natsu-bate).

Damit der Reis nicht beim Transport mit dem Curry zusammenkommt und eingeweicht wird, wird das Curry in einem eigenen Behälter (mit eigenem Deckel) transportiert und erst vorm Verzehr zum Reis gekippt.

Eine ganze Portion Curry bei CoCo壱番屋 kostet ab 580yen (ca. 4,40€), eine halbe mit Getränk ab 330yen (ca. 2,50€). Die Läden findet man eigentlich überall, auch in Tourismus-Gebieten. 🙂

Klaut hier denn niemand etwas?

Einkaufen wäre eines meiner größten Hobbys, hätte ich mehr Geld und würden mir die derzeitigen Sommerkollektionen in den Läden besser gefallen. Doch auch so streife immer mal durch Läden, vor allem, weil das Einkaufszentrum im Bahnhof komplett klimatisiert ist und ich so zumindest drei Minuten meines sechsminütigen Wegs vom Bahnhof nach Hause nicht der japanischen Hitze ausgesetzt bin.

Zwei Ausgänge, keine Warensicherungsanlage weit und breit.

Zwei Ausgänge, keine Warensicherungsanlage weit und breit.

Was mir immer wieder im Vergleich zu deutschen Läden auffällt: Die meisten Läden haben mehrere Ausgänge und die Ware ist nicht diebstahlgesichert. Die Warensicherungsanlagen an Eingängen in deutschen Läden, die einen auch, wenn man nichts gestohlen hat, anklagend anzustarren scheinen, sind hier selten. Auch im Supermarkt kann ich den Laden jederzeit verlassen, ohne durch den Kassenbereich laufen zu müssen. Ohne nervige Drehkreuze oder ähnlichen Quatsch.

Warum funktioniert das trotzdem? Ich würde hier nicht die moralische Überlegenheit von Japanern nennen*, sondern einfach, dass in Japan mehr Leute auf die Verkaufsfläche gestellt werden. Das hat den Vorteil, dass man in den meisten Läden nicht ewig nach jemandem suchen muss, der einem hilft und den Nachteil, dass es meist nicht lange dauert, bis ein Verkäufer einen findet und vollquasselt. Außerdem sind die meisten Klamottenläden (abgesehen von den üblichen Verdächtigen Uniqlo, H&M, Zara und Konsorten) klein und überschaubar. Wenn also auf 50qm Ladenfläche drei Verkäuferinnen unterwegs sind, ist es nicht ganz so einfach, etwas rauszuschmuggeln.

* Meine Freunde würden tatsächlich nichts klauen und generell scheint der Gedanke, dass man für Leistung zahlt, etwas ausgeprägter zu sein, aber das gilt mit Sicherheit nicht für alle. In Deutschland gibt es Gerüchten zufolge auch einige ehrliche Leute.

Die zusätzlichen Personalkosten die das kostet sind in der Ware schon enthalten, in meiner Zeit in Japan habe ich mich an horrende Preise für Kleidung komplett gewöhnt. Inzwischen zucke ich, in Deutschland komplett auf H&M-Preise geeicht**, bei den meisten Preisen nicht mehr zusammen. Soviel kostet das dann halt, dafür fällt es (hoffentlich) nicht nach drei Waschgängen auseinander.

** Ich habe sogar mal zwischenzeitlich bei dem im Alexa in Berlin gearbeitet. Dort hatten wir ständig Ladendiebe.

Stifte und Klebeband.

Auf meinen Reisen habe ich einiges an Fotos geschossen und wollte irgendetwas damit machen. Auf dem PC sind die natürlich total hübsch anzusehen, aber wenn ich im Sommer nach Berlin fliege werde ich den PC bei meinem Mann lassen*. Trotzdem möchte ich natürlich meiner gesamten Familie sämtliche Reiseerinnerungen aufzwingen, also was tun? Ein Fotoalbum muss her!

* Damit er sich mit Top Gear über meine Abwesenheit hinwegtrösten kann.

Fotos aus Taipei

Fotos aus Taipei

Aber kein normales Fotoalbum, das wäre zu langweilig. Nein, Claudia bastelt sich ein Scrapbook. Das kann man sich wie ein verziertes und kommentiertes Fotoalbum vorstellen. Bei mir sieht das dann wie auf dem Foto links aus. Ich versichere euch, dass das in Wirklichkeit total lesbar ist. Übrigens komplett auf Japanisch, damit ich mal ein bisschen Schreiben übe. Außerdem habe ich so ein paar neue Worte gelernt: 参拝者 (Sanpaisha; Tempelgänger oder Pilger), お経 (o-Kyô; Sutra) und 唱える (tonaeru; rezitieren).

Das Album ist komplett ausklappbar und im Tokyu Hands gekauft. Für mich ist das größte Problem gewesen ein Album mit wenigen Seiten zu finden. Für alle Reisen dieses Jahres habe ich ein dickes Album in Korea gekauft, aber für nur eine viertägige Reise brauchte ich nicht über 100 Seiten. Dieses jetzt hat 20, was zwar eine Besinnung auf’s Wesentliche nötig machte, aber ausreichend war.

IMGP7646

Meine Materialien 🙂

Weil ich auf die Fotos malen wollte, und das mit gewöhnlichen Filzstiften nicht geht, habe ich mir POSCA angeschafft. Die schreiben auf so gut wie allem und sind wasserfest. Mein Pastellfarbenset ist auf der Seite zwar nicht gelistet, aber auf Amazon erhältlich. Außerdem: Masking Tape! Das ist Papierklebeband das, wenn nicht zum Abkleben bei Malerarbeiten, zum Verzieren eingesetzt wird. Außerdem waren meine POSCA gegen die Pappe des Albums machtlos, ich brauchte also einen Untergrund zum Schreiben. Wenn man in Japan nach Masking Tape sucht, findet man in den meisten Läden die Firma, die so heißt, wie was sie verkauft: mt – masking tape.

Stempel habe ich natürlich auch, die fanden beim Taiwan-Album aber keine Verwendung.

Mein Mann versteht weder pastellfarbene POSCA, noch Masking Tape, noch Stempel, noch Scrapbooks, aber für mich ist es eine schöne Art Erinnerungen noch einmal zu archivieren. Nur ein Problem habe ich: Ich brauche mehr. 😉