Montag Morgen.

Kurz für fünf, der Handywecker summt. Der Göttergatte schleicht sich aus dem Zimmer, und macht sich fertig für die Arbeit. Seit die Sonne später aufgeht habe ich morgens nicht die Energie mit ihm aufzustehen. Also ziehe ich um in sein Bett, dort ist’s generell viel besser, ziehe die Vorhänge auf und schlafe weiter bis um sechs.

In dieser Stunde habe ich die eigenartigsten Träume, und eigentlich sollte ich dieses erneute Schlafen einfach sein lassen. Danach bin ich nicht erholter, aber dafür ist es draußen schon heller. Der Sonnenaufgang meldet sich auch immer später und morgens ist’s kalt. 15°C, na vielen Dank.

Trotzdem, die warme Decke beseite schieben, aufstehen, durchs Internet huschen. Es könnte ja irgendjemand irgendetwas geschrieben haben. Schnell überlegen, was ich die Woche auf Arbeit mit den Kindern machen will. Das Thema ist noch immer “Sport”, und ich überlege, ob ich nicht einfach ein allgemeines Herbstthema hineinmische.

Um 6.45 fange ich dann an zu lernen. Im Moment noch immer Kanji, die mir sonst beim JLPT das Genick brechen werden. Eine Kollegin gab mir auch den unnötigsten Tipp aller Zeiten.

Ein Freund von mir macht das schlau, der lernt jeden Tag ein Kanji.

Offensichtlich ist es besser, kontinuierlich zu lernen, als wie ich, drei Wochen vorm großen Test jeden Tag zwei Seiten mit Kanji abzuarbeiten, aber mit der “Ein Kanji pro Tag”-Methode braucht man über fünf Jahre für die 2000 verlangten Kanji. Warte ich mal noch ein bisschen…

Auf jeden Fall schreibe ich zwei Seiten aus dem Lehrbuch (falls es jemanden interessiert: 「日本語能力試験」対策 日本語総まとめN1 漢字) ab, und hoffe, dass die Lesungen irgendwo tief in meinem Kopf so gespeichert werden, dass ich beim eigentlichen Test zumindest “so ein Gefühl” habe, in welche Richtung es gehen könnte. Leider muss man in diesem Mal 70% richtig haben, um zu bestehen, das ist ein wenig mehr als Raten, da brauche ich auch Glück. Woher bekomme ich auf die Schnelle ein vierblättriges Kleeblatt, und darf ich das mit den in den Prüfungsraum nehmen?

Nach etwas über einer Stunde bin ich mit dem Lernen fertig, und mein Kopf brummt. Hätte ich mich doch bloß ans Lernen gewöhnt, als ich noch jung und frisch war!, würde er gern schreien, doch er hat keine Kraft mehr. Ich mache derweil den Haushalt, das geht auch auf Auto-Pilot, und dann muss ich auch schon raus. Raus, in die Kälte, raus, wo die kleinen Biester lauern, hoffen, dass die ganz anstrengenden Biester heute bei Mama zuhause bleiben.

Nur noch… fast drei Monate!

Ich habe in einem anderen Eintrag schon über den JLPT geschrieben. Bisher habe ich den N2, der folgendes vorraussetzt: 1.000 Kanji, 6.000 Vokabeln und 600 Lernstunden. Ob ich wirklich 1.000 Kanji lesen kann oder 6.000 Vokabeln kenne, wage ich zu bezweifeln, aber irgendwie habe ich es damals geschafft. Das ist nun schon zwei Jahre her.

Mein Mann lernt jeden Abend für eine Architektenlizenz, die ich aufgrund vollkommenen Unwissens so nenne, und ich habe angefangen, mit ihm zusammen für den nächsten JLPT, den N1, zu lernen. Dafür habe ich mehrere Lehrbücher mit denen ich den Tisch vollmüllen kann, und wenn ich in etwa doppelt so viel lernen würde, hätte es sicher einen großen Effekt.

In Deutschland kann man den JLPT unter anderem in Berlin auf allen Stufen (N5 bis N1) ein Mal im Jahr am ersten Sonntag im Dezember ablegen. In Japan gibt es einen zweiten Prüfungstermin für die Stufen N3 bis N1, am ersten Sonntag im Juli. Diesen zweiten Prüfungstermin hatte ich angepeilt, wegen absoluter Unsicherheit in allem.

Abends sprach ich mit meinem Mann darüber, und er meinte, dass ich mich doch einfach für den Test im Dezember registrieren lassen sollte. Wer weiß, vielleicht würde ich es schaffen. Während man für die anderen Stufen nur 60% richtig beantworten muss, sind es beim N1 gleich 70%. Dafür hat der aber auch mehr Strahlkraft, und könnte es mir vielleicht ermöglichen, in andere Bereiche des japanischen Berufslebens vorzudringen. Generell geht in Japan viel über Lizenzen und Scheine, da werden wir Geld investieren, denn aus Deutschland habe ich nicht viel und mein TOEFL ist abgelaufen.

Auf jeden Fall habe ich mir heute im Bücherladen meines Vertrauens die Anmeldeformulare abgeholt. Nach ausführlichem Studium des Begleitheftchens (auf Japanisch, Englisch, Koreanisch und Chinesisch, wie auch viele Lernmaterialien) habe ich den Anmeldebogen ausgefüllt, und natürlich gleich mal meinen Namen falsch geschrieben. Also, eigentlich schon richtig, aber mit Nachnamen vorn, wie in Japan üblich. Soll nicht so geschrieben werden, soll aussehen wie im Pass. Große Klasse.

Ich hoffe, im Test läuft das besser.