Die den Regen bringt.

Es passiert immer wieder: Wir fahren in den Urlaub, der Wetterbericht sagt Sonnenschein voraus, doch als wir ankommen verdichten sich plötzlich die Wolken und es fängt an zu regnen.

So war das auch zu unserer Hochzeitsreise nach 石垣島 (Ishigakijima). Vom Flugzeug aus sahen wir strahlenden Sonnenschein, als wir ausstiegen wurde es dunkel und wirklich in dem Moment, in dem wir im Mietauto saßen, fing es an zu schütten.

Laut meinem Mann liegt das an mir. Ich bin 雨女 (Ame-Onna; Regenfrau). Der Begriff bezeichnet ursprünglich ein Sagenwesen, das den Regen bringt. Heutzutage werden Frauen, die den Regen gleich einer kleinen Wolke über ihrem Kopf mit sich bringen, so genannt. Zur Ame-Onna gehört natürlich auch der 雨男 (Ame-Otoko; Regenmann).

Mein Mann bezeichnet sich selbst als 晴れ男 (Hare-Otoko; Sonnenscheinmann). Wenn die durch mich herbeigerufenen Wolken dann doch aufreißen liegt das natürlich nur an ihm 😉

In Kagoshima war das auch so, sobald wir ankamen fing es an zu regnen und wir konnten die schöne Natur gar nicht richtig bestaunen. Nach einer Nacht guten Schlafes seitens meines Mannes ging es dann aber am zweiten Tag schon viel sonniger weiter. Davon aber mehr im Verlauf dieser Woche. Oder nächster.

Ah, ‘Tschuldigung.

image

Ich habe es gar nicht mehr geschrieben, aber nachdem wir den Taifun am Mittwoch trotz überschwemmter Straßen und generellem Chaos überlebt haben, sind wir jetzt in Kyûshû. Und dies ist ein Eintrag vom Handy, weswegen ich euch ein schönes Palmenfoto poste und dann nächste Woche mal einen Eintrag über 雨女 (ame-onna) schreibe. 😉

Kurztrip nach Tochigi.

Am Sonntag fuhren mein Mann und ich in die Präfektur Tochigi (栃木県), also “auf’s Land”. Das traf sich ganz gut, weil ich am Samstag Abend in Shibuya trinken war und nach den Menschenmassen ein wenig Abwechslung brauchte. Dringend.

Von Tokyo aus ging es mit dem Auto nach Mashiko (益子), um ein bisschen durch den Wald zu laufen und Tempel und Schreine zu besuchen.

IMGP7559

Wir stapften also fröhlich durchs Naturschutzgebiet, erst einmal zwanzig Minuten in die falsche Richtung auf der Suche nach dem Saimyō-Tempel (西明寺). Es war aber auch wirklich arg blöd ausgeschildert.

Umgeben von Bäumen und mit verschiedensten Vogelstimmen, die ich niemals einordnen könnte, war das aber gar nicht so schlimm. Wald ist doch ganz schön, wenn man nicht zwangsweise hingeschliffen wird.

IMGP7607

Der Tempel an sich war ganz schön, wir machten uns dann aber direkt zum nächsten Schrein auf: Tsuna-Schrein (綱神社). Komplett im Grünen, komplett alt, komplett wunderbar. Ich mag Schreine sowieso sehr gerne, und wenn keine anderen Menschen dort sind und man nur das Gezwitscher der Vögel und das Rauschen der Blätter hört, ist das noch besser.

Weil beide, Tempel und Schrein, auf Bergen und Hügeln liegen, muss man erst steile Treppen hinauf. Dummerweise sind die Stufen unglaublich klein, was die Angelegenheit ein wenig beschwerlich macht.

Nach einem kleinen Stopp in Mōka (真岡) um zu Mittag zu essen, fuhren wir noch nach Utsunomiya (宇都宮), um uns die Kannon (観音) dort anzusehen. Kannon ist die Göttin des Mitgefühls im Buddhismus.

IMGP7621

Zuerst ging es zum Ōya-Tempel (大谷寺), der in von der Natur geformten Tuff-Stein (großteils Vulkangestein) gebaut ist.

Für 300Yen kann man in den Tempel gehen, und sich dort die Ōya-Kannon (大谷観音) ansehen. Die ist laut Infotafel im Jahr 810 in die Felswand gemeißelt worden. Leider darf man sie nicht fotografieren, aber ich denke, dass sich die ganze Atmosphäre eh nicht mit der Kamera einfangen lassen würde. Unglaublich beeindruckend, diese 1200 Jahre alte Kannon. Nebenan sind noch Abbildungen Buddhas eingemeißelt, ich weiß aber nicht, wann genau diese entstanden.

Mit demselben Ticket kann man sich noch Funde von Ausgrabungen ansehen, unter anderem auch ein Skelett eines Menschen, der vor 11000 Jahren gelebt hat.

IMGP7638

Gleich nebenan findet sich die Friedens-Kannon (平和観音), die über 25 Meter groß ist.

Nach der Ōya-Kannon war es aber kaum noch großartig beeindruckend, schließlich ist die Friedens-Kannon in den fünfzigern… erbaut? gemeißelt? worden.

In den anliegenden Läden gibt es auch haufenweise Figuren aus Vulkangestein zu kaufen, wir haben uns damit aber nicht aufgehalten.

Inzwischen waren wir schon ziemlich fertig, und es ging zurück nach Tokyo. Zum Glück hat mein Mann kein Problem damit, wenn ich schlafe, während er fährt. Solang ich nicht schnarche. 😉

Oktoberfest in Hibiya.

Eine kleine Unterbrechung, um einen zeitnahen Bericht aus Tokyo an den Mann und die Frau zu bringen. 🙂

Am Samstag fuhren meine Familie und ich nach Tokyo, zum 日比谷公園 (Hibiya-Kôen; Hibiya-Park) um uns das dort stattfindende Oktoberfest anzusehen. Oktoberfest. Im Mai.

IMGP7205Es gab viel mehr Stände als ich erwartet hätte, aber sie unterschieden sich kaum in dem, was verkauft wurde: Bier und Würstchen. Immer wieder Bier und Würstchen, nur mit wechselnden Firmennamen.

Gut genug für Mann und Schwiegereltern und gefühlt fünftausend andere Japaner, das Fest war unglaublich gut besucht. Vor allem im Vergleich zum Deutschlanddtag im letzten Jahr fällt der Größenunterschied ins Auge.

IMGP7210Die Preise waren auch gesalzen, Bier für über 10€, drei Würstchen für 11,50€ und Brezeln für 3€.

Etwas zu gesalzen für mich, ich hätte für mich selbst wahrscheinlich nichts gekauft, aber wenn ich eingeladen werde… 🙂  Geschmeckt hat es ganz gut, auch wenn die Brezeln nicht frisch und damit nur so naja waren. Bei Würstchen kann man auch nicht viel falsch machen.

Aufgrund der vielen Besucher gab es keine freien Sitzplätze mehr, meine Schwiegereltern hatten aber in weiser Voraussicht eine Sitzplane mitgebracht.

IMGP7222Die Veranstaltung wandert durchs Land, unter anderem nach 仙台 (Sendai), 奈良 (Nara) und 長崎 (Nagasaki), nähere Informationen gibt es auf der offiziellen Seite.

Was bei einem Oktoberfest natürlich klar ist, mich aber immer wieder ärgert ist die komplette Fokussierung auf Bayern. Mir als Berliner ist Bayern eh etwas suspekt, und wenn dann wirklich ausschließlich Informationen zu diesem einen Bundesland zu finden sind, finde ich das immer etwas schade.

Berlin, Halleluja, Berlin!