Kyushu, Teil 1½: Mehr Nagasaki.

Kyūshū war  viel kälter, als wir angenommen hatten. Es lag scheinbar nicht einmal an unserer Wahrnehmung, ein Taxifahrer erzählte uns, dass eine Woche vor unserer Reise schon Kurzärmelwetter geherrscht hatte… Um uns nicht zu erkälten kauften wir tatsächlich Wärmepads (カイロ Kairo). Zum Glück kosten die im März selbst für eine recht große Packung nur um die 200Yen (ca. 1,60€).

Wir wollten den Abend nämlich weder im Hotel noch vor Kälte bibbernd verbringen. Stattdessen war der Plan die Stadt bei Nacht von oben zu sehen. Laut einer Umfrage unter japanischen 夜景鑑賞士 (Yakei-Kanshō-shi; Nachtlandschafts-Wertschätzungs-Meistern?! Es gibt tatsächlich einen Test dafür…) aus dem Jahr 2012 ist Nagasaki bei Nacht nämlich unter den Top 3 Nachtlandschaften der Welt. Fragt nicht.

Mit dem Bus ging es bis zur Seilbahnstation um zur Inasa-Berg-Park-Aussichtsplattform (稲佐山公園展望台 ) zu gelangen. Tatsächlich muss man die Seilbahn übrigens nicht unbedingt nehmen, es geht auch mit dem Auto bis nach oben. Dauert nur wahrscheinlich etwas länger. Auf die Aussichtsplattform selbst kommt man kostenlos, Hin- und Rückfahrt mit der Seilbahn kosten pro Person 1,230Yen (ca. 9,75€).* Nicht gerade günstig, aber die Aussicht ist wunderschön. 🙂 Natürlich konnte weder mein Handy noch meine Kamera das so richtig festhalten, aber vielleicht ist ja doch etwas dran an diesen Nachtlandschatswertschätzungsmeistern.

* Hier findet ihr einen Rabattcoupon. Einfach auf 印刷 (Drucken) drücken und vorzeigen. (大人 Otona; Erwachsener / 中人(中高生)Chūnin (Chūkōsei); Mittel- und Oberschüler (12-18) / 小児 Shōni; junges Kind)

Am nächsten Morgen ging es an der Oura-Kirche und einigen noch geschlossenen Läden vorbei zum Glover-Garten. Die Kirche gilt übrigens als älteste des Landes, und Nagasaki ist die Stadt mit der anteilig größten christlichen Gemeinde Japans. Schließlich war das sich ausbreitende Christentum einer der Gründe, warum Japan sich über 200 Jahre lang verbarrikadierte und niemanden ins Land ließ – und die ersten Ausländer, die das Christentum mitbrachten, Portugiesen, waren in Kyushu an Land gegangen.

Unser eigentliches Ziel, der Glover-Garten, ist ein – Überraschung – Garten mit einigen Häusern. Dort lebte unter anderem Thomas Glover, ein Schotte. Während er erst Teeeinkäufer war, half er später beim Sturz der Regierung, brachte die erste Dampflok nach Japan, eröffnette die erste Kohlenzeche, baute Schiffe für die kaiserliche Marine, legte den Grundstein für die Bierfirma Kirin, und rettete wahrscheinlich auch noch in seiner Freizeit Kätzchen von Bäumen.

Das Haus Glovers und andere kann man für 610Yen (ca. 4,85€) besichtigen. Leider hat das Wetter nicht so ganz mitgespielt, aber schön war es trotzdem. Die Häuser sind wieder im westlichen Stil mit japanischen Dächern gebaut. Was uns vor allem aufgefallen ist, ist, wie hoch die Decken in diesen alten Häusern sind. Wie in Deutschland im Altbau. 😉 In einigen Häusern wird gezeigt, wie die Menschen damals lebten, in anderen gibt es Ausstellungen zu verschiedenen Themen.

Außerdem hat man vom Garten aus eine fantastische Aussicht auf den Hafen, auch Abends soll es sehr schön sein. Ihr braucht nicht einmal Angst davor haben, dass euch der Aufstieg auf den Berg zu sehr enstrengt – es gibt Rollsteige (Rolltreppen ohne Stufen). Sogar mit kitschiger Hintergrundmusik! 😀

Aber genug von Ausländern in Japan.

Sakamoto Ryōma (坂本龍馬) ist eine bei der japanischen Bevölkerung beliebte historische Figur, wahrscheinlich nicht zuletzt dank zahlreicher Fernsehserien über sein Leben. In eine rangniedere Samuraifamilie geboren, wollte er sein Land grundlegend verändern. Er wollte Japan als eingeständiges, stolzes Land sehen, das auf Augenhöhe mit anderen Ländern verhandeln kann. Um das zu realisieren mussten verfeindete Lager zu Allianzen geformt und eine Marine aufgebaut werden – schließlich wollte man nicht weniger als die Regierung zu stürzen. Zwar wurden seine Ziele letztendlich erreicht, doch bevor er die Ergebnisse seiner Arbeit erleben konnte, wurde er im Alter von nur 31 Jahren ermordet.

Da er in Nagasaki einige Zeit verbrachte, findet man heute auf dem 風頭 (Kazagashira), einem Berg/Hügel, Statuen, eine Straße (龍馬通り Ryôma-dôri; Ryôma-Straße), die er wohl entlanglief und das Kameyama Shachū Kinenkan (亀山社中記念館), wo er Zeit verbrachte, und das heute ein kleines Museum ist.

Ich würde jedem raten mit dem Bus nach oben auf den Berg zu fahren – hochlaufen möchte ich da nicht. Vom Bahnhof Nagasaki aus fährt ein Bus zum Kazagashira. Den Weg zurück zum Bahnhof sind wir gelaufen, aber es war ziemlich weit.

Am Bahnhof hatten wir ganze fünf Minuten um Tickets zu kaufen und in unseren Zug nach Fukuoka zu springen. Zwar hatte ich in der Planungsphase geschrieben, dass wir auch die Präfektur Saga besuchen würden, aus Zeit- und Erschöpfungsgründen haben wir es aber ausfallen lassen. Ein andern Mal. Auch Nagasaki werden wir noch einmal besuchen müssen, wir haben nämlich noch längst nicht alles gesehen.

Was wir in Fukuoka gemacht haben, lest ihr im nächsten Eintrag. 🙂

Kyushu, Teil 1: Nagasaki

Falls sich jemand fragen sollte, ob wir etwa zwei Urlaube in einem Monat gemacht haben – Ja. 😉 Mein Mann hat derzeit frei, weil er den Arbeitsplatz wechselt und seine angesammelten Urlaubstage verbrauchen muss.

Letzten Donnerstag saßen wir also in einem Flugzeug von Haneda, dem innerstädtischen Flughafen Tokyos, nach Nagasaki. Der Flughafen dort liegt leider etwas außerhalb, aber mit dem Bus kommt man schnell in die Stadt.

Nagasaki ist im Ausland vielleicht hauptsächlich als Abwurfort einer Atombombe im zweiten Weltkrieg bekannt – das finde ich persönlich sehr schade, denn die Stadt hat kulturell so viel mehr zu bieten. Aber dazu später.

Kaum angekommen wurde ich in ein Restaurant geschleift, mein Mann musste dringend Saraudon (皿うどん) essen. Das sind harte Nudeln mit einer heißen Sauce, die die Nudeln nach und nach weich macht. Ich hatte es zwar schon einmal in Tokyo gegessen, es schmeckte aber in der Herkunftsstadt besonders gut. 😀

So gestärkt machten wir uns auf den Weg um ein paar Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Die Kraft brauchten wir aber auch, denn Nagasaki hat extrem viele Hügel. Am nächsten Tag hatten wir beide Muskelkater. 😉

Direkt am Oranda-zaka, dem Holland-Hügel, stehen sieben Häuser, die aus der Zeit gefallen zu sein scheinen. Die  Higashi-Yamate Yō-fū Jutaku-gun (東山手洋風住宅群), Ansammlung westlicher Wohnhäuser in Ost-Yamate, wurde in den 1890ern erbaut. Die Häuser sehen aus, als hätte jemand ein japanisches Dach auf ein westliches Haus gesetzt. In einem der Gebäude befindet sich übrigens ein internationales Café. 🙂

Eines der Häuser beherbergte unter anderem die Gründerin des Kwassui-Instituts, Elizabeth Russel. Russel war Mitglied der Methodistenkirche und kam 1879 nach Nagasaki – nur 25 Jahre nachdem Japan sich nach über 200 Jahren wieder für das Ausland öffnete. Diese Abkapselung vom Rest der Welt nennt sich  Sakoku (鎖国), abgeschlossenes Land, und wurde wohl aus zwei Gründen ausgerufen: Erstens machte sich westlicher Einfluss, vor allem das Christentum, bemerkbar, und außerdem versuchte die damals regierende Herzogsfamilie Tokugawa ihre aus dem Ausland Unterstützung erhaltenden Rivalen im Zaum zu halten.

Sakoku ist der größte Grund, warum Nagasaki so spannend ist: Während im Rest des Landes unter Androhung der Todesstrafe keine Ausländer erlaubt waren, gab es in Nagasaki eine Enklave: Dejima.

Ursprünglich im Meer auf aufgeschüttetem Land gebaut um die bösen christlichen Portugiesen wegzusperren, übernahmen später die Holländer die künstliche Insel und waren dort befugt Handel zwischen Japan und dem Ausland zu betreiben. Bis auf einige wenige Tage im Jahr waren sie jedoch auf der Insel eingesperrt. Nur während des Treks zum Kaiser alle vier Jahre konnten zumindest einige Ausländer weiter entfernte Orte besichtigen. Die Häuser sind wunderbar restauriert, auch wenn an einigen noch gewerkelt wird, und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Für 600Yen (ca. 4,75€) kann man die Häuser besichtigen und viel lernen – leider aber das meiste nur, wenn man Japanisch lesen kann. Am interessantesten fand ich, dass die Holländer keine Frauen mit nach Dejima nehmen konnten. Zum “Ausgleich” wurden Prostituierte auf die Insel gelassen, von denen wohl auch einige Kinder zur Welt brachten. Mich würde ja brennend interessieren, was mit diesen Kindern passierte. Sie konnten wahrscheinlich schlecht die Insel verlassen…

Ansonsten hatten die Holländer den Berichten zufolge wohl meist wenig zu tun, und vertrieben sich die Zeit mit Essen, Würfelspielen und den oben erwähnten Prostituierten. Was für ein Lotterleben. 😉 Aber sie hatten eben ein Monopol und machten einen riesigen Reibach.

Heute ist die Insel übrigens keine Insel mehr, sondern von Land umgeben.

Auch nach der Öffnung des Landes blieb Nagasaki ein Anzugspunkt für Ausländer – wie ihr auch im nächsten Eintrag lesen werdet, dieser hier wird nämlich zu lang. 😉