Die Bummelletzten?

Während die ganze Welt Pokémon Go spielt, wartet Japan. Und wartet. Und wartet.

Ich muss zugeben, dass ich zwar den Trailer gesehen hatte, aber es nicht weiter verfolgt hatte. Dann plötzlich las ich, dass das Spiel in Australien und Neuseeland veröffentlicht worden war, dann in Amerika, und inzwischen sogar in Deutschland.

In der Zwischenzeit hat sich in Japan absolut gar nichts getan. Hervorragend, da erfinden die Japaner euch das Spiel, und dann sind wir in Japan lebenden irgendwie erst zum Schluss an der Reihe?! Zwar kann man sich das Spiel herunterladen, wenn man denn Zugang zu einem nicht-japanischen AppStore oder Android hat – nur ist die Karte absolut leer. Keine Pokémon, keine Pokéstops, kein nichts.

Es gibt Theorien, warum das so ist. Ich persönlich glaube, dass es an Japan und der Erwartungshaltung der Konsumenten hier liegt. Hätten wir hier Fälle wie in Amerika, wo Nachtclubs und Privathäuser zu Pokéstops erklärt wurden, fände das wahrscheinlich niemand witzig. Dasselbe gilt für Parks, an denen sich plötzlich Menschenmengen einfinden würden. Japan ist in mancher Hinsicht sehr spießig, und es würden sich sicher normale Besucher und Anwohner beschweren. Also gehe ich davon aus, dass die Karten hier genauer geprüft werden, bevor irgendetwas veröffentlicht wird.

Die ständigen Serverprobleme, mit denen man unter anderem in den USA zu kämpfen hat, wären sicher auch sehr enttäuschend für die japanischen Spieler. Fast 10% aller Menschen in Japan leben in Tokyo, es müssen hier also Häufungen an Serveranfragen erwartet werden. Wir in Japan, vor allem in den Großstädten, sind in Hinsicht aufs mobile Internet absolut verwöhnt – wenn wir nur selten überhaupt ins Spiel kämen, würden wahrscheinlich viele auf Nintendo schimpfen und nicht mehr spielen. Japaner sind anspruchsvoll, auch wenn das Produkt kostenlos ist.

Im Moment wird wohl Ende Juli angepeilt, ab dann soll auch das Pokémon Go Plus-Armband verkauft werden – obwohl man sicher auch das weiter nach hinten schieben könnte. Für alle Spieler in Japan ist das natürlich sehr ärgerlich, aber ich hoffe, dass bei uns dann zumindest das Endprodukt stimmt.

Glumanda, Schiggy, oder Bisasam? 😉

(Letztes Jahr war ich mit einer Freundin im Pokémon-Café!)

Alt aber gut: Kekkon dekinai Otoko.

 

kekkondekinai

©関西テレビ

Heute vor zehn Jahren wurde die erste Folge einer unserer liebsten japanischen Serien zum ersten Mal ausgestrahlt. 🙂 In 結婚できない男 (Kekkon dekinai Otoko) geht es genau darum, wonach es klingt: Um einen Mann, der nicht heiraten kann.

 

Also er könnte schon, er will nur nicht, sagt er zumindest selbst. 阿部寛 (Abe Hiroshi) spielt 桑野信介 (Kuwano Shinsuke), einen 40-jährigen Architekten, der in seiner Philosophie und seiner Weltansicht so verbissen ist, dass es niemand länger mit ihm aushält. Seine Familie versucht ihn zu verkuppeln, doch er wehrt sich standhaft.

In der Serie treten neben ihm noch die Mitarbeiter seines Architekturbüros, seine Familie, seine Nachbarin, eine Ärztin und diverse andere Charaktere auf. Irgendwie haben alle etwas miteinander zu tun. Doch keine Sorge: Es ist zum Glück keines dieser Dramen, bei denen plötzlich alle miteinander verwandt sind. 😉

Es gibt nur eine Staffel, mit 12 Folgen. In jeder geht es letztendlich um eine von Kuwanos Eigenarten. Von seinen sehr fleischlastigen Essgewohnheiten (好きなものを食って悪いか!! Suki na mono wo kutte warui ka!!; Ist es so schlecht, die Dinge zu essen, die ich mag?!!), über seine in Stein gemeißelte Einstellung zu Dingen (融通きかなくて悪いか!! Yûzu kikanakute warui ka!!; Ist es so schlecht, dass ich unflexibel bin?!!) zum schlechten Verhältnis mit seiner Familie (親戚づきあいが嫌いで悪いか!! Shinseki-zukiai ga kirai de warui ka!!; Ist es so schlecht, wenn ich es hasse mit meinen Verwandten zusammen zu sein?!!).

still0055

©関西テレビ

Die Serie ist voller Humor, und  zeigt auch ganz gut, was in Japan als “normal” und was als “eigenartig” empfunden wird. Natürlich ist vieles überspitzt dargestellt, aber es stimmt schon irgendwie mit dem, was ich so erlebe, überein. 😉

Man kann sich “Kekkon dekinai Otoko” im Internet ansehen, nur leider sind die englischen Untertitel nicht so ganz genau. Es gibt auch eine koreanische Fassung (결혼 못하는 남자 gyeolhon moshaneun namja), ich bevorzuge aber die japanische.

Anime: Shirokuma Cafe.

Wir schauen für gewöhnlich keine Anime. Nur eine Ausnahm gibt es. 🙂
tumblr_n0w0asywU61rjc6hlo1_500

Durch Gifs wie das hier oben bin ich ursprünglich auf den Anime Shirokuma Café (しろくまカフェ) aufmerksam geworden und sie sind so absurd und niedlich, dass ich sie euch nicht vorenthalten möchte. 😉

In Shirokuma Cafe geht es um ein Café, das von einem Eisbären geführt wird, und die Abenteuer der Tiere, die dieses Café besuchen.

Dass die Tiere frei in der Stadt herumlaufen scheint übrigens niemanden zu stören. An sich führen sie alle ein, für Menschen, recht normales Leben, nur sind sie eben Tiere. Panda, einer der Hauptcharaktere, jobbt zum Beispiel im Zoo, und muss dafür morgens in die volle Bahn steigen, und Pinguin bemüht sich um seine Fahrerlaubnis um endlich seine Angebetete auszuführen.

tumblr_nah2trG9le1tiltimo1_500

Jede Episode ist in sich selbst abgeschlossen und kommt ohne großes Drama aus. 🙂 Perfekt zum Abschalten und außerdem ist es einfach superniedlich.

Es gibt 50 Episoden, die ihr sicher irgendwo im Internet mit Untertiteln finden könnt, in Japan gibt es sie auf viel zu teuren DVDs, weswegen wir sie nur ausleihen.

shirokumacafe3-2しろくまカフェ (Shirokuma Cafe) (2012 – 2013)

Ursprungswerk: Higa Aroha

Regisseur: Misuhara Mitsuyuki

Animationsstudio: Studio Pierrot

Der Manga, auf dem der Anime basiert, erschien monatlich im 月刊フラワーズ (Gekkan Flowers), und es gibt auch fünf Einzelbände. Leider war Higa Aroha mit der Zusammenarbeit mit dem Produktionsstudio dermaßen unzufrieden, dass es wohl keine weiteren Staffeln des Animes geben wird – und auch im Manga geht es seit 2013 nicht weiter.

Zum Glück kann man sich Shirokuma Cafe immer wieder anschauen, ohne dass es langweilig wird. 🙂

Schaut ihr Anime? Welche?

(Alle Bilder und Gifs © TV Tokyo)

Mondstein, flieg und sieg!

 

Ich hatte als Kind keinen Fernseher. Die Geschichte, wie es dazu kam, geht so: Meiner Mutter ging es total auf den Zeiger, dass sie Stunden vor dem Kasten verbrachte, statt etwas Produktives zu tun. Um das Problem zu lösen, überschüttete sie den Fernseher mit Wasser.

Ohne Fernseher hatten wir übrigens natürlich damals auch keine Videokasetten zuhause. Wenn ich Fernsehen sah, war es entweder bei meinen Großeltern, oder später dann bei Freundinnen. Sailor Moon ist damals komplett an mir vorbei gegangen.

Aber weil ich weiß, dass viele Leserinnen mit Sicherheit Sailor Moon gesehen haben und ich eine kundige Begleiterin an meiner Seite hatte, ging ich trotzdem in die Sailor Moon-Ausstellung (美少女戦士セーラームーン展) im Roppongi Hills. Wie ich mich für euch aufopfere… 😉

sailormoon

 

Die Ausstellung kann man noch bis zum 19. Juni 2016 besuchen, der Eintritt kostet unermäßigt 1,800¥ (ca. 14,50€), ist also etwas happig. Immerhin bekommt man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt mit dazu. 🙂

Ausgestellt sind vor allem alte Sailor Moon-Produkte, ob Hefter, Figuren oder Kugelschreiber. Ich schätze, der Fanclub hat da mächtig mitgeholfen. 🙂 Viele der Besucherinnen fühlten sich offenbar an ihre Kindheit erinnert.

Neben den alten Produkten wurden auch Zeichnungen gezeigt. Das erste Kapitel des Mangas wurde vollständig kolloriert und, natürlich vergrößert, ausgestellt; in einem Raum hingen Kopien der Konzeptzeichnungen des Animes; in einem anderen ältere und neuere Einzeilillustrationen. Die Zeichnerin des Mangas, Takeuchi Naoko (竹内直子), hat auch extra für die Ausstellung eine Illustration beigesteuert.

Ich hatte übrigens einige Momente der Verwirrung, als meine Freundin versuchte mir die Geschichte von Sailor Moon zu erklären. Wie unglaublich verwirrend und eigenartig. Um ehrlich zu sein hatte ich immer gedacht, Sailor Moon wäre sehr, sehr, sehr seicht.

Wenn man sich die ganzen Schätze der Ausstellung angesehen hat, abseits des genannten gab es auch im Musical verwendete Kostüme und Kleinkram und einiges Anderes, kann man auch in den Museums-Shop. Der ist ziemlich teuer, und wir stellten fest, dass es auf dem Weg nach draußen im Erdgeschoss einen viel günstigeren Laden gibt, der derzeit auch Sailor Moon-Krams verkauft.

 

Während des Ausstellungszeitraums ist das Café, das sich im selben Stockwerk wie die Ausstellung befindet, in das “Chibiusa Café” umfunktioniert worden. Ziemlich teuer, aber wann bekommt man sonst schon Sailor Moon-Parfaits oder Sailor Moon-Burger? (Weitere Fotos auf Facebook)

sailormoon2

Das Essen an sich war nicht schlecht, aber wir mussten natürlich warten. Außerdem war der Burger ausverkauft, es gibt pro Tag nur eine begrenzte Anzahl jedes Gerichts. Wenn man dann erst spät abends kommt, hat man weniger Auswahl.

Für alle Sailor Moon-Fans würde ich die Ausstellung auf jeden Fall empfehlen, für alle anderen nur mit einer Begleitperson, die euch etwas darüber erzählen kann. 😉

Die Ausstellung ist bis zum 19.6.2016 täglich von 10 bis 22 Uhr (letzter Einlass 21:30) geöffnet.