Nippon Olé!

IMG_1995Bei einem Sportartikelhersteller zu arbeiten bedeutet nicht nur, dass man sich endlich mal genötigt fühlt Sport zu machen. Nein, es gibt auch andere Vorteile, Ticketverlosungen z.B. Am 11.6. und 16.6. hatte/hat die japanische Männer-Fußballnationalmannschaft, die Samurai Blue, ihre letzten Spiele in Japan dieses Jahr. Also bewarb ich mich um Tickets und schwupps! war ich beim Spiel gegen den Irak.

Nun kenne ich Fußball eigentlich nur aus Deutschland, genauer gesagt aus Berlin. Am Wochenende waren die Bahnen dann voller unangenehmer Betrunkener, die gröhlend durch die Gegend zogen und alle Mitfahrenden doof anmachten. Nicht unbedingt eine Atmosphäre, die mich jemals dazu überredet hätte Fußball gucken zu gehen.

Auch in Japan ist das Bahnfahren zu Spielzeiten nicht unbedingt angenehm. Nicht, dass irgendjemand betrunken und/oder aggressiv wäre, es ist nur einfach unmenschlich voll. Zum Glück “darf” man von der Station 新横浜 (Shin-Yokohama) 14 Minuten an der frischen Luft laufen, bis man das 日産スタジアム (Nissan Stadium) erreicht, in dem das Spiel stattfand. 😉

Wir hatten “nur” Tickets ohne festen Sitzplatz, und hatten auch nach zehn Minuten nichts gefunden. Alles belegt, wenn nicht mit Menschen dann mit Habseligkeiten. In Japan kommt nichts weg und keiner wird sich auf einen Platz setzen, auf dem irgendetwas liegt – schön für Japan, schlecht für uns. Zum Glück sprach uns plötzlich eine junge Japanerin an und zeigte uns Sitzplätze, die sie reserviert hatte, aber nicht mehr brauchte. Lebensretterin!

IMG_2012Zum Spiel selbst ist nicht viel zu sagen: Japan hat dem Irak gezeigt, wo der Hammer hängt. Nicht, dass irgendjemand etwas anderes erwartet hätte… Viel spannender fand ich das ganze Umfeld!

Erstens hatten wir letztendlich super Glück, dass wir keine Sitzplatzreservierung hatten. Auf den Rängen dort war nämlich absolut nichts los, während bei uns die Fans ständig gesungen haben. Die japanischen Gesänge sind übrigens super leicht und schnell zu lernen. 😀 Generell, die Stimmung war fantastisch! Ich hätte nicht gedacht, dass die Spielzeit so schnell vorbeigeht.

Zweitens waren erstaunlich viele Frauen dort. Ich wusste zwar, dass in Japan die Hälfte aller Nationalmannschaftsfans weiblich sind, aber irgendwie – für mich war Fußball immer eher ein Männersport. Ist er vielleicht auch in Deutschland voll nicht. Ich fand die Frauen und Mädchen auf jeden Fall alle total lieb. 🙂

Mit einer finnischen Kollegin. :D

Mit einer finnischen Kollegin. 😀

Jetzt würde ich eigentlich nur noch gern ein Spiel sehen, in dem Japan nicht total dominiert. Während sie weltweit gesehen nicht gerade das stärkste Team sind, sind die Samurai Blue in Asien nicht zu unterschätzen. Genau deswegen schaffen sie es immer wieder zur Weltmeisterschaft – und verlieren dort spektakulär.

Nicht, dass das die japanischen Fans irgendwie stören würde. Die japanische Nationalmannschaft hat es tatsächlich erst 1998 zum ersten Mal zur Weltmeisterschaft geschafft, der Stolz darüber, überhaupt dabei sein zu dürfen, überwiegt. Noch.

Ich werde übrigens immer wieder gefragt, wen ich denn bei der WM anfeuern würde. Ganz einfach: Japan, die haben es dringender nötig. 😉 Wenn sich nächstes Mal die Chance habe, jubele ich auch gern wieder im Stadion mit.

Einkaufslieblinge: ルー (Roux).

0101

Vor längerer Zeit fragte mich jemand, ob ich etwas über japanische Supermärkte schreiben könnte. Ich dachte, dass ich euch einfach mal die Sachen zeige, ohne die ich nicht mehr könnte. 😉

Heute: ルー (Rû, von franz. Roux). Die Japaner lieben ihr 洋食 (Yôshoku, westliches Essen). Neben Hamburgern und Omlett-Reis gehören dazu auch die Leibspeisen eines jeden japanischen Kindes: カレー (Karê; Curry), ハヤシライス (Hayashi Rice) und ビーフシチュー (Bîfu Shichû; Beef Stew). Super einfach gemachte Gerichte, die ich euch gern im Rahmen von “Japanisch kochen” vorgestellt hätte, aber nur mit Roux machen kann.

Roux ist an sich ein riesiger Gewürzmischungsblock. Alle drei oben genannten Gerichte macht man, indem man die Zutaten anbrät und dann länger kocht. Wenn alle Zutaten soweit durch sind, fügt man das Roux hinzu. Wenn es sich aufgelöst hat und die Sauce dickflüssig geworden ist, ist man fertig.

Vor allem japanisches Curry ist recht wandelbar: Ob mit Reis, über (japanischen) Nudeln, mit Brot oder im Reisauflauf – wenn man einmal einen großen Topf Curry gemacht hat, kann man lange daraus schöpfen. Außerdem kann man am nächsten Morgen 朝カレー (Asa-Karê; Frühstückscurry) essen. 😀

Hayashi Rice schmeckt gut mit Reis, Brot oder Knödeln*, man kann es verdünnen und als Suppe essen oder als Sauce fürs Omlette verwenden. Ähnliches gilt für Beef Stew.

* Knödel bekomme ich immer wieder von lieben Freunden aus Deutschland mitgebracht. 🙂

Dank Roux braucht man weder einen Gewürzschrank noch irgendwelches Kochtalent. So lang nichts anbrennt gelingt es immer. Wenn man Lust hat kann man sich sein Roux natürlich auch noch modifizieren: In Curry kommt bei uns Milch und Honig und bei Beef Stew helfe ich mit etwas Rotwein nach. 😉

Falls ihr Roux im Asialaden eures Vertrauens finden solltet: Probiert es mal aus. 🙂 Japaner essen im Jahr mehr Curry als Sushi, nämlich durchschnittlich mehr als eine Mahlzeit die Woche. 😀

Was eine Krähe mit Fußball zu tun hat.

IMG_1980Seit gestern läuft die Frauenfußballweltmeisterschaft in Kanada. Trotz der recht schlechten Bedingungen* hat Japan bei den Frauen, den なでしこジャパン (Nadeshiko Japan), wie die Nationalmannschaft hier genannt wird, große Hoffnungen. Im weltweiten Ranking sind sie nämlich auf dem vierten Platz – weit vor den japanischen Männern, die stehen derzeit auf dem 54.

* Kunstrasen. Kein Scherz.

Auf Arbeit habe ich Karten für ein relativ kleines Spiel morgen gewonnen: Männer, Japan gegen den Irak. Nicht einmal Asia Cup, sondern Kirin Challenge Cup. Als ich meinen Kollegen erzählte, dass ich noch nie vorher bei einem Fußballspiel war, erntete ich allgemeine Bestürzung. “Aber du bist doch Deutsche!” Ich enttäusche mal wieder auf ganzer Linie. 😉

Aber zum Thema: Was dem deutschen Fußball der DfB, ist in Japan die JFA, die Japan Football Association. Dabei nennt man Fußball in Japan gar nicht Football sondern Soccer (サッカー sakkâ). Das Logo der JFA findet man natürlich auf allen möglichen Fanartikeln, es ist eine Krähe mit einem Fußball. Aber, was für eine Krähe ist das überhaupt? Schaut euch mal das Foto oben an und zählt die Beine… Ich garantiere, dass es sich hier um einen Original-Schal handelt. 😀 Wir haben hier auch keine Spezialkrähen mit drei Beinen.

八咫烏 (Yatagarasu) ist einer der zahllosen Kami, das sind Geister, Götter und ähnlich Wesen im shintoistischen Glauben. Er erscheint in Form einer dreibeinigen Krähe und hat es irgendwie bis zum Maskottchen des japanischen Fußballs geschafft. Yatagarasu ist natürlich kein schlechtes Omen: Er soll dem ersten Kaiser Japans den Weg gewiesen haben und symbolisiert die Sonne. Warum man sich ausgerechnet dieses Logo ausgesucht hat kann die JFA selbst scheinbar auch nicht sagen. Auf der Website steht nur eine Beschreibung von Yatagarasu, aber keine Begründung.

Eine Theorie ist, dass 中村 覚之助 (Nakamura Kakunosuke), der den modernen Fußball nach Japan gebracht hat, aus der Nähe eines Schreins kam, in dem Yatagarasu verehrt wurde. Als Ehrung für seinen Verdienst im Sport in Japan wurde Yatagarasu als Motiv für den Fußballverband ausgewählt.

Oder man will die gegnerischen Mannschaften einfach verwirren. Eins, zwei, drei Beine? Und nur ein Flügel? Oder ist das eine Bein ein Flügel? Haben Krähen Krallen an ihren Flügeln? TOOOOOOOR! 😉

Ich spiele jetzt Tennis.

Wer mich noch aus Schulzeiten kennt, weiß, dass ich die Königin der Turnbeutelvergesser war. Sport und ich waren einfach nie die besten Freunde. Ich war schlecht, und deswegen hatte ich null Spaß daran. Es waren einfach eine oder zwei Stunden im Stundenplan, die irgendwie herumgebracht werden mussten, am liebsten auf der Bank.

Nun ist die Schulzeit natürlich schon etwas länger her (sieben Jahre!), und inzwischen arbeite ich bei einem Sportartikelhersteller. Die großen internen Meetings sind an sich wie eine riesige Gehirnwäsche – zweieinhalb Stunden Präsentationen über und Werbung für unsere Produkte. Sport hat die Kraft, Leben zu verändern. Sport macht dich besser. Gesundheitspropaganda vom Feinsten und ich springe natürlich total drauf an. Propaganda die einen dazu bringt sich gesünder zu verhalten ist aber vielleicht auch gar nicht so super schädlich. 😉

Die erste Überlegung war, Laufen zu gehen. Laufen kann ich schon, man braucht eigentlich nur Schuhe, und vor allem ist man weit weg von jeglichen Ballsportarten. Bälle, hatte ich in Erinnerung, sind mein Erzfeind. Mein Mann hingegen war während der Schulzeit zweitbester im Schultennis in unserer Präfektur. Lange Rede kurzer Sinn, ihr habt sicher die Überschrift gelesen: Wir spielen jetzt Tennis.

IMG_1953

Die große Überraschung: Ich bin nicht komplett schlecht und es macht mir sogar Spaß. Wegen der Vorgeschichte meines Mannes müssen wir nicht einmal unglaublich viel neu kaufen, Schläger und Bälle sind schon da, die alten Klamotten von meinem Mann auch.

In der Nähe des Flusses gibt es eine Wand, gegen die man spielen kann*. Außerdem hat unsere Stadt so einige Angebote an günstigen Tennisplätzen. Das einzige, was uns etwas zu schaffen macht, ist die Hitze. Am Sonntag hatten wir bis zu 32°C, wir können also nur entweder früh morgens oder abends spielen ohne gekocht zu werden.

* Sie ist dazu gedacht. Die Bäume dahinter sind übrigens Kirschbäume.

Demnächst kaufe ich mir dann auch einen eigenen Turnbeutel, den ich dann sogar freiwillig mit mir herumtragen werde. Vorbei die Zeiten des Turnbeutelvergessens. 🙂