Japanische Regeln: Der Tod ist gleich um die Ecke.

Viele japanische Regeln haben mit dem Tod zu tun.

Nie in Richtung Norden schlafen!

Um im besten Winkel zu unserer Klimaanlage zu schlafen ändern wir manchmal uns Schlafrichtung. Dabei muss man aber vorsichtig sein: Man darf nie mit dem Kopf in Richtung Norden schlafen, das bringt Unglück. Der Grund ist ganz einfach: Gräber sind nach Norden ausgerichtet, Tote schlafen also in der Richtung. Für immer.

Kaum jemand wird aber zu euch nach Hause kommen und die Ausrichtung eures Kopfkissens bemängeln. Ist also recht egal.

Nicht die Stäbchen in den Reis stecken!

Im Westen legt man recht oft sein Besteck im Essen ab. Es würde sich also anbieten, Stäbchen einfach in den Reis zu stecken, während man etwas anderes macht. Tut es nicht, denn so bietet man den Toten Essen an.

Es wird einen vielleicht jemand darauf hinweisen, aber es ist kein dramatischer Faux-Pas.

Essen nicht mit Stäbchen übergeben! Nicht mit nur einem Stäbchen etwas essen!

Beides erinnert an eine Tradition bei Beerdigungen. Dort werden Knochenstücke von den Gästen je zu zweit mit je einem Stäbchen in der Urne verstaut. Ja, japanische Beerdigungen sind ein wenig anders…

Wenn ihr versucht einem Japaner etwas mit Stäbchen zu übergeben, wird er wahrscheinlich abwinken, aber ansonsten ist es recht egal.

Beim Kimono ist immer die linke Seite oben!

Das ist eine wichtige Regel, wenn ihr sie nicht einhaltet ist es einfach super peinlich und statt der gewünschten bewundernden Blicke bekommt ihr mitleidige. Beim 着物 (Kimono) und auch bei 浴衣 (Yukata) ist immer die von euch gesehen linke Seite oben, so dass ihr die rechte Hand seitlich reinstecken könnt. Andersherum tragen es nur Tote.

Mehr fallen mir auf Anhieb nicht ein, vielleicht wisst ihr ja noch etwas? 🙂

Von mir vor 15 Jahren.

Zur Jahrtausendwende wurde im Garten meiner Großeltern in der Nähe von Berlin eine Kiste vergraben. Darin waren Briefe und Zeichnungen von meinen Cousins, mir und eventuell meiner Schwester*, auf dass wir uns in späteren Jahren daran erfreuen können.

* Sie war zu dem Zeitpunkt erst zwei Jahre alt.

Letztendlich wurden es 15. Letztes Wochenende wurde der Schatz geborgen und mein Vater hat meinen Brief eingescannt und mir geschickt.

Brief-1Brief-2

Ihr seht, ich hatte meine Prioritäten. 1 Kind, klar! Und Diddl. Weil Diddl. Dann auf dem zweiten Blatt mysteriöse… Babygeräusche? Ich weiß es nicht. Und warum sagt das Diddl-ähnliche Ding “Quak”?

Meine Eltern baten um einen zweiten Brief, der wieder an derselben Stelle verbuddelt wird. Dieses Mal habe ich es noch kürzer gehalten. Letztendlich ist es nur eine Frage. Die werde ich hier aber nicht hinschreiben, das ist privat. 😉

Sich selbst in die Zukunft etwas zu schreiben ist gar nicht so einfach. Hättet ihr denn etwas, was ihr euch selbst vor zehn, 15 Jahren sagen wollen würdet?

Japanische Regeln: Schuhe aus!

IMG_2327Weil ich immer mal im Internet Listen á la “Dinge, die ihr in Japan nie machen dürft, weil ihr sonst mit einem Samurai-Schwert in zwei geteilt werdet!” sehe, dachte ich, dass ich selbst mal eine kleine Serie zum Thema verfasse. In dieser möchte ich aber miteinbeziehen, wie schwerwiegend ein “Regelverstoß” ist. Denn ganz im Ernst, Japaner verlangen von nicht-Japanern nicht, dass sie wissen, wie man sich in jeder Situation richtig verhält.

Die größte, wichtigste und universellste Regel ist aber: Schuhe aus. Jede Wohnung, die ich bisher in Japan gesehen habe, hat so eine Schwelle am Eingang. Oft findet man ähnliches auch in 居酒屋 (Izakaya; japanischen Kneipen) oder traditionellen Restaurants. Auch in Tempeln gilt: Wo Stufe da Schuhe aus!

Der Grund ist natürlich ganz simpel: Straßenschuhe sind dreckig. Es ist also eher ein praktische denn eine kulturelle Regel. Japaner wollen keinen Dreck im Haus, weswegen ihr immer eure Schuhe ausziehen solltet. Außer jemand sagt, dass ihr sie anbehalten könnt und selbst da solltet ihr zumindest der Form halber ein- bis zweimal protestieren.

Wenn ihr euch das Bild oben anschaut fällt auch sicher, neben der Tatsache, dass wir zu viele Schuhe haben der Eingang zu eng ist, auf, dass alle Schuhe in Weggehrichtung stehen. Das ist Absicht. Macht man so. Müsst ihr nicht machen.

Oh, und für die unglaublich kulturelle versierte Sicht* eines echten Japaners:

Mein Mann: “Nur Tote tragen im Haus Schuhe.”

Stimmt natürlich.

* Mein Mann kann einem in 9 von 10 Fällen nicht erklären, warum Japaner machen, was sie so machen.

Gibt es in Deutschland eigentlich Haushalte, in denen man die Straßenschuhe anbehält? Wo? Warum?

Heute kein Eintrag. 

Eigentlich hatte ich mich psychisch schon darauf vorbereitet einen Jubel-Eintrag zu schreiben.

JA, DIE JAPANISCHEN FRAUEN BLEIBEN WELTMEISTER!!

Blieben sie dann aber nicht. 5-2 verloren gegen die USA. Denen gönne ich es natürlich, dennoch bleibt mir, in meinem Nationalmannschaftstrikot*, nichts anderes übrig als ein wenig Trübsal zu blasen.
* zugegebenermaßen von der Männer-Mannschaft

Außerdem war ich am Wochenende zu beschäftigt um Einträge zu schreiben, da macht sich so ein verlorener Weltmeistertitel als Ausrede ganz gut. 😉

Wir hören am Mittwoch wieder voneinander. 🙂