Die neue Wohnung: Das westliche Zimmer.

Ich habe es endlich mal geschafft, Teile unserer Wohnung zu fotografieren. So wie auf den Fotos sieht es hier natürlich immer aus 😉

洋室1Im Japanischen wird zwischen 和室 (Wa-shitsu; japanisches Zimmer) und 洋室 (Yô-shitsu: westliches Zimmer) unterschieden. Dabei geht es hauptsächlich um den Bodenbelag, im japanischen Zimmer liegt Tatami, im westlichen Zimmer Bodenbelag. In neueren Wohnungen gibt es meist kein japanisches Zimmer mehr, obwohl Tatami schon toll ist.

Wir haben zwar kein japanisches Zimmer, aber Zimmer ohne zugeordneten Nutzen werden auch einfach als westliche Zimmer gelistet. Davon haben wir eins, und genau um dieses geht es diesmal. Das Zimmer geht von unserem Ess-Zimmer ab und wir nutzen es als Wohnzimmer. Wie zu sehen steht dort unsere wunderbare Couch, wir haben einen Heizteppich und im Schrank an der Seite stehen unsere Romane, CDs, DVDs, die N64 und meine Kamera.

IMGP5858Auf der anderen Seite ist einer unserer zwei Wandschränke. In dem im Wohnzimmer hängen die Klamotten meines Mannes, und einige weitere Dinge sind auch drin versteckt. Mein Mann kommt manchmal spät nach Hause, da ist es besser, wenn er sich im Wohnzimmer umziehen kann ohne mich zu wecken. Außerdem: Unser Lüfter und Kleiderständer. Nicht zu unterschätzen, auch wenn die Wichtigkeit des einen zum Sommer hin immer weiter zu- und die des anderen immer weiter abnehmen wird. Worauf wir total stolz sind, sind unsere Lampen. In der alten Wohnung waren das große runde Deckenlampen, die total unangenehmes Licht verbreitet haben, jetzt haben wir schöne Lampenschirme. 😀

Auf dem Foto sieht man auch, wie gut das Zimmer vom Esszimmer abgetrennt ist – quasi gar nicht. Damit es aber trotzdem ein eigenes Zimmer ist, gibt es eine bewegliche Schiebetrennwand.

IMGP5862Die haben wir aber eigentlich nie geschlossen, auch wenn es nicht schlecht aussieht. In der alten Wohnung hatten wir nur ein Zimmer außer des Schlafzimmers, in dem wir gekocht, gegessen und… gewohnt haben. Ein getrenntes Wohnzimmer mit einem getrennten Tisch ist schon wunderbar. Vor allem die Couch ist total toll, auch wenn hier regelmäßig kleinere Territorialkämpfe ausbrechen.

Von japanischem Besuch werden uns übrigens immer zwei Dinge gesagt: Die Wohnung ist total hübsch* und unjapanisch. Japanische Wohnungen sind in meiner Erfahrung eher etwas vollgestellt, das wollten wir absolut nicht haben, deswegen versuchen wir alles so simpel wie möglich zu halten. Dafür suchen wir manchmal etwas rum und zahlen sicher auch öfter mal drauf, aber dafür bin ich gerne zuhause und fühle mich total wohl. 🙂

* Ich trage die Nase weit oben.

Demnächst: Esszimmer und Küche.

3, 2, 1, Go!

Als Kind hatte ich keine Spielekonsole. Keinen Gameboy, kein Pokémon, nichts. Meine Eltern fanden das blöd. Ich fand das auch blöd. Das, dass ich keine Konsole haben konnte.

Freunde mit Spielekonsolen hatte ich natürlich immer, und irgendwann bekam ich von meinem Kumpel Rian einen Game Boy Micro geschenkt. Der ist dermaßen unbekannt, dass ich mehrmals gefragt wurde, ob er ein Handy sei. In meinem ersten Jahr in Japan* kaufte ich mir einen gebrauchten Nintendo DSi. Beides also tragbare Konsolen.

* Wir erinnern uns, ich war mit 18 Jahren das erste Mal für ein Jahr in Japan. Das zweite Mal bin ich mit 21 Jahren zum dauerhaften Leben hergezogen.

N64

Unser N64 mit Super Smash Bros.

Mein Mann hatte, als er klein war, eine PlayStation und einen Nintendo64, die aber irgendwann zu Geld umgewandelt wurden, weil er nicht mehr damit spielte. Mit Nostalgie erfüllen ihn aber nur die Nintendo64-Spiele, und am Montag bekam er plötzlich einen Rappel. Den “Wir brauchen eine N64!”-Rappel. Und weil wir beide heute frei und sonst nichts zu tun hatten, sind wir losgezogen um eine zu erbeuten.

Eigentlich wollte ich euch darüber berichten, wie wir wie die Schatzsucher durch die Second-Hand-Spieleläden in Akihabara geschlagen haben. Eigentlich wollte ich verschiedene Second-Hand-Läden vorstellen, mit Fotos und deren Angebot, und total informativ sein. Dann regnete es aber den halben Tag wie aus Eimern, und wir haben einfach alles im ersten Laden, der es hatte, gekauft.

N64-Spiele bei Superpotato.

Der Laden heißt Superpotato, und hat eine recht große Auswahl an Spielen, vor allem für ältere Systeme. Außerdem kann man sich bei Bedarf mit Super Mario-Zeugs eindecken oder eben alte Konsolen kaufen. Wir haben gekauft:

  • Nintendo64 Konsole mit Controller aber ohne Kabel
  • einen zweiten Controller
  • Kabel für den Fernseher
  • zwei Spiele, Super Smash Bros. und Kirby64

Dafür haben wir insgesamt ca. 10,500Yen (ca. 88€) auf den Tisch gelegt. Eigentlich gar nicht so schlecht, zumal allein Super Smash Bros. ein Viertel des Preises ausgemacht hat.

Ich habe nun also meine erste stationäre Konsole. Einen Fernseher hatten die Schwiegereltern noch herumliegen. Spaß macht’s, auch wenn es für meinen Mann natürlich etwas nostalgischer ist als für mich. Ich hatte schließlich keine Kindheit! 😉


東京都千代田区外神田1−11−2
Tôkyô-to, Chiyoda-ku, Sotokanda 1-11-2

Mein Freund und Helfer.

Die Kriminalitätsrate in Japan ist recht niedrig. Natürlich kann immer etwas passieren, aber ich kenne weniger Geschichten von Leuten, denen etwas in Tokyo abhanden gekommen ist, als von Leuten, die in Berlin komplett ausgenommen wurden. Dafür gibt es, neben der erzwungenen Gleichschaltung der Japaner, einen Grund:

Kôban vorm Bahnhof Funabashi

Kôban vorm Bahnhof Funabashi

Überall gibt es 交番 (Kôban), kleine Häuschen, die rund um die Uhr mit einigen Polizeibeamten besetzt sind. Das heißt, dass man bei Problemen recht schnell einen Ansprechpartner hat. Das müssen gar keine großen strafrechtlich relevanten Dinge sein: Nach dem Weg fragen kann man dort auch. Das japanische Adress-System kann, wenn man die Gegend nicht kennt, recht nervig sein (demnächst vielleicht auch dazu mal eine nähere Erläuterung), aber die Polizei hilft aus. Als ich meine Krankenversicherungskarte verlor, musste ich sie als verloren melden, und der Herr im Kôban und ich hatten nebenher einen kleinen Plausch. Bei uns in der Gegend haben die eh nicht so viel zu tun 😉

Übrigens haben die auch Zeigekarten für Ausländer, um die einfachsten Dinge per Zeigen zu ermöglichen. Wenn die Olympischen Spiele tatsächlich in Tokyo ausgetragen werden sollen, müsste sich da vielleicht noch was ändern…

Insgesamt hat die Polizei hier, von dem her, was ich bisher gehört habe, keinen halb so schlechten Ruf wie in Deutschland – sie wird, außer im Auto*, nicht als Feind wahrgenommen. Manchmal als planlos, klar, aber nicht direkt als bösartig.

* Aber da ändert sich ja eh der Charakter eines jeden Fahrers, oder?

Nebenbei darf mich die Polizei jederzeit auffordern meinen Pass oder meine Alien Registration Card/Residence Card (da wird grad das System umgestellt, deswegen gibt es noch zwei Namen) zu zeigen um zu überprüfen, ob ich überhaupt rechtmäßig im Land bin. Finde ich generell nicht ganz so super, ist mir aber noch nie passiert.

Och nö.

Ich bin ja generell durchgehend krank und seit einigen Wochen bin ich Frau Schnüffelnase. Weil das nervig ist und ich damit nicht zum Yoga gehen kann, war ich letzte Woche beim Arzt.

Diagnose: Erkältung, wir schieben dir dann mal einen Metalstab in die Nase und saugen alle Flüßigkeit aus, und bitte nehme viermal pro Tag diese Medizin.

Okay, ich versuche mich also jeden Tag daran zu erinnern, meine Tabletten zu schlucken, was gar nicht so einfach ist, wenn kleine Kinder nach dem Mittagessen um einen herumwuseln und man eigentlich unglaublich viel zu tun hat. Auf jeden Fall wird die Nase nicht freier, weswegen ich am Samstag zum Krankenhaus gefahren bin. Dort war ich schon mal beim HNO-Arzt, der war ganz gut, es kann also nicht schaden. Dummerweise nehmen die am Wochenende nur Neupatienten. Alle anderen dürfen Montag und Donnerstags kommen, und nur vormittags. Zu der Zeit arbeite ich.

Also wieder zu meinem angestammten Doktor, der mir plötzlich eröffnet, dass ich gar keine normale Erkältung habe. Ich habe eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), inklusive Pneumokokken. Dass die noch nicht auskuriert ist, liegt meinem Arzt zufolge allein an mir. Angeblich schlafe und esse ich nicht genug. Als ich versuche zu protestieren, werde ich einfach abgekanzelt. Er wisse das generell besser und ich könne das gar nicht einschätzen – er aber schon, ganz klar.

Sobald das Ding auskuriert ist, begebe ich mich auf die Suche nach einem neuen Arzt…