Warum mein Mann keine Überstunden mehr macht.

Mein Mann kommt in letzter Zeit viel früher nach Hause als normalerweise. Er arbeitet natürlich trotzdem am Wochenende und hat nur selten mal frei, aber immerhin.

Der plötzliche Wandel hat aber nichts damit zu tun, dass er weniger zu tun hätte.

Die wollen nicht, dass ich Überstunden aufschreibe, weil sie sonst Ärger mit dem Betriebsrat bekommen könnten. Also mache ich keine Überstunden mehr. Denn wenn ich an Überarbeitung sterben würde*, und aber die Überstunden, die dazu geführt haben, nicht dokumentiert sind, bekommst du weniger Geld von der Firma/Versicherung.

Ich weiß nicht, ob ich gerührt oder geschockt sein sollte.

* Das passiert wohl immer mal wieder.

Und jetzt: Das Wetter.

Weil’s so schön war, noch ein Eintrag zum Thema “meine Arbeit ist gar nicht so schrecklich”:

Foto von meinem Instagram.

Foto von meinem Instagram.

In den letzten Wochen war es hier ein wenig regenzeitlich. Das wäre mir eigentlich egal gewesen, schließlich habe ich tolle Regenschuhe, aber Regenzeit ist für mich immer auch “Die Kinder spielen die ganze Zeit drinnen”-Zeit. Drinnen, wo nicht herumgerannt werden darf, weil Verletzungsgefahr* besteht. Wenn die Kinder aber nicht rennen können, haben sie unglaublich viel Energie über, um ihrer gesamten Umgebung auf die Nerven zu fallen.

* Ja, kleine Kinder laufen gerne gegen Wände oder fallen auch einfach mal um – am besten auf andere Kinder.

An einem solchen regenzeitlichen Regentag beschloss ich irgendwann einfach unsere große Schiebtür nach draußen aufzumachen, um für etwas Durchzug zu sorgen und den Kindern den Regen zu zeigen. Also rannten sofort alle hinaus auf die Veranda und kommentierten.

Yushirô: Claudia! Claudia! Rainy rain!

Auf Englisch! An sich komplett korrekt! Und natürlich: Niedlich ♥ Dass ich danach Kinder für kurze Sekunden aus Spaß (für beide Parteien) in den Regen gehalten habe, erwähne ich mal besser nicht

Die Regenzeit ist zum Glück scheinbar vorrüber, ab nächster Woche geht’s schon ab in den Pool! 😀 Baden mit Kleinkindern, Yay!

Man weiß ja nie!

Über die Hälfte der Kinder auf Arbeit hält Mittagschlaf. Einige dieser Kinder haben in der Woche aber einen oder zwei Tage, in denen sie wegen außerschulischen Aktivitäten schon direkt nach dem Unterricht abgeholt werden.

Es sind natürlich in Wirklichkeit außerkindergartenliche Aktivitäten, nur gibt es dieses Wort eigentlich nicht. Besonders gefragt: Ballett-, Klavier- und Schwimmunterricht.

Eines dieser Kinder, Sara, geht einen Tag die Woche zum Ballett. Vorm Schlafengehen dann folgender Dialog mit einem Jungen aus derselben Klasse.

Yuki: Claudia?

Ich: Ja?

Yuki: Wo ist Sara?

Ich: Die habe ich doch heute zum Mittag gegessen. Sehr lecker.

Yuki überlegt und hadert. Schließlich:

Yuki: Stimmt ja gar nicht, Sara ist schon nach Hause gegangen. Du isst doch keine Kinder!

Wer weiß, kleiner Junge, wer weiß…

Aber falls sich jemand beim letzten Eintrag über meine Arbeit gefragt haben sollte, warum ich diesen Job mache: Weil Kinder, wenn sie grad nicht nerven, total lustig sind. Was da teils für Gedankensprünge drin sind und wie ernsthaft über Dinge nachgedacht wird, die für uns Erwachsene total selbstverständlich sind, ist ziemlich faszinierend.

Außerdem bekommt man bei Kindern direktes Feedback, wie gut man seinen Job macht. Da können leichte Änderungen im Umgang mit einem bestimmten Kind einen riesigen Unterschied machen, und plötzlich fangen die Kinder an in ihre japanischen Sätze Englisch einfließen zu lassen. Es ist zwar super anstrengend, aber die Erfolgserlebnisse sind da. 🙂

Von Äpfeln und Stämmen.

Einmal im Jahr haben wir 参観日 (Sankanbi). An dem Tag kommen die Eltern für den halben Tag vorbei und schauen sich den Unterricht an. Wie gut das funktioniert, kann sich glaube ich jeder denken. Zur Erinnerung: Die Kinder in meiner Klasse sind zwei bis drei Jahre alt, etwa die Hälfte kommt nur an drei Tagen die Woche. Bei den meisten dieser Kinder sind die Mütter zuhause und arbeiten wenn, dann nur stundenweise.

Wenn Mama nun also plötzlich bei uns auftaucht, ist alles vorbei. Da verändert sich dann blitzartig der Charakter einiger Kinder und generell herrscht eine dermaßene Unruhe, dass normaler Unterricht gar nicht mehr zu bewerkstelligen ist. Letzten Freitag war es soweit, diesmal war meine Idee, zusammen mit den Eltern zu basteln. Ein Schmetterling sollte es werden, die Kinder malen aus, die Eltern schneiden und kleben.

Bei solchen Aktivitäten merkt man dann sehr schnell, warum einige Kinder so anstrengend sind, wie sie sind.

Beispiel 1: Claudia gibt Farben vor, mit denen der Schmetterling angemalt werden darf. Alles außer Schwarz und Braun ist Ok*. Das Mädchen geht trotzdem mit dem schwarzen Wachsmalstift auf’s Papier los, Papa findet’s total lustig und hilft fleißig mit. Genau dieses Kind hört im Unterricht auch absolut nicht zu und hält sich nicht an Regeln.

* Kleine Kinder produzieren mit dunklen Farben selten schöne Malereien.

Beispiel 2: Nachdem der Schmetterling angemalt ist, soll er ausgeschnitten werden. Wir sagen auf Englisch und Japanisch an, dass die Kinder die Scheren nicht in die Hände bekommen sollen. Als ich durch die Reihen gucke, sehe ich plötzlich, dass ein kleiner Junge eine Schere in der Hand hält. Als ich näherkomme, nimmt Mama die ihm ganz schnell ab, woraufhin der Junge anfängt zu schreien und sich auf den Boden zu werfen. Letztendlich schneide ich den Schmetterling aus, weil Mama zu sehr mit dem Jungen beschäftigt ist. Vorher hatte er das Blatt Papier auch schon zusammengeknüllt und auf den Boden geworfen, wo Mama es erstmal liegen ließ. Genau dieser Junge wirft sich auch bei uns regelmäßig auf den Boden wenn er etwas nicht bekommt (was bei uns natürlich nichts bringt) und macht generell nichts.

Nun habe ich natürlich in meinem Leben inzwischen mehr Kontakt mit japanischen als mit deutschen Eltern gehabt und kann deswegen nicht behaupten, dass deutsche Eltern irgendwie besser wären. Mir fällt nur immer wieder auf, dass die Kinder hier absolut alles machen können ohne mal zurückgepfiffen zu werden. Wenn ein Kind schreiend durch die Bahn rennt darf man nicht darauf zählen, dass die Eltern etwas sagen. Die haben teils eh schon aufgegeben, da wird nicht mal mehr etwas gesagt, wenn das Kind die Eltern haut. Bloß keinen Streit mit den Kindern.

Selbiges gilt dafür, was den Kindern abverlangt wird. Bei uns kommen Kinder auf dem Arm von Mama zu uns und bekommen am Eingang die Schuhe an- und ausgezogen. Wenn ein Kind absolut nicht zu Mittag isst, und wir mal nachfragen, wie das zuhause läuft: “Ja, also zuhause füttern wir sie noch.” Manchmal haben wir vor allem bei neuen Kindern das Problem, dass die jedwede Mitarbeit komplett verweigern. Lieber auf den Boden schmeißen und weinen, statt benutztes Besteck und Geschirr wieder einzupacken.** Wenn man nur lang genug so tut als würde man weinen***, rettet einen bestimmt irgendjemand. Funktioniert ja auch zuhause.

** Unsere Kinder bringen Brotbüchse, Suppenbecher, Besteck und Schürze von zuhause mit.

*** Keine Tränen, nur Gebrüll.

Wir sind dann die, die diese Kinder für die Schule fit machen sollen. Spaß und Freude.