Einfach unterschreiben.

2012 haben sich einige Gesetze bezüglich Ausländern geändert. Das hat viele gute Dinge mit sich gebracht, zum Beispiel braucht man keine 再入国許可書 (Sainyûkokukyokasho; Wiedereinreiseerlaubnis) mehr, wenn man das Land für weniger als zwölf Monate verlassen will ohne sein Visum zu verlieren. Außerdem wird jetzt das Visum und die 在留カード (Zairû Card; Residence Card) von derselben Behörde gehandhabt, vorher musste man zur Einwanderungsbehörde um sein Visum abzuholen und dann zum heimischen Bürgeramt um seine Karte ändern zu lassen. Auch sonst gibt es einige positive Veränderungen, über die ich mich natürlich freue.

Dummerweise hat dieser ganze Berg guter Neuigkeiten auch ein Problem mit sich gebracht: Um alles zu vereinheitlichen, gilt nun alles was im Reisepass unter “1. Name” steht als Name, es kann nichts ausgelassen werden. Warum sollte man etwas auslassen wollen? Weil dort zum Beispiel auch der Geburtsname, Geb., steht. Nur auf Deutsch. Ohne Erklärung. Weil japanischen Behörden vorgeschrieben ist alles aus dieser Zeile auf die Residence Card zu schreiben, steht nun bei vielen ein elendig langer Name, zum Beispiel Tanaka Geb Müller Franziska. Unter anderem Banken akzeptieren nur den ganzen Namen, Frau Tanaka hätte auf ihrer Bankkarte also タナカ ゲップ ミュラー フランツィスカ stehen. Auf ihrem Führerschein auch. Selbst wenn sie nur eine Mitgliedskarte des DVD-Verleihs oder der Bibliothek haben wollte, dürfte Frau Müller jedes Mal wieder erklären, dass das Geb ein Fehler der japanischen Behörden ist und nur angibt, dass sie mal anders hieß.

Ich persönlich habe das Problem nicht, ich weiß schon warum ich immer zu Einwanderungsbehörde in Chiba gehe…

Auf jeden Fall gibt es eine Petition, damit sich vielleicht mal etwas an der Geb.-Geschichte ändert. Man könnte zum Beispiel auf einem international verwendeten Ausweisdokument einfach verzeichnen, dass Geb. “Birth Name” bedeutet. 😉

Um ein wenig zum Erfolg der Petition beizutragen, würde ich euch bitten einmal zu klicken und zu unterschreiben.

Vielen Dank. 🙂

Ich bin 永住者!

(Jaha, zwei Einträge an einem Tag!)

Als ich im März den Antrag auf 永住権 (Eijûken; ewiges Wohnrecht*) stellte, wurde mir gesagt, dass ich wohl mindestens acht Monate warten müsse, bis eine Entscheidung gefällt sein würde. Ich ging also davon aus, dass es eher ein Geburtstagsgeschenk für mich selbst werden würde und habe zwar immer mal dran gedacht, aber saß nicht ständig vorm Briefkasten und habe gewartet.

* Auf Deutsch heißt das “Niederlassungserlaubnis”, was aber irgendwie nicht richtig klingt. Ewig! Für immer!

Am Donnerstag war dann plötzlich die Briefkarte von der 入国管理局 (Nyûkoku-Kanri-Kyoku; Einwanderungsbehörde) da. Große Freude, ich bin dann am Freitag ein wenig früher von der Arbeit gegangen und nach 千葉 (Chiba) gefahren um meine neue 在留カード (Zairyû Card; Aufenthaltskarte) abzuholen.

20140905_165208Anders als beim Antragstellen musste ich diesmal keine Ewigkeiten warten, sondern hatte meine Karte schon nach dreißig Minuten in der Hand! 😀

Die Karte sieht aus wie jede andere Aufenthaltskarte, nur der Status wurde von 日本人の配偶者等 (Nihonjin no Haigûsha nado; Ehepartner eines Japaners, etc.) in 永住者 (Eijûsha; Permanent Resident) geändert und bei der 在留期間 (Zairyû-kikan; Aufenthaltsdauer) und dem 満了日 (Manryôbi; Ablaufdatum) stehen keine Daten, sondern Sternchen. Läuft nämlich nicht mehr ab. FUCK YEAH!

Die Karte selbst muss ich alle sieben Jahre erneuern lassen, das nächste Mal also 2021.

Was bringt mir das nun überhaupt?

Nichts unglaublich Tolles, aber erstens muss ich nicht mehr alle paar Jahre drölfzighundert Formulare ausfüllen und Dokumente einsammeln um ein Visum zu beantragen, zweitens ist das neue Visum unabhängig von meinem Mann und drittens hörte ich, dass so ein Visum durchaus gut ist um bei Banken Vertrauen aufzubauen, wenn man zum Beispiel einen Kredit braucht.

Dinge die ich selbst mit dem tollen Wisch nicht kann: Wählen. Mich zur Wahl stellen. In einer öffentlichen Institution arbeiten. Bei der Armee** arbeiten. Dinge, die ich eh nicht geplant hatte.

Permanent Residency ist auch nicht dasselbe wie Staatsbürgerschaft. Die bekommt man entgegen anderslautender Gerüchte durchaus auch, muss seine ursprüngliche Staatsbürgerschaft aber abgeben. Und mal ganz im Ernst: Ich habe einen europäischen Pass und jetzt ein Visum, mit dem ich so lange in Japan bleiben kann, wie ich will – Was will ich mit einem japanischen Pass?

** Welchen Begriff verwenden wir derzeit? Sind wir noch bei Selbstverteidigungsstreitkräften, oder darf man es inzwischen Armee nennen?

Ich freue mich natürlich riesig, dass ich nie wieder Ewigkeiten in diesem hässlichen Warteraum mit den unerzogenen chinesischen Gören* verbringen muss, mal schauen ob wir am Wochenende noch ein wenig feiern. 🙂

* Es sind immer chinesische Gören.

Immer wieder “Auf Wiedersehen”.

Was einem keiner verrät, bevor man ins Ausland geht, ist dass man sich oft von Leuten verabschieden muss, zumindest wenn man mit anderen Ausländern zu tun hat. Leider verlassen immer wieder Freunde das Land, aus den verschiedensten Gründen.

Pictlink_20140902_170936Meine Freundin Lucie habe ich am Dienstag zum vorerst letzten Mal getroffen.

Zwei Jahre haben wir zusammen gearbeitet. Sie war die erste Kollegin, mit der ich auch außerhalb der Arbeit etwas unternehmen wollte. Zusammen ging es zum Karaoke, zum Trinken, zum Kochen und zum Host Club.

Außerhalb der Arbeit haben wir in Japan sehr unterschiedlich gelebt, was mir aber eher Gelegenheit gab, Dinge zumindest aus zweiter Hand zu erleben, die mir sonst ganz fremd sind. Host Clubs zum Beispiel. Ich mag Drama, mit dem ich nicht involviert bin. 😉

Pictlink_20140902_170834Weil Zurückwandern mit unglaublich viel Stress verbunden ist, hatte Lucie nicht viel Zeit, für Purikura und Kaffee hat es aber noch gereicht. 🙂 Gar nicht viel Zeit für einen emotionalen Abschied, weswegen ich auch erst so richtig traurig wurde, als ich schon wieder zuhause war.

Abschiede sind blöd. Ich hoffe nur, dass Lucie ihren großen Fehler bald einsieht und wieder nach Japan zurückkommt. 😉

(Come back, we have the Kawaii!)

Leider wird das wohl eine Konstante in meinem Leben in Japan bleiben. Meine kanadische Freundin Amanda ist mit Working Holiday, also nur für ein Jahr, hier und selbst meine beste Freundin in Japan wird nicht für immer hier bleiben. 🙁

Da kann man nur versuchen in Kontakt zu bleiben und neue Freundschaften zu knüpfen – idealerweise mit Leuten, die für immer hier bleiben.

Als Ausländer Yukata tragen.

Letztens war ich mit einer Freundin einen 浴衣 (Yukata) kaufen. Erst sträubte sie sich etwas, weil sie sich nicht sicher war, ob es als Nicht-Japanerin angemessen sei. Als Deutscher kennt man sicher die Bilder von Nicht-Europäern in Lederhosen oder Dirndl und überlegt, ob man selbst im Yukata nicht genauso fehl am Platze aussehen würde. Mir persönlich ist es egal wer wie Dirndl oder Lederhosen trägt, ich meine das Bild, dass man normalerweise im Kopf hat.

Japaner freuen sich für gewöhnlich riesig, wenn Ausländer ihre Kultur so sehr mögen, dass sie Yukata tragen. 🙂 Man mag manchmal angestarrt werden, aber das ist eigentlich nie böse gemeint.

Hier ein paar anonyme Kommentare aus dem Internet. Die Frage war, ob es unhöflich wäre als Ausländer Yukata zu tragen.

“むしろ着せたがりますがな ” (Im Gegenteil möchte ich, dass Ausländer Yukata tragen)

“嬉しいことだろ 自分たちの文化歴史を受け入れたり経験してみようとしてくれてることは” (Dass jemand unsere Kultur und Geschichte akzeptiert und versucht zu erleben ist doch etwas Erfreuliches!)

“外国人だからと気にする必要は全くないよね
日本人以上に似合ってる人いるし
指摘されてるけどへんてこな着方しなければむしろ日本人からも喜ばれる” (Nur weil man Ausländer ist, muss man sich da absolut keine Gedanken machen. Es gibt Ausländer, denen Yukata besser stehen als Japanern! Es wurde zwar schon gesagt, aber solang der Yukata nicht komisch getragen wird, freuen sich Japaner.)

Yukata sind ursprünglich keine besondere Kleidung. Damals wurden sie nach dem Baden und zum Schlafen angezogen, draußen trägt man sie erst seit der 江戸時代 (Edojidai; Edo-Zeit, 1603 – 1868).

20140719_200854Während das Anziehen wenn man ungeübt ist etwas anstrengend sein kann, gibt es immerhin nicht viel falsch zu machen. 🙂 Immer dran denken: Die linke Seite des Stoffs des Yukata sollte oben sein, so dass man seine rechte Hand reinstecken kann; Von der Länge her sollte der Stoff irgendwo zwischen dem Fußrücken und der Oberseite des Knöchels ankommen; Zwischen Kragen und Nacken sollte eine Faust passen. Eine von mir kläglich übersetzte Anleitung findet ihr hier.

Mit dem Hund der Schwiegereltern.

Mit dem Hund der Schwiegereltern.

Jeder kann alle Muster tragen, nur der 帯 (Obi; Gürtel) sollte farblich möglichst herausstechen, also vielleicht nicht helles Rot mit dunklem Orange. 😉 Das Muster der 下駄 (Geta; Holzschuhe) ist auch egal. Es braucht sich niemand einen Kopf machen!

Sets bekommt man in Japan teils ab 3,000Yen (ca. 22€)! Der Preis ist natürlich nach oben offen. Mein blauer Yukata kostete mit 作り帯 (Tsukuri-Obi; fertigem Obi, den man nicht selbst binden muss) ca. 13,000Yen (ca. 95€), der neue violette kostete zusammen mit dem (normalen) Obi fast 20,000Yen (ca. 146€).

Sommer ist Yukata-Zeit, lasst es euch nicht entgehen. 🙂