Tage wie zäher Honig.

Am Wochenende verbrachten wir die meiste Zeit zuhause. Was soll man bei über 30°C Außentemperatur und knallender Sonne sonst auch tun?

In der Nacht von Freitag auf Samstag bekam ich kaum ein Auge zu, dementsprechend kraftlos war ich am ersten Tag des Wochenendes. Leider bringt es aber bei akuter Kraftlosigkeit gar nichts, einfach auf dem Sofa sitzen zu bleiben. Wir rissen uns also los, kauften im 24-Stunden-Supermarkt Eis, und liefen zum Fluss.

Am Fluss weht zum Glück immer eine Brise, und einen Teil der Strecke kann man im Schatten der Bäume ablaufen. Tatsächlich liefen wir nur diesen Teil, aßen jeweils unser Eis, und stiegen die Treppen vom Damm in die Stadt hinab und gingen zurück nach Hause. Der kurze Spaziergang hatte meinen Körper zumindest etwas aufgeweckt.

Ein Großteil der freien Flächen in unserer Stadt ist zubetoniert, was absolut unnötig ist und bei der Hitze kein bisschen hilft. Mir tun vor allem die Hunde immer leid, die mit ihren bloßen Pfoten auf dem heißen Asphalt laufen müssen. Deswegen gehen meine Schwiegereltern nur am frühen Morgen oder späten Abend mit dem Schwiegerhund raus.

Nachdem wir unsere Körper zuhause etwas abgekühlt hatten, trauten wir uns erneut nach draußen, um einkaufen zu gehen. In unserem heimischen Supermarkt gab es eine Sechstelmelone für relativ wenig Geld, und was ist im Sommer schon besser als Wassermelone? Eben.

Den Rest des Tages verbrachten wir mit Blu-Rays, Eis, Schlaf und Lesestoff. Ein besonders spannendes Wochenende lässt sich aus solchen Aktivitäten nicht spinnen, aber bei der Hitze hatten wir keine Lust auf “spannend”. Spannend können wir an einem anderen Wochenende machen, an einem, an dem wir beide wirklich fit sind.

Der Sonntag war in etwa so, wie der Samstag schon gewesen war. Am Vormittag gingen wir kurz raus, um in Akihabara nach weiteren Blu-Rays zu suchen. In den normalen Läden wurden wir nicht fündig (Obwohl, die Dokumentation über Miyazaki Hayao hätte ich gekauft. Leider hielt mein Mann mich davon ab.), dafür dann bei Book Off. Wieder von der BBC, wieder mit Tieren und David Attenborough.

Wieder verbrachten wir den Rest des Tages auf dem Sofa. Es ist aber auch bequem, und wenn man sich dann auch noch in kältere Gefilde, z.B. den Nordpol, wegträumen darf, gibt es eigentlich wenig schöneres, oder?

Nächstes Wochenende will ich trotzdem ans Meer. Oder in die Berge. Auf jeden Fall weg vom Asphalt in unseren Straßen.

Vom Zeitunglesen.

Vorletzte Woche klingelte es am Wochenende an der Tür. Ein junger Mann stand dort, und fragte, ob wir eine Zeitung abonniert hätten. Hatten wir nicht. Daraufhin bat er uns an, für fünf Tage die Asahi Shimbun (朝日新聞) kostenlos zu erhalten.

Das Angebot haben wir angenommen, und gestern Morgen hatten wir eine Zeitung im Briefkasten.

asahi

Die hier ist aber von heute

Bei japanischen Zeitungen hält sich hartnäckig das Gerücht, dass nur sehr schlaue Menschen sie lesen könnten. Dem ist natürlich nicht so. Es besteht ein Unterschied zwischen einem Boulevardblatt und anderen Zeitungen, auf Japanisch genau wie auf Deutsch. Doch selbst die “richtige” Zeitung ist lesbar – sogar für mich.

Ab und an kommen natürlich Wörter vor, deren Lesung ich nicht kenne, weil ich ihnen nicht oft ausgesetzt bin. Mit IS-Kämpfern (IS戦闘員 IS Sentôin) habe ich am Arbeitsplatz einfach wenig zu tun. Den Sinn des Wortes erschloss sich mir aber dank Kanji (Krieg + Kampf + Mitglied). 🙂 Gestern habe ich einen Artikel, eben jenen über die IS-Kämpfer im Irak, mit meinem Mann zusammen gelesen, damit er mir mit der Lesung der Kanji helfen konnte, und das ging ganz gut.

Bei anderen Wörter muss ich nachschlagen, weil sie sich mir nicht aus den Kanji heraus erschließen. Dafür gibt es neben richtigen Wörterbüchern auch Apps, die Google Translate App kann z.B. von Fotos übersetzen.

Am einfachsten zu lesen sind natürlich die Meinungs-Artikel. Da werden meist Wörter verwendet, die ich aus dem Alltag kenne. Auf dem Foto oben ist z.B. eine Meinung über den amerikanischen Austritt aus dem Pariser Abkommen (パリ協定 Pari Kyôtei) abgedruckt. Wörter wie Erderwärmung (地球温暖化 Chikyûondanka) und Widerspruch/Ungereimtheit (矛盾 Mujun) kenne ich aus anderen Zusammenhängen und das Thema ist mir auch bekannt. Das liest sich dann ganz gut weg.

Bis ich aber so Zeitung lesen kann wie auf Deutsch oder Englisch, wird es wohl noch ein wenig dauern. Die fünf Tage Zeitungsabo reichen dafür absolut nicht aus. 🙂

Unser persönliches Filmfestival.

Als ich am Samstag Nachmittag nach einem Treffen mit lieben Freundinnen nach Hause kam, gammelten mein Mann und ich erst herum, bevor wir uns nach draußen bequemten um aufgeschobene Dinge nachzuholen.

Da war die Anzugshose, die in der Reinigung abgegeben musste, was wie immer mit viel Geplapper seitens der Arbeiterin dort vonstatten ging. Ich habe immer das Gefühl, dass die Dame über den ganzen Tag ein Laberdefizit aufbaut, dass sie dann an uns ablässt. Anfangs ist das immer ganz nett, aber nach ein paar Minuten wollen wir eigentlich weiter…

Auf jeden Fall war ein wichtiger Punkt auf unserer Liste, dass mein Mann endlich Geld abheben und auf unser Sparbuch einzahlen sollte. Unser Sparbuch ist bei der Postbank, das Konto meines Mannes nicht, das heißt, dass es Geld kostet, den Betrag einfach zu überweisen. Er hob also einen Batzen Geld ab, doch als wir auf das Postkonto einzahlen wollten, hatte die Filiale schon zu. In Japan haben Geldautomaten nämlich Öffnungszeiten, sonst wäre das zu einfach.

Also liefen mein Mann und ich auf dem Bürgersteig nach Hause, und wir überlegten, dass wir mit dem Batzen Geld endlich das kaufen könnten, worauf wir schon länger Stück für Stück sparen: Einen Projektor. Eigentlich hatten wir geplant, im Juli noch zu sparen, um dann im August vor den Sommerferien das Gerät zu kaufen, doch letztendlich macht es keinen Unterschied. Ob wir das viele Geld diesen Monat ausgeben oder nächsten hat höchstens kurzzeitige Auswirkungen auf den Kontostand unseres Sparbuches, darüber hinaus ist es Jacke wie Hose.

Kurzerhand beschlossen wir, zum Elektronikhändler unseres Vertrauens zu fahren. Dort erstehen wollten wir nicht nur den Projektor, sondern auch einen Blu-ray-Player. Wenn man einen großen Bildschirm hat, braucht man auch gute Bildqualität. 🙂 Welcher Projektor es werden würde, war schon lange klar. Nur beim Abspielgerät hatten wir noch Bedenken, die leider auch direkt bestätigt wurden: In normalen japanischen Elektronikläden gibt es keine Blu-ray-Player, die auch im Ausland gekaufte Blu-rays und DVDs abspielen können. Da sowohl Blu-Rays als auch DVDs in Japan aber einfach sehr teuer sind, wollten wir uns aber unbedingt die Möglichkeit offen halten, DVDs und Blu-rays aus Deutschland oder anderen Ländern zu importieren.

Kurzerhand bestellten wir also im Internet, für mehr Geld, als eigentlich geplant war. Der Aufpreis sollte sich aber, bei ca. 25€ Preisunterschied pro Blu-ray, relativ fix rentieren.

filmfestival

Porco Rosso, © Universum Film

Nachdem wir die Leinwand aufgebaut hatten, sahen wir uns einen Superheldenfilm an. Am nächsten Tag sahen wir sowohl “Porco Rosso” als auch “Star Wars: Das Erwachen der Macht” und was kann ich sagen? Es ist wirklich fantastisch.

Mir war vorher nie so sehr aufgefallen, wie anstrengend es ist, Filme auf dem Laptop zu gucken. Nicht nur, dass der Bildschirm im Vergleich winzig ist, auch die Spiegelungen waren störend. Jetzt können wir ganz entspannt vom Sofa aus Filme gucken, ohne starr sitzen zu bleiben, weil man nur aus einem bestimmten Winkel aus den Bildschirm sehen kann. Letztendlich ist es einfach auch näher am Kinoerlebnis – und all das, ohne einen riesigen Fernseher herumstehen zu haben.

Im August, wenn wir mehrere Tage hintereinander frei haben, werden wir einfach in unserem kühlen Haus sitzen, und Filme gucken. Unsere ganz persönlichen internationalen Filmfestspiele. 😀

Welche Filme würden bei euren internationalen Filmfestspielen laufen?

 

Japanisch ohne Kanji.

Im Japanischen gibt es knapp 100 Silbenzeichen, die entweder so ひらがな oder so カタカナ aussehen. Die lernt man relativ schnell.

Und dann gibt es Kanji, oder auch “diese chinesischen Schriftzeichen”. Von denen kann ein erwachsener Mensch mit Hochschulbildung etwa 3000, um eine Zeitung zu lesen muss man etwa 2100 können. Ja, das ist viel, vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten Kanji nicht nur eine Lesung haben.

Kanji sind nicht wirklich leicht, sie sind nicht wirklich intuitiv, und deswegen versuchen sich viele Menschen um sie zu drücken. Eine Argumentation, die ich im Internet recht häufig sehe ist die folgende:

Warum brauche ich Kanji? Es wäre doch viel besser, wenn Japanisch nur mit Silbenzeichen geschrieben werden würde. Die Japaner sollten das ändern, um Japanisch leichter zu machen!

Abgesehen davon, dass wenige Sprachen so aufgebaut sind, dass sie besonders einfach zu lesen oder zu schreiben sind, gibt es durchaus Gründe, warum die Kanji aus dem Japanischen nicht mehr wegzudenken sind und man sie lernen müssen wird, egal wie sehr man sich dagegen zu wehren versucht. Hier sind die zwei, die mir wichtig sind:

Die Lesbarkeit

Klar, es ist nicht leicht die ganzen Kanji zu lernen, aber sobald man erst einmal ein paar kann, merkt man, warum sie so unglaublich praktisch sind. Erst einmal hat Japanisch nämlich keine Leerzeichen. Das macht das Schriftbild, finde ich, hübscher, und generell sind Leerzeichen doch eh etwas für Leute ohne Kanji. 😉 Durch die sieht man nämlich recht gut, wo ein Wort aufhört und das nächste beginnt.

明日の朝に旅に出るから荷物を積んでおきます。

Das sähe mit Leerzeichen zwischen den Wörtern so aus:

明日 の 朝 に 旅 に 出る から 荷物 を 積んでおきます。

In meinem Beispielsatz (“Weil ich morgen früh auf Reisen gehe packe ich mein Gepäck”) beginnt jedes Nomen und jedes Verb mit einem Kanji. Die Deklinations eines Verbs erfolgt im Japanischen auch in dem Verb bzw. durch angehängte Hilfsverben (im oberen Beispiel ist es 積む (packen) + おく (etwas vorbereitend tun), man kann also das gesamte Verb anhand eines langen Wortes erfassen. Übrig bleiben Partikel (の, に, から, を), die Anzeigen, um welchen Satzteil es sich beim vorangegangenen Wort handelt.

Ohne Kanji sähe mein Beispielsatz so aus:

あしたのあさにたびにでるからにもつをつんでおきます。

Wo ein Wort anfängt und aufhört, ist dann plötzlich ziemliche Friemelei. Auch mit Leerzeichen ist es ziemlich verwirrend.

あした の あさ に たび に でる から にもつ を つんでおきます。

Natürlich könnte man sich das Lesen neu aneignen. Das Problem ist nur, dass es im Japanischen auch viele Homophone gibt, die unterschieden werden wollen. Wirklich, es gibt unglaublich viele davon, und es wäre einfach sehr anstrengend, sie im Text voneinander unterscheiden zu müssen. Wenn ich die Kanji im Beispieltext (明日, 朝, 旅, 荷物, 積) sehe, weiß ich sofort worum es geht.

Die Kanji-Wörter

“Weiß” heißt “shiro”, “Mensch” heißt “hito”, “der weiße Mensch” heißt “hakujin”. “Beginn” heißt “hajime”, “Sommer” heißt “natsu”, “Sommerbeginn” heißt “Shoka”. Wie passiert das? Kanji haben verschiedene Lesungen, und werden in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedlich ausgesprochen.

Wenn man die Kanji sieht, ist der Zusammenhang hingegen sehr deutlich.

白 (weiß; shiro) + 人 (Mensch; hito) = 白人 (weißer Mensch; hakujin)

初 (Beginn; hajime) + 夏 (Sommer; natsu) = 初夏 (Sommerbeginn; shoka)

Selbst wenn man die Japaner dazu bringen könnte, Kanji abzuschaffen, würde es diese Wörter noch geben. Im Koreanischen ist das genau so passiert, und nein, die Abwesenheit von chinesischen Schriftzeichen macht es nicht einfacher. Als ich vor vielen Jahren beim Arzt war, erzählte der mir etwas von Leukozyten (weißen Blutzellen). Die heißen auf Japanisch “Hakkekkyû”. Erst, als ich das Wort später geschrieben sah, wurde mir klar, was er meinte: 白血球 (weiß + Blut + Kugel).

Außerdem eignen sich Kanji hervorragend für Wortspiele, z.B. wenn mich mein Mann “Bijin” nennt. Nein, nicht “美人” (schöner Mensch) sondern “鼻人” (Nasenmensch). 😉

Ich weiß, dass Kanji anstrengend sind. Das Lernen erfordert recht viel Energie, und vor allem Anfangs kann man dennoch keine ganzen Sätze lesen. Mein unglaublicher Lerntipp: Weniger beschweren, und mehr lernen! Dann klappt das auch mit dem Lesen. 😉